Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Schüler*innen und Familien in sozialen Themen und gestalte den Lebensraum Schule aktiv mit.
- Arbeitgeber: Die Stadt Zürich stärkt die Schulsozialarbeit für eine bessere Unterstützung von Kindern und Jugendlichen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein offenes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und mache einen echten Unterschied im Leben junger Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachhochschulabschluss in Sozialer Arbeit, Erfahrung in Schulsozialarbeit von Vorteil.
- Andere Informationen: Bewerbungsgespräche am 12. März 2025 – sei dabei!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Dauerstelle
Soziale Dienste
Der Gemeinderat der Stadt Zürich hat einer Ressourcenerhöhung in der Schulsozialarbeit zugestimmt. Wir stärken damit unsere niederschwellige Beratung und Unterstützung in der Kinder- und Jugendhilfe.
Für die seit August 2023 neue gesamtstädtische Organisationseinheit der Schulsozialarbeit, welche Teil des Fachressorts Kinder- und Jugendhilfe der Sozialen Dienste ist, suchen wir zur Erbringung der Leistungen der Schulsozialarbeit in den Schulhäusern der Stadt Zürich per 1. August 2025 oder nach Vereinbarung neue Teammitglieder.
Aufgaben
- Wir sind die Fachpersonen für soziale und persönliche Themen der Schüler*innen und ihrer Familien.
- Wir ermöglichen den Zugang zu einem breiten Unterstützungsangebot.
- Wir gestalten den Lebensraum Schule mit.
- Wir erbringen unsere Leistungen in enger Zusammenarbeit mit den Akteur*innen im Lebensraum Schule.
Anforderungen
- Sie bringen einen Fachhochschulabschluss in Sozialer Arbeit mit. Ein CAS in Schulsozialarbeit ist von Vorteil.
- Sie haben von Vorteil Erfahrung in Schulsozialarbeit oder im Bereich Jugend- und Familienhilfe.
- Sie arbeiten gerne interdisziplinär, vernetzt und ressourcenorientiert.
- Sie sind eine offene, kontaktfreudige und engagierte Persönlichkeit und gehen souverän mit Veränderungen um.
Eine interessante und abwechslungsreiche Arbeit mit selbständiger Bearbeitung Ihrer Themen und Aufgabengebiete. In unserer Organisationseinheit mit ca. 90 Schulsozialarbeitenden pflegen wir eine offene und transparente Kommunikation. Ein attraktives Weiterbildungsangebot sowie interne Fachstellen zur Unterstützung im Tagesgeschäft.
Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre online Bewerbung! Bewerbungen per Post oder E-Mail können nicht berücksichtigt werden. Die ersten Bewerbungsgespräche finden am Nachmittag des 12. März 2025 statt. Bitte halten Sie sich diesen Tag frei. Auskunft zum Bewerbungsprozess gibt Ihnen Kresimir Stanic, Senior Recruiter, unter +41 44 412 66 15. Werden auch Sie Teil des Sozialdepartements und bringen Sie Zürich voran!
Schulsozialarbeiter*innen für den Stellenausbau, 50–85 % Arbeitgeber: Jobleads

Kontaktperson:
Jobleads HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Schulsozialarbeiter*innen für den Stellenausbau, 50–85 %
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Schulsozialarbeiter*innen und Fachleuten im Bereich soziale Arbeit zu vernetzen. Besuche lokale Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Organisation und deren Bedürfnisse zu erfahren.
✨Informiere dich über die Stadt Zürich
Setze dich intensiv mit den sozialen Diensten der Stadt Zürich auseinander. Verstehe die aktuellen Herausforderungen und Projekte in der Schulsozialarbeit, um in Gesprächen gezielt darauf eingehen zu können und dein Interesse zu zeigen.
✨Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Schulsozialarbeit unter Beweis stellen. Sei bereit, über deine interdisziplinäre Zusammenarbeit und ressourcenorientierte Ansätze zu sprechen.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Sei authentisch und teile deine Motivation, warum du in der Schulsozialarbeit tätig sein möchtest. Deine Begeisterung für die Unterstützung von Schüler*innen und deren Familien wird einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schulsozialarbeiter*innen für den Stellenausbau, 50–85 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir Notizen zu den wichtigsten Anforderungen und Aufgaben. So kannst du deine Bewerbung gezielt darauf ausrichten.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Schulsozialarbeit oder im Bereich Jugend- und Familienhilfe hervor. Zeige, wie diese Erfahrungen dich für die Stelle qualifizieren.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe auf deine interdisziplinäre Arbeitsweise und deine sozialen Kompetenzen ein.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobleads vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über häufige Interviewfragen für Schulsozialarbeiter*innen. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Qualifikationen in Bezug auf die Anforderungen der Stelle präsentieren kannst.
✨Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Betone deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Gib Beispiele, wie du erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast, um Schüler*innen und deren Familien zu unterstützen.
✨Sei offen und kontaktfreudig
Da die Stelle eine offene und kontaktfreudige Persönlichkeit erfordert, solltest du während des Interviews freundlich und zugänglich auftreten. Zeige dein Engagement für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um nach den angebotenen Weiterbildungsmaßnahmen zu fragen. Dies zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung und passt gut zu den Werten der Organisation.