Bildungsverantwortliche*r Pflege
Jetzt bewerben
Bildungsverantwortliche*r Pflege

Bildungsverantwortliche*r Pflege

Lucerne Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Jobleads

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du planst und organisierst die Ausbildung in der Pflege und arbeitest aktiv im Bildungsteam.
  • Arbeitgeber: Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum ist eine führende Klinik für Querschnitt- und Rehabilitationsmedizin.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflegeausbildung und arbeite in einem innovativen Umfeld mit sozialer Wirkung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine Ausbildung als Pflegefachfrau/-mann und Erfahrung in der Berufsbildung.
  • Andere Informationen: Einsatz in der direkten Patientenversorgung bis zu 50% möglich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Wir suchen für eine unserer Akutstationen eine kommunikationsstarke, flexible und lösungsorientierte Persönlichkeit als Bildungsverantwortliche/r Pflege.

Das sind deine Aufgaben:

  • Planung, Organisation, Umsetzung und Evaluation des Ausbildungsverlaufs der Sekundar- und Tertiärstufe in Zusammenarbeit mit der/dem Berufsbildner*in FaGe
  • Aktive Mitverantwortung in der Gestaltung der Lernkultur sowie für eine innovative und attraktive Weiterentwicklung der Ausbildung in der Pflege SPZ
  • Mitglied des Leitungsteams der Station
  • Aktive Zusammenarbeit im Bildungsteam unter der Führung der Leitung Berufsbildung Pflege
  • Einsatz in der direkten Patientenversorgung (bis zu 50%)

Das zeichnet dich aus:

  • Ausbildung als Dipl. Pflegefachfrau/-mann HF/FH
  • Erfahrung in der Berufsbildung Pflege
  • Weiterbildung zum/zur Ausbilder*in mit eidg. Fachausweis oder Bereitschaft, diese Qualifikation im Verlauf der Zeit zu erwerben
  • Idealerweise Berufserfahrung in der postoperativen Versorgung von nichtquerschnittgelähmten Menschen sowie in der Akut- und Rehabilitationsphase von querschnittgelähmten Patienten
  • Wenn du noch keine Erfahrung in der Rehabilitationspflege hast, wünschen wir uns ein ausgeprägtes Interesse am Kennenlernen dieses Pflegebereichs

Das erwartet dich:

Über uns: Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil ist eine private, national und international anerkannte Spezialklinik für Querschnitt-, Rücken- und Beatmungsmedizin. Als Akut- und Rehabilitationsklinik bietet das Zentrum seinen Patientinnen und Patienten eine umfassende Betreuung und unterstützt sie ein Leben lang. Die Klinik gehört zur Schweizer Paraplegiker-Gruppe, die ein weltweit einzigartiges Leistungsnetz für die ganzheitliche Rehabilitation von Menschen mit Querschnittlähmung bereitstellt.

Bildungsverantwortliche*r Pflege Arbeitgeber: Jobleads

Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung bietet, in der Teamarbeit und Innovation gefördert werden. Mit einem starken Fokus auf die berufliche Weiterbildung und Entwicklung der Mitarbeitenden, sowie einer einzigartigen Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der Lernkultur in der Pflege mitzuwirken, bietet das Zentrum nicht nur eine sinnstiftende Tätigkeit, sondern auch die Chance, Teil eines national und international anerkannten Netzwerks zu sein, das sich der ganzheitlichen Rehabilitation widmet.
Jobleads

Kontaktperson:

Jobleads HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Bildungsverantwortliche*r Pflege

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Pflege und Bildung zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich auf die Ausbildung in der Pflege konzentrieren, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Pflegeausbildung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Methoden und Ansätze Bescheid weißt und bereit bist, innovative Ideen einzubringen.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der direkten Patientenversorgung zu erläutern. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Herausforderungen gemeistert hast und welche positiven Auswirkungen dies auf die Patienten hatte.

Tip Nummer 4

Zeige dein Interesse an der Rehabilitationspflege, auch wenn du noch keine direkte Erfahrung hast. Recherchiere über die spezifischen Bedürfnisse von querschnittgelähmten Patienten und bringe deine Motivation zum Lernen und Wachsen in diesem Bereich zum Ausdruck.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bildungsverantwortliche*r Pflege

Kommunikationsstärke
Flexibilität
Lösungsorientierung
Planungs- und Organisationsfähigkeit
Evaluation von Ausbildungsprozessen
Teamarbeit
Fähigkeit zur Gestaltung einer Lernkultur
Kenntnisse in der Berufsbildung Pflege
Erfahrung in der Patientenversorgung
Interesse an Rehabilitationspflege
Fachwissen in der postoperativen Versorgung
Leitungskompetenz
Empathie und soziale Kompetenz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Bildungsverantwortliche*r Pflege. Erkläre, warum du dich für diese Rolle interessierst und was dich an der Arbeit im Schweizer Paraplegiker-Zentrum reizt.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Berufsbildung Pflege sowie deine Ausbildung als Dipl. Pflegefachfrau/-mann. Gehe auch auf deine Bereitschaft ein, die Weiterbildung zum/zur Ausbilder*in zu absolvieren.

Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke: Da die Position eine aktive Zusammenarbeit im Bildungsteam erfordert, solltest du Beispiele für deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke anführen. Beschreibe Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis gestellt hast.

Schließe mit einem starken Schluss: Beende dein Bewerbungsschreiben mit einem starken Schluss, der dein Interesse an einem persönlichen Gespräch betont. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und drücke deine Vorfreude auf eine mögliche Zusammenarbeit aus.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobleads vorbereitest

Bereite dich auf die Fragen zur Ausbildung vor

Da die Position eine starke Verbindung zur Berufsbildung hat, solltest du dich auf Fragen zu deiner eigenen Ausbildung und deinen Erfahrungen in der Pflege vorbereiten. Überlege dir Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge in der Ausbildung verdeutlichen.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

In dieser Rolle ist Kommunikation entscheidend. Übe, klar und präzise zu sprechen, und sei bereit, deine Ansichten zur Gestaltung der Lernkultur und zur Zusammenarbeit im Bildungsteam zu teilen. Gute Kommunikationsfähigkeiten werden in der Interviewrunde besonders geschätzt.

Informiere dich über das Schweizer Paraplegiker-Zentrum

Mach dich mit der Mission und den Werten des Schweizer Paraplegiker-Zentrums vertraut. Zeige im Interview, dass du die Vision der Klinik verstehst und wie du dazu beitragen kannst, die Ausbildung in der Pflege weiterzuentwickeln.

Bereite Fragen für das Interview vor

Stelle sicher, dass du einige durchdachte Fragen vorbereitet hast, die dein Interesse an der Position und dem Unternehmen zeigen. Fragen zur Teamdynamik, den Herausforderungen in der Ausbildung oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung können einen positiven Eindruck hinterlassen.

Bildungsverantwortliche*r Pflege
Jobleads
Jetzt bewerben
Jobleads
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>