Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantworte die technischen Vorgaben der Luftwaffe und führe Instandhaltungsstellen.
- Arbeitgeber: Die Schweizer Armee bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in einem dynamischen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsförderung und Chancengleichheit für alle Mitarbeitenden.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und arbeite an spannenden Luftfahrtprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Flugzeugtechnik oder verwandten Bereichen, Teamfähigkeit und gute Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Reisebereitschaft von bis zu 30% im Inland ist notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Dübendorf |
Diesen Beitrag können Sie leisten:
- Die fachtechnischen Vorgaben der Luftwaffe gegenüber internen und externen Stellen verantworten und umsetzen.
- Die Instandhaltungs- und Betriebsstellen der Luftwaffe fachtechnisch führen sowie in Arbeitsgruppen, Systemteams und Projektgruppen mitarbeiten.
- Die Arbeiten in den zugewiesenen Bereichen koordinieren und überwachen.
- Die technische Sachbearbeitung im Änderungsdienst und im Lebenswegmanagement sicherstellen sowie die Einhaltung der Lufttüchtigkeitsvorgaben in Zusammenarbeit mit anderen Stellen des VBS und der Industrie beaufsichtigen.
- Die korrekte Systemintegration gewährleisten, in Projekten mitarbeiten oder diese führen und die technische Verfügbarkeit der Systeme sicherstellen.
- Die technische Unterstützung in den Bereichen Betrieb, Logistik und Beschaffung gewährleisten und mit den internen und externen Flottenverantwortlichen und Instandhaltungsstellen die Betriebsfähigkeit sicherstellen.
- Analysen, Risikobeurteilungen und Berichte zur effektiven Vertretung der Interessen der Luftwaffe und zur systematischen Verbesserung erstellen und prüfen.
Das macht Sie einzigartig:
- Hochschul-/Fachhochschulabschluss, idealerweise in Flugzeugtechnik, Aviatik, Mechanik oder Elektrotechnik mit fundiertem technischem Fachwissen im Bereich der Militär- bzw. Zivilluftfahrt sowie vorteilhaft betriebswirtschaftliche Weiterbildung.
- Mehrjährige funktionsrelevante Erfahrung sowie Kenntnisse von nationalen und internationalen Normen und Standards im Bereich Luftfahrzeug-Instandhaltung und/oder "Continuing Airworthiness".
- Hohe Selbständigkeit sowie ausgeprägte Teamfähigkeit, stufengerechter Umgang mit Stakeholdern, schnelle Auffassungsgabe, vernetztes, analytisches Denken und hohes Durchsetzungsvermögen.
- Gute aktive Kenntnisse einer zweiten Amtssprache und sehr gute Englischkenntnisse.
- Schweizer Bürger/-in, militärdiensttauglich (Bereitschaft zum Einsatz als Tech Of).
- Hohe Anpassungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft in einem dynamischen Umfeld inklusive der Reisebereitschaft im Inland von bis zu ca. 30%.
Auf den Punkt gebracht:
Sie sind von der Luftfahrt begeistert und möchten in einem komplexen, abwechslungsreichen und dynamischen Umfeld als Teil eines Fachgruppen-Teams eine Schlüsselrolle übernehmen?
Dann suchen wir Sie als Betriebsingenieur/-in für den Bereich Kampfflugzeuge inklusive den Bereichen Ausrüstung und Flugeffekten im Bereich Betriebsengineering bei der Schweizer Luftwaffe.
Das bieten wir:
- Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Alle Benefits:
Ihr Einsatz für Sicherheit und Freiheit. Das Kommando Operationen (Kdo Op) ist für alle militärischen Operationen und Einsätze der Schweizer Armee verantwortlich. Zum Kdo Op gehören u. a. die Luftwaffe, das Heer, die vier Territorialdivisionen, das Kompetenzzentrum SWISSINT, das Kommando Spezialkräfte sowie die Militärpolizei. Rund 40 % der ca. 2'500 Mitarbeitenden sind zivil angestellt – von Ingenieur/-innen über Luftfahrzeugmechaniker/-innen bis hin zu Analyst/-innen. Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Zusätzliche Informationen: Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich.
Betriebsingenieur/-In Luftfahrzeuge Arbeitgeber: Jobs.ch

Kontaktperson:
Jobs.ch HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Betriebsingenieur/-In Luftfahrzeuge
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Luftfahrtbranche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen in der Schweizer Luftwaffe. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen in der Branche informiert bist, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Luftfahrttechnik relevant sind. Dies zeigt deine Fachkompetenz und deine Fähigkeit, Probleme analytisch zu lösen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Anpassungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft in einem dynamischen Umfeld. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die belegen, wie du erfolgreich mit Veränderungen umgegangen bist und kreative Lösungen gefunden hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Betriebsingenieur/-In Luftfahrzeuge
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die für die Position als Betriebsingenieur/-in in der Luftfahrt wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Luftfahrt und deine Eignung für die Rolle darlegst. Gehe auf deine technischen Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Luftfahrzeug-Instandhaltung ein.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lass es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Argumentation, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobs.ch vorbereitest
✨Technisches Fachwissen betonen
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr technisches Wissen im Bereich Flugzeugtechnik und Luftfahrt klar kommunizieren. Bereiten Sie Beispiele vor, die Ihre Erfahrungen in der Instandhaltung und Systemintegration zeigen.
✨Teamfähigkeit hervorheben
Da Teamarbeit in dieser Rolle entscheidend ist, sollten Sie konkrete Situationen beschreiben, in denen Sie erfolgreich im Team gearbeitet haben. Zeigen Sie, wie Sie mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert und zusammengearbeitet haben.
✨Analytisches Denken demonstrieren
Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Fähigkeit zum analytischen Denken zu erläutern. Geben Sie Beispiele für Analysen oder Risikobeurteilungen, die Sie durchgeführt haben, und wie diese zur Verbesserung von Prozessen beigetragen haben.
✨Anpassungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft zeigen
In einem dynamischen Umfeld ist Anpassungsfähigkeit wichtig. Teilen Sie Erfahrungen, in denen Sie sich schnell an Veränderungen angepasst haben oder innovative Lösungen für Herausforderungen gefunden haben.