Open rank Professur für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike
Open rank Professur für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike

Open rank Professur für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike

Bern Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jobleads

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in der Alten Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike.
  • Arbeitgeber: Das Historische Institut der Universität Bern ist ein führendes Forschungszentrum.
  • Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Entwicklung von Forschungsprojekten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Geschichtswissenschaft und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Überdurchschnittliche Dissertation, Lehrerfahrung und Habilitationsprojekt erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen im Job-Sharing sind willkommen; Frauen werden besonders ermutigt.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Zum 1. August 2026 ist am Historischen Institut der Universität Bern eine Professur (100%) für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike (open rank) zu besetzen. Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber vertritt das Fachgebiet der Alten Geschichte und der Rezeptionsgeschichte der Antike in Forschung und Lehre.

Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber soll die Alte Geschichte in der Lehre in der ganzen Breite vertreten. Sie/er soll je einen Forschungsschwerpunkt sowohl in der griechischen wie auch in der römischen Geschichte besitzen. Ein weiterer Schwerpunkt soll in der Rezeptionsgeschichte der griechisch-römischen Antike liegen; in diesem Bereich soll sie/er auch Lehre anbieten können.

Neben einem thematisch und methodisch breit angelegten Lehrangebot im Umfang von 4 (Assistenzprofessur) bzw. 8 (ausserordentliche und ordentliche Professur) Semesterwochenstunden und der Betreuung von Studien- und Qualifikationsarbeiten auf BA-, MA- und Doktoratsstufe werden die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung und die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen erwartet. Gewünscht wird Anschlussfähigkeit an bestehende Forschungsaktivitäten des Historischen Instituts. Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber soll sich insbesondere aktiv in die Entwicklung der transepochalen Forschungscluster am Institut einbringen.

Erwartet wird weiter die Bereitschaft zur Mitarbeit an interdisziplinären Forschungsplattformen des Walter Benjamin Kolleg, dem Forum Antike Bern und dem Interdisziplinären Doktoratsprogramm Altertumswissenschaften. Je nach Qualifikation der erfolgreichen Kandidatin bzw. des erfolgreichen Kandidaten wird die Stelle auf Stufe Assistenzprofessur, ausserordentlicher Professur oder ordentlicher Professur besetzt.

Einstellungsvoraussetzung für eine Assistenzprofessur sind eine überdurchschnittliche Dissertation, Lehrerfahrung und das Vorliegen eines fortgeschrittenen Habilitationsprojekts. Bei erfolgreicher Evaluation besteht die Aussicht auf Entfristung und Umwandlung der Stelle in eine ausserordentliche Professur. Einstellungsvoraussetzungen für eine ausserordentliche oder ordentliche Professur sind die Habilitation oder eine gleichwertige Qualifikation sowie Erfahrungen im erfolgreichen Einwerben von Drittmitteln.

Fundierte Kenntnisse der primären Lehr- und Verwaltungssprache Deutsch werden erwartet bzw. sind bis spätestens zwei Jahre nach Stellenantritt vorzuweisen; gute Kenntnisse des Französischen, Englischen sowie weiterer Sprachen sind erwünscht.

Das Historische Institut strebt im Einklang mit den Zielsetzungen der Universität Bern eine Erhöhung des Anteils von Frauen in leitenden akademischen Positionen an und ermuntert deshalb Wissenschaftlerinnen zur Bewerbung. Bewerbungen im Job-Sharing sind unter Zusendung eines entsprechenden Konzepts ebenfalls möglich.

Folgende Bewerbungsunterlagen sind bitte elektronisch bis am: 08. Juni 2025 einzureichen: Motivationsschreiben, Curriculum Vitae, Verzeichnis der Publikationen und der gehaltenen Lehrveranstaltungen, Lehrevaluationen, Liste der eingeworbenen Drittmittel.

Open rank Professur für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike Arbeitgeber: Jobleads

Die Universität Bern bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich für die Alte Geschichte und deren Rezeptionsgeschichte begeistern. Mit einem interdisziplinären Ansatz und der Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung von Forschungsclustern fördert das Historische Institut nicht nur die akademische Selbstverwaltung, sondern auch die persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Zudem wird ein inklusives Arbeitsklima angestrebt, das Frauen in Führungspositionen unterstützt und flexible Arbeitsmodelle wie Job-Sharing ermöglicht.
Jobleads

Kontaktperson:

Jobleads HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Open rank Professur für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze akademische Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu anderen Historikern und Forschern zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke in die Anforderungen der Professur geben und möglicherweise sogar Empfehlungen einbringen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich aktiv in Forschungsprojekten oder -gruppen, die sich mit der Alten Geschichte und Rezeptionsgeschichte befassen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit, was für die Stelle von Bedeutung ist.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -inhalte klar zu präsentieren. Überlege dir innovative Ansätze, wie du die Alte Geschichte und deren Rezeptionsgeschichte spannend und zugänglich gestalten kannst, um im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.

Tip Nummer 4

Informiere dich über die aktuellen Forschungscluster am Historischen Institut der Universität Bern. Zeige in Gesprächen oder Interviews, wie du dich in diese Cluster einbringen und zur Weiterentwicklung der Forschung beitragen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Open rank Professur für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike

Forschungskompetenz in der Alten Geschichte
Kenntnisse in der Rezeptionsgeschichte der Antike
Lehrerfahrung auf BA-, MA- und Doktoratsstufe
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Erfahrung im Einwerben von Drittmitteln
Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch
Gute Kenntnisse in Französisch und Englisch
Fähigkeit zur Betreuung von Studien- und Qualifikationsarbeiten
Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
Methodische Vielfalt in der Lehre
Entwicklung von Lehrangeboten
Fähigkeit zur Mitwirkung an Forschungsplattformen
Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
Anpassungsfähigkeit an bestehende Forschungsaktivitäten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Historische Institut der Universität Bern und deren Forschungsaktivitäten. Achte darauf, wie deine eigenen Forschungsschwerpunkte in die bestehenden Projekte integriert werden können.

Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: ein Motivationsschreiben, einen aktuellen Lebenslauf, ein Verzeichnis deiner Publikationen und Lehrveranstaltungen sowie Lehrevaluationen und eine Liste der eingeworbenen Drittmittel.

Motivationsschreiben verfassen: Dein Motivationsschreiben sollte klar darlegen, warum du für die Professur geeignet bist. Betone deine Forschungserfahrungen in der Alten Geschichte und der Rezeptionsgeschichte sowie deine Lehrkompetenzen.

Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 08. Juni 2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen sorgfältig zu erstellen und zu überprüfen, bevor du sie abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobleads vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Professur für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike ausgeschrieben ist, solltest du dich intensiv mit den aktuellen Forschungsthemen in diesen Bereichen auseinandersetzen. Überlege dir, welche Fragen zu deiner Forschung und Lehre gestellt werden könnten und bereite fundierte Antworten vor.

Präsentiere deine Lehrphilosophie

Die Universität Bern legt großen Wert auf die Lehre. Sei bereit, deine Lehrmethoden und -ansätze zu erläutern. Überlege dir, wie du Studierende motivieren und ein breites Spektrum an Themen abdecken kannst, um den Anforderungen der Professur gerecht zu werden.

Zeige interdisziplinäre Zusammenarbeit auf

Da die Stelle auch die Mitwirkung an interdisziplinären Forschungsplattformen erfordert, solltest du Beispiele für deine bisherigen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen parat haben. Dies zeigt, dass du bereit bist, aktiv zur Entwicklung der Forschungscluster beizutragen.

Hebe deine Drittmittelakquise hervor

Ein wichtiger Aspekt der Professur ist die Erfahrung im Einwerben von Drittmitteln. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Mittel akquiriert hast und welche Projekte du damit realisieren konntest. Dies wird deine Eignung für die Position unterstreichen.

Open rank Professur für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike
Jobleads
Jobleads
  • Open rank Professur für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike

    Bern
    Professur
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-05-17

  • Jobleads

    Jobleads

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>