Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue ambulante Patientinnen und Patienten in deiner eigenen Sprechstunde und supervidiere Assistenzärzte.
- Arbeitgeber: Die KSA-Gruppe ist einer der größten Arbeitgeber im Kanton Aargau mit über 5000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Fortschrittliche Arbeitszeitmodelle und vielfältige Karrieremöglichkeiten im Gesundheitsbereich.
- Warum dieser Job: Gestalte das 'Spital der Zukunft' und bilde junge Kolleginnen und Kollegen aus.
- Gewünschte Qualifikationen: Schweizer Arztdiplom und Facharztausbildung in Allergologie und Klinischer Immunologie erforderlich.
- Andere Informationen: Ergänzung des Stellenpensums bis 100 % mit zusätzlicher dermatologischer Aktivität möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 100000 - 140000 € pro Jahr.
Die Dermatologie und Allergologie ist eine eigenständige Abteilung der Medizinischen Uniklinik. Im Ambulatorium am Standort KSA Bahnhof Aarau werden jährlich über 25\’000 Konsultationen durchgeführt. Allergologie und Klinische Immunologie 40–60% Nach Vereinbarung, unbefristet Ihre Aufgaben Sie betreuen unsere ambulanten Patientinnen und Patienten in Ihrer eigenen Sprechstunde. Sie beteiligen sich aktiv an Kolloquien, Rapporten und Visiten. Sie supervidieren Assistenzärztinnen und Assistenzärzte und unterstützen bei deren klinischer Ausbildung. Sie übernehmen auch Zusatzaufgaben im Rahmen interdisziplinärer Sprechstunden und des Konsildienstes. Ihr Profil Sie bringen ein Schweizer Arztdiplom oder eine äquivalente Ausbildung mit Anerkennung MEBEKO mit. Sie verfügen über eine abgeschlossene Facharztausbildung in Allergologie und Klinischer Immunologie FMH mit breit abgestützten, vertieften Kenntnissen in klinischer Allergologie. Sie zeichnet eine hohe Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Sozialkompetenz, gute Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, aus. Sie haben Freude an der Ausbildung junger Kolleginnen und Kollegen. Bei Interesse (Doppelfachärtzin/Doppelfacharzt Allergologie/Immunologie und Dermatologie oder Anwärter/in) ist eine Ergänzung des Stellenpensums bis 100 % mit zusätzlicher dermatologischer Aktivität möglich und erwünscht. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung Frau Dr. med. Dr. phil. Zita Manjaly-Thomas, Frau Dr. Esther Steveling, Co-Leiterinnen Allergologie +41 62 838 94 49 oder +41 62 838 92 01 KSA-Gruppe Die KSA-Gruppe gehört mit über 5000 Mitarbeitenden in 300 Berufen aus rund 80 Nationen an mehreren Standorten zu den drei grössten Arbeitgebern im Kanton Aargau. Wir sind nahbar, zugänglich und transparent. Wir legen grossen Wert auf ein kooperatives Miteinander, auf Integrität, Wertschätzung, Chancengleichheit und Partizipation. Zudem bieten wir fortschrittliche Arbeitszeitmodelle. Mit dem bedeutendsten Aus- und Weiterbildungszentrum für Gesundheitsberufe im Versorgungsgebiet bieten wir vielfältige Karrieremöglichkeiten. Mit dem Neubau in Aarau gestalten wir gemeinsam das «Spital der Zukunft». #J-18808-Ljbffr
Oberärztin / Oberarzt Arbeitgeber: Jobleads
Kontaktperson:
Jobleads HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberärztin / Oberarzt
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachkollegen und ehemaligen Mitarbeitern der KSA-Gruppe zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Anforderungen der Position gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Allergologie und Klinischen Immunologie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Trends in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit und Sozialkompetenz zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und Verantwortung übernommen hast.
✨Tip Nummer 4
Wenn du an einer Doppelfacharztausbildung interessiert bist, sprich das aktiv an. Zeige dein Engagement für die Weiterbildung und deine Bereitschaft, zusätzliche Verantwortung zu übernehmen, um deine Karriereziele zu erreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberärztin / Oberarzt
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Schweizer Arztdiploms oder einer äquivalenten Ausbildung, deinem Lebenslauf, Zeugnissen und eventuell Empfehlungsschreiben.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Facharztausbildung in Allergologie und Klinischer Immunologie sowie deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten hervorhebst.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Website der KSA-Gruppe ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt hochgeladen sind.
Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch: Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deiner Erfahrung in der Supervision von Assistenzärzten und deiner Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobleads vorbereitest
✨Bereite dich auf klinische Szenarien vor
Da die Position eine aktive Rolle in der Patientenversorgung erfordert, solltest du dich auf klinische Szenarien vorbereiten. Überlege dir, wie du in bestimmten Situationen reagieren würdest und welche Ansätze du zur Behandlung von Allergien und immunologischen Erkrankungen wählen würdest.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die KSA-Gruppe legt großen Wert auf Teamarbeit. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Ärzten und Fachkräften zeigen. Betone, wie du Assistenzärzte unterstützt und zur Ausbildung junger Kollegen beiträgst.
✨Kommunikationsfähigkeiten hervorheben
Gute Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend in der Medizin. Sei bereit, über deine Erfahrungen im Umgang mit Patienten zu sprechen und wie du komplexe medizinische Informationen verständlich vermitteln kannst. Dies wird besonders wichtig sein, wenn du mit Patienten in deiner eigenen Sprechstunde arbeitest.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Da die Stelle auch Zusatzaufgaben im Rahmen interdisziplinärer Sprechstunden umfasst, solltest du deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen hervorheben. Diskutiere, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast, um die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten.