Auf einen Blick
- Aufgaben: Engagiere dich in der Betreuung von Primarschülern und fördere ihre Entwicklung.
- Arbeitgeber: Die Volksschule Stadt Luzern bietet ein ganzheitliches Schulangebot für Kinder.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten während der Schulwochen und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kinder mit und arbeite in einem wertschätzenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Sozialpädagogische Ausbildung und Freude am Umgang mit Kindern sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf 42 % ausgelegt, mit einem transparenten Lohnsystem.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Eintritt 1. August 2025 oder nach Vereinbarung. Jahresarbeitszeit durchschnittlich zirka 21 Std. pro Woche, während den Schulwochen.
Möchten Sie sich in der schulergänzenden Betreuung der Primarschule St. Karli engagieren? Und mit Kindern jeden Alters der Primarstufe arbeiten? Dann heissen wir Sie vielleicht schon bald bei uns willkommen.
Ihre Aufgaben
- Sie arbeiten im Betreuungsteam mit und verantworten eine professionelle Betreuungsarbeit und Förderung der Kinder.
- Sie bereiten gesunde und ausgewogene Zwischenmahlzeiten zu.
- Sie pflegen den Kontakt zu den Lehrpersonen, der Hauswartung und anderen Fachpersonen der Schule.
- Sie sind den Kindern und Eltern eine verlässliche Bezugsperson und führen Elterngespräche (keine Abendeinsätze).
- Ihre Jahresarbeitszeit arbeiten Sie mehrheitlich während den Schulwochen, jeweils am Dienstag, Mittwoch und Freitag.
Ihr Profil
- Sozialpädagogische, soziokulturelle oder pädagogische Ausbildung.
- Erfahrung und Freude im Umgang mit Kindern und Elternarbeit.
- Fähigkeit, sich in die Lebenswelt der Kinder einzufühlen und mit einer heterogenen Kindergruppe zu arbeiten (kulturell- und altersdurchmischte Gruppe).
- Empathische, wertschätzende und teamorientierte Haltung.
- Interesse und Bereitschaft, sich mit dem Ansatz der Neuen Autorität vertraut zu machen.
- Lust und Freude, die Tagesschule St. Karli in Zukunft mitzugestalten.
- Transparente Kommunikation.
- Flexibilität und Bereitschaft, sich an 3 Tagen pro Schulwoche zu engagieren.
Weitere Informationen finden Sie unter Volksschule der Stadt Luzern oder auf Schule St. Karli. Das ganztägige Schulangebot der Volksschule Stadt Luzern umfasst den Unterricht und die familien- und schulergänzende Betreuung. Die Kinder besuchen den obligatorischen Unterricht im Kindergarten oder in der Primarschule und werden bei Bedarf in der Freizeit in der Schule betreut.
Die Stelle ist der Richtfunktion «Sozialpädagog/in, Sozialarbeiter/in, Soziokulturelle/r Animator/in 1, Lohnklassen 11-13» zugeordnet. Die genaue Lohnhöhe richtet sich nach Ihrer Ausbildung und Berufserfahrung. Im Verlauf des Auswahlverfahrens werden wir Ihren Lohn aufgrund unserer Lohnrichtlinien festlegen. Angaben zu den Richtfunktionen und Lohnklassen finden Sie hier.
Kontakt
Ariane Iten
Leitung Betreuung Schule St. Karli
041 240 90 00
Sozialpädagog*in HF/FH / Kindheitspädagoge*in HF - Betreuung St. Karli (42 %) Arbeitgeber: Jobleads

Kontaktperson:
Jobleads HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagog*in HF/FH / Kindheitspädagoge*in HF - Betreuung St. Karli (42 %)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der Primarschule St. Karli und deren pädagogischen Ansatz. Zeige in Gesprächen, dass du die Philosophie der Schule verstehst und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachleuten im Bereich der Sozialpädagogik oder Kindheitspädagogik. Besuche lokale Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Herausforderungen und Chancen in der schulergänzenden Betreuung zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Empathie und Teamarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeit zeigen, mit heterogenen Gruppen von Kindern zu arbeiten und eine vertrauensvolle Beziehung zu Eltern aufzubauen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft, dich an den geforderten Tagen zu engagieren. Mache deutlich, dass du bereit bist, dich in das Team einzufügen und aktiv an der Gestaltung des Betreuungsangebots mitzuwirken.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagog*in HF/FH / Kindheitspädagoge*in HF - Betreuung St. Karli (42 %)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und deine pädagogische Ausbildung hervorhebt. Gehe darauf ein, warum du dich für die Stelle bei der Betreuung St. Karli interessierst.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen im Bereich Sozialpädagogik oder Kindheitspädagogik enthält. Betone deine Fähigkeiten im Umgang mit Kindern und deine Teamarbeit.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine Erfahrungen und Qualifikationen bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, damit sie bereit sind, positive Rückmeldungen über dich zu geben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobleads vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Besonders wichtig sind Fragen zu deiner Erfahrung im Umgang mit Kindern und deiner pädagogischen Ausbildung.
✨Zeige deine Empathie
Da die Stelle eine empathische und wertschätzende Haltung erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit nennen, die zeigen, wie du dich in die Lebenswelt der Kinder einfühlen kannst.
✨Informiere dich über die Schule
Mach dich mit der Schule St. Karli und ihrem Ansatz der Neuen Autorität vertraut. Zeige im Interview, dass du Interesse an der Schule hast und bereit bist, dich aktiv einzubringen.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Betone deine Fähigkeiten in der transparenten Kommunikation, sowohl mit Kindern als auch mit Eltern und Lehrpersonen. Bereite dich darauf vor, wie du Elterngespräche führen würdest.