Auf einen Blick
- Aufgaben: Support von Endnutzer:innen bei IT-Problemen und Mitarbeit an spannenden Projekten.
- Arbeitgeber: Ein modernes Unternehmen, das digitale Innovation und Benutzerfreundlichkeit fördert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, modernes Büro und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv neue Technologien und arbeite in einem motivierten Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Informatik und Erfahrung im IT-Support.
- Andere Informationen: Beteiligung an ÖV- und Mobile-Abos sowie zusätzliche Familienzulage.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Ein modernes Unternehmen mit Fokus auf digitale Innovation und Benutzerfreundlichkeit sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine motivierte Persönlichkeit als ICT Support Specialist. In dieser Rolle kombinierst du klassischen IT-Support mit der Möglichkeit, aktiv an spannenden Projekten und der Einführung neuer Technologien mitzuwirken.
Deine Aufgaben
- Support: Betreuung und Unterstützung der Endnutzer:innen bei IT-Problemen im Bereich Hardware, Software und Netzwerke
- Projektmitarbeit: Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von IT-Projekten
- Low-Code/No-Code: Aktive Mitgestaltung bei der Einführung und Weiterentwicklung von Plattformen wie Microsoft Power Platform (Power Apps, Power Automate)
- Systembetrieb: Sicherstellung des reibungslosen Betriebs der IT-Systeme und Anwendungen
- Dokumentation: Erstellung und Pflege technischer Dokumentationen
Dein Profil
- Ausbildung: Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Informatik (EFZ, HF oder vergleichbar)
- Erfahrung: Erfahrung im 1st- und 2nd-Level-Support sowie in der Systemadministration
- Technologieaffinität: Begeisterung für neue Technologien, insbesondere Low-Code/No-Code-Lösungen
- Kommunikation: Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und lösungsorientiertes Denken
- Sprachen: Sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens C1), Englischkenntnisse von Vorteil
Deine Benefits
- Arbeitsumfeld: Grosse, urbane Büros in zentraler Lage mit moderner Infrastruktur
- Gestaltungsspielraum: Viel Freiraum zur Mitgestaltung und Weiterentwicklung
- Teamspirit: Ein einzigartiges, unterstützendes und motiviertes Team
- Arbeitszeitmodell: Jahresarbeitszeit mit hoher Flexibilität
- Zusatzleistungen: Beteiligung an ÖV- und Mobile-Abos sowie zusätzliche Familienzulage
Wir freuen uns auf Deine Bewerbungsunterlagen via E-Mail oder Bewerbungsbogen und sichern Dir die nötige Diskretion zu. Bewerbungen, welche wir per Post erhalten, werden geprüft, aber nicht retourniert.
ICT Support Specialist mit Interesse an Low-Code/No-Code-Technologien (a) 80–100% Arbeitgeber: Jobleads

Kontaktperson:
Jobleads HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: ICT Support Specialist mit Interesse an Low-Code/No-Code-Technologien (a) 80–100%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder ehemaligen Kollegen, die in der IT-Branche arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über Low-Code/No-Code-Technologien. Zeige in Gesprächen, dass du dich aktiv mit diesen Themen auseinandersetzt. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und dein Interesse an der Rolle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die im Vorstellungsgespräch gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung im IT-Support, die deine Problemlösungsfähigkeiten demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! In der Rolle als ICT Support Specialist ist es wichtig, komplexe technische Informationen verständlich zu vermitteln. Übe, wie du technische Probleme einfach erklären kannst, um deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: ICT Support Specialist mit Interesse an Low-Code/No-Code-Technologien (a) 80–100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Gi Group und deren Fokus auf digitale Innovation. Besuche ihre Website, um mehr über die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen für die Position des ICT Support Specialist zu erfahren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine Erfahrungen im 1st- und 2nd-Level-Support sowie in der Systemadministration hervorhebt. Betone auch deine Begeisterung für Low-Code/No-Code-Technologien und relevante Projekte, an denen du mitgewirkt hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Unterstützung der Endnutzer:innen und zur Mitgestaltung von IT-Projekten beitragen können.
Prüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine sehr guten Deutschkenntnisse (mindestens C1) und eventuell vorhandene Englischkenntnisse im Lebenslauf und Motivationsschreiben klar darstellst. Dies ist besonders wichtig, da die Kommunikation mit den Endnutzer:innen eine zentrale Rolle spielt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobleads vorbereitest
✨Technisches Wissen auffrischen
Stelle sicher, dass du über die neuesten Entwicklungen im Bereich Low-Code/No-Code-Technologien informiert bist. Recherchiere Plattformen wie Microsoft Power Platform und bereite dich darauf vor, wie du diese Technologien in der Rolle des ICT Support Specialists anwenden kannst.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Kommunikation mit Endnutzer:innen ein wichtiger Teil der Rolle ist, solltest du Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten parat haben. Überlege dir, wie du komplexe technische Probleme einfach erklären kannst.
✨Erfahrungen im IT-Support hervorheben
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung im 1st- und 2nd-Level-Support vor. Zeige auf, wie du Probleme gelöst hast und welche Tools oder Methoden du dabei verwendet hast.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der Unternehmenskultur, indem du Fragen stellst. Frage nach dem Teamspirit und den Möglichkeiten zur Mitgestaltung, um zu zeigen, dass du gut ins Team passen würdest.