Schulpsychologin/schulpsychologe
Jetzt bewerben
Schulpsychologin/schulpsychologe

Schulpsychologin/schulpsychologe

Liestal Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Jobs.ch

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Selbständige schulpsychologische Betreuung und Beratung von Schülern, Lehrpersonen und Eltern.
  • Arbeitgeber: Der Schulpsychologische Dienst fördert die psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, interne Weiterbildungen und ein positives Betriebsklima.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Schullaufbahnen junger Menschen und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium in Psychologie und Erfahrung in der Schulpsychologie erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist vorerst befristet mit 60-80% Pensum ab August.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

60–80 % per 1. August oder nach Vereinbarung, vorerst befristet.

Kreisstelle 1, Liestal und Muttenz

Ihre Verantwortung:

  • selbständige schulpsychologische Betreuung von Schulgemeinden, inkl. Abklärung, Diagnose- und Indikationsstellung
  • Beantragung von schulischen Massnahmen und Falldokumentation
  • Problemsituationen von Schülerinnen und Schülern erkennen und plausibel erläutern, in der Folge Entwicklung von pragmatischen und wirksamen Lösungswegen und Prozessbegleitung
  • Beratung von Lehrpersonen, Schulleitungen, Eltern, Schülern und Schülerinnen sowie die Zusammenarbeit mit verschiedenen Behörden und Fachstellen aus den Bereichen Pädagogik, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Psychologie, Medizin, Justiz und Verwaltung.
  • Realisierung schulunterstützender Massnahmen wie die Arbeit mit Schulteams, Sprechstunden, Planung von Fördermassnahmen, Interventionen im Schulhaus, Beratung der Schulleitungen bei Schulentwicklungsfragen und Gestaltung von Weiterbildungsangeboten.

Ihr Hintergrund:

  • Hochschulstudium in Psychologie (Lizenziat/Master)
  • Fachkenntnisse in Kinder- und Jugendpsychologie
  • Berufserfahrung in der Schulpsychologie und/oder im Schulbereich
  • Systemisch-lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Flexibilität und Belastbarkeit
  • Sozialkompetente, gesunde Persönlichkeit, die Wert auf kooperative Zusammenarbeit und auf sorgfältige, transparente Kommunikation legt
  • Belastbarkeit, Selbständigkeit und Durchsetzungsvermögen
  • Freude im Umgang mit Kindern und Jugendlichen in einem zum Teil fordernden Umfeld

Für Fragen zur Stelle:

Tanja Garau
Kreisstellenleiterin 1

Für Fragen zum Bewerbungsprozess:

Stephan Imhof
HR-Berater

Der Schulpsychologische Dienst ist eine Hauptabteilung des Amts für Volksschulen. Er ist zuständig für Beratung und Prävention bei schulnahen Fragen und Problemen. Der SPD hat das Ziel der psychosozialen Gesundheit der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie der Förderung von positiven Schullaufbahnen.

Wir bieten Ihnen: eine anspruchs- und verantwortungsvolle Arbeit in der dynamischen Baselbieter Bildungslandschaft, ein positives Betriebsklima mit der Möglichkeit für interne Weiterbildungen und zeitgemässe Anstellungsbedingungen.

Schulpsychologin/schulpsychologe Arbeitgeber: Jobs.ch

Der Schulpsychologische Dienst bietet Ihnen eine herausfordernde und verantwortungsvolle Tätigkeit in der dynamischen Bildungslandschaft von Basel-Landschaft. Mit einem positiven Betriebsklima, internen Weiterbildungsmöglichkeiten und modernen Anstellungsbedingungen fördern wir nicht nur die psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, sondern auch Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Werden Sie Teil eines engagierten Teams, das Wert auf kooperative Zusammenarbeit und transparente Kommunikation legt.
Jobs.ch

Kontaktperson:

Jobs.ch HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Schulpsychologin/schulpsychologe

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Schulpsychologischen Dienst arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle geben.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Schulpsychologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du diese in deiner Arbeit umsetzen könntest.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fallbeispiele vor, die du während des Vorstellungsgesprächs diskutieren könntest. Überlege dir, wie du Probleme von Schülern identifizieren und Lösungen entwickeln würdest, um deine praktische Erfahrung zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Zusammenarbeit mit Lehrpersonen, Schulleitungen und anderen Fachstellen wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die deine kooperative Arbeitsweise unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schulpsychologin/schulpsychologe

Fachkenntnisse in Kinder- und Jugendpsychologie
Diagnose- und Indikationsstellung
Systemisch-lösungsorientierte Arbeitsweise
Beratungskompetenz
Flexibilität und Belastbarkeit
Sozialkompetenz
Kooperative Zusammenarbeit
Transparente Kommunikation
Selbständigkeit
Durchsetzungsvermögen
Erfahrung in der Schulpsychologie
Entwicklung von Fördermassnahmen
Interventionen im Schulhaus
Zusammenarbeit mit Behörden und Fachstellen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Kenntnisse in der Kinder- und Jugendpsychologie sowie deine Berufserfahrung im Schulbereich.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Schulpsychologie und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur psychosozialen Gesundheit von Schülern beitragen kannst.

Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von einer anderen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte auf klare und präzise Formulierungen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobs.ch vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Schulpsychologie und wie du mit herausfordernden Situationen umgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Stelle viel Interaktion mit Lehrpersonen, Eltern und Schülern erfordert, ist es wichtig, dass du während des Interviews klar und präzise kommunizierst. Übe, deine Gedanken strukturiert und verständlich zu präsentieren.

Hebe deine Teamfähigkeit hervor

Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachstellen und Behörden ist ein zentraler Bestandteil der Rolle. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.

Informiere dich über die Institution

Recherchiere den Schulpsychologischen Dienst und seine Ziele. Zeige im Interview, dass du die Werte und die Mission der Institution verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.

Schulpsychologin/schulpsychologe
Jobs.ch
Jetzt bewerben
Jobs.ch
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>