Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination von klinischen Studien und Unterstützung der Prüfärzte im Forschungsverbund.
- Arbeitgeber: Das UKBB ist ein innovatives Kinderkrankenhaus mit einem engagierten Team.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein freundliches Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams und trage zur medizinischen Forschung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als CRC oder Pflegefachperson, gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Spannende Karrierechancen in einer zukunftssicheren Branche.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Koordinative Aufgaben im Rahmen des Forschungsverbunds SPOG für das UKBB.
Unterstützung der Prüfärztinnen und -ärzte bei der Durchführung von klinischen Studien und wissenschaftlichen Projekten.
Organisation und Durchführung von Visiten der Studienpatienten / Innen.
Vorbereitung und Organisation von studienspezifischen Materialien und Proben einschließlich deren Versand.
Assistenz bei Protokoll- / GCP-konformer Durchführung von Studien.
Erfassung und Meldung von AEs, SAEs und SUSARs.
Erhebung und Dokumentation von Therapieverläufen und Follow-ups in CRFs mittels diverser Datenbanken sowie Aktualisierung und Archivierung von Studiendokumenten.
Vorbereitung und Begleitung von Monitoring-Visiten, Audits und Inspektionen.
Anforderungen:
- Abgeschlossene Ausbildung als Clinical Research Coordinator (CAS) oder als Pflegefachperson / Study Nurse oder Abschluss in einem medizinischen Assistenzberuf.
- Erfahrung in der Durchführung und Organisation von klinischen Studien nach ICH-GCP von Vorteil.
- Forschungserfahrung in einem Team von Studienkoordinatorinnen und -koordinatoren von Vorteil.
- Begeisterung für die Thematik.
- Ein hohes Maß an Qualitätsbewusstsein, Organisationsfähigkeit sowie eine selbständige und strukturierte Arbeitsweise.
- Sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeit.
- Fundierte Computerkenntnisse der gängigen MS-Office Anwendungen und Datenbankprogramme.
- Kenntnisse der med. Terminologie.
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Wir bieten:
- Eine innovative, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kleinen, freundlichen und hoch motivierten interdisziplinären Team.
- Regionale und überregionale Zusammenarbeit und Austausch mit KollegInnen.
- Gute Weiterbildungsmöglichkeiten in unserem Netzwerk (SPOG) und an der CTU der Universität Basel.
- Gute Berufsaussichten in einer zukunftssicheren Branche.
Richten Sie Ihre Bewerbung bitte an: Universitätskinderspital beider Basel UKBB, Abteilung für Pädiatrische Hämatologie / Onkologie, Prof. Dr. med. Nicolas von der Weid, Abteilungsleiter.
Clinical Research Coordinator (CRC) (Studiendokumentar/in) 50% Arbeitgeber: Jobleads

Kontaktperson:
Jobleads HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Clinical Research Coordinator (CRC) (Studiendokumentar/in) 50%
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich der klinischen Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der klinischen Forschung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Thematik hast. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du häufige Fragen zu klinischen Studien und deren Durchführung recherchierst. Überlege dir auch, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten am besten präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du die richtige Person für die Stelle bist.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! In der klinischen Forschung ist die Zusammenarbeit im Team entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikations- und Teamfähigkeiten unter Beweis stellen, um den Personalverantwortlichen zu überzeugen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Clinical Research Coordinator (CRC) (Studiendokumentar/in) 50%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position des Clinical Research Coordinators wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone deine Kenntnisse in klinischen Studien und deine Teamfähigkeit.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung und deine organisatorischen Fähigkeiten darlegst. Erkläre, warum du gut ins Team passt und welche Erfahrungen dich für die Rolle qualifizieren.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobleads vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der klinischen Forschung und wie du mit Herausforderungen umgegangen bist. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten als Clinical Research Coordinator unter Beweis stellen.
✨Kenntnisse über ICH-GCP auffrischen
Da die Einhaltung von ICH-GCP-Richtlinien entscheidend ist, solltest du sicherstellen, dass du die wichtigsten Aspekte dieser Richtlinien gut verstehst. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese Standards in deiner bisherigen Arbeit angewendet hast.
✨Teamarbeit betonen
In der klinischen Forschung ist Teamarbeit unerlässlich. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du effektiv mit anderen zusammengearbeitet hast, um Studienziele zu erreichen. Dies könnte auch deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams umfassen.
✨Fragen zur Organisation und Qualität stellen
Zeige dein Interesse an der Position, indem du Fragen zur Organisation der Studien und zur Qualitätssicherung stellst. Dies zeigt, dass du ein hohes Maß an Qualitätsbewusstsein hast und die Bedeutung einer strukturierten Arbeitsweise verstehst.