Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Familien in Notlagen und übernehme die Fallführung bei Abwesenheiten.
- Arbeitgeber: Das Sozialdepartement Zürich setzt sich für ein soziales Miteinander in der Stadt ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und spannende Weiterbildungschancen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Menschen und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachhochschulabschluss in Sozialer Arbeit und Erfahrung in sozialer Beratung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Werde Teil eines engagierten Teams und trage zur Lebensqualität in Zürich bei.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Dauerstelle Soziale Dienste. Für unser Sozialzentrum Dorflinde suchen wir per oder nach Vereinbarung Verstärkung.
Aufgaben:
- Sie übernehmen stellvertretend bei längeren Absenzen von Sozialarbeitenden oder bei vakanten Stellen die Fallführung.
- Sie unterstützen und beraten Familien in finanziellen und sozialen Schwierigkeiten.
- Sie arbeiten polyvalent: Sie richten wirtschaftliche Sozialhilfe aus, beraten Familien in schwierigen Situationen und führen stellvertretend zivilrechtliche Kindesschutzmandate.
- Sie klären im Auftrag der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Gefährdungen des Kindswohls ab.
- Sie dokumentieren Ihre Arbeit nachvollziehbar in einem Fallführungssystem.
- Sie werden von Sachbearbeitenden administrativ unterstützt, können auf das Wissen von internen Fachstellen zurückgreifen und arbeiten eng mit Ihren Kolleg*innen im Team zusammen.
Profil:
- Fachhochschulabschluss in Sozialer Arbeit.
- Berufserfahrung in der Ausrichtung von wirtschaftlicher Sozialhilfe und/oder im Führen von Mandaten im Kindesschutz. Entsprechende Weiterbildungen sind von Vorteil.
- Kaufmännisches Organisationsflair und gute Kenntnisse in Finanzthemen.
- Freude mit Menschen zu arbeiten und guter Umgang mit widersprüchlichen Erwartungen.
- Rasches Erfassen von komplexen Situationen und die Fähigkeit, verschiedene Rollen in der Beratung und Betreuung einzunehmen.
Wir bieten:
- Eine vielseitige und spannende Tätigkeit in einem eingespielten Team mit hoher Fachlichkeit und die Möglichkeit teilweise im Homeoffice zu arbeiten.
- Attraktive Entwicklungsmöglichkeiten mit einem spannenden internen und externen Weiterbildungsangebot sowie interne Fachstellen zur Unterstützung im Tagesgeschäft.
Über uns:
Mit rund Mitarbeitenden setzt sich das Sozialdepartement der Stadt Zürich täglich für ein soziales Zürich ein. Wir sind für alle da und unterstützen Kinder, Jugendliche und Erwachsene in unterschiedlichen Lebenslagen. Wir leisten einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und tragen zu einer hohen Lebensqualität in den Quartieren bei. Die Sozialen Dienste stellen mit ihrer Arbeit in den fünf Sozialzentren sicher, dass die Menschen in der Stadt Zürich auf eine wirksame soziale Grundversorgung zählen können.
Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre online Bewerbung über den Link. Bewerbungen per Post oder E-Mail können nicht berücksichtigt werden.
Sozialarbeiter*in Springerfunktion Familienprofil Arbeitgeber: Jobs.ch

Kontaktperson:
Jobs.ch HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialarbeiter*in Springerfunktion Familienprofil
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu anderen Sozialarbeitenden oder Fachleuten in der Branche. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen zu erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen, mit denen Familien in Zürich konfrontiert sind. Zeige in Gesprächen, dass du die lokalen Gegebenheiten verstehst und bereit bist, Lösungen zu finden, die auf die Bedürfnisse der Familien zugeschnitten sind.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir Szenarien überlegst, in denen du deine Fähigkeiten in der Fallführung und Beratung unter Beweis stellen kannst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im sozialen Bereich! Teile deine Motivation, warum du gerade bei uns im Sozialdepartement arbeiten möchtest und wie du zur Verbesserung der Lebensqualität in Zürich beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiter*in Springerfunktion Familienprofil
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Berufserfahrung in der sozialen Arbeit sowie deine Kenntnisse in der wirtschaftlichen Sozialhilfe.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Stelle passen. Gehe auch auf deine Freude an der Arbeit mit Menschen ein.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über den angegebenen Online-Link ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du sie absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobs.ch vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der sozialen Arbeit, insbesondere im Umgang mit finanziellen und sozialen Schwierigkeiten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit im Team erfordert, solltest du betonen, wie wichtig dir Teamarbeit ist. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um Herausforderungen zu bewältigen.
✨Verstehe die Rolle des Kindes- und Erwachsenenschutzes
Informiere dich über die aktuellen Richtlinien und Verfahren im Kindes- und Erwachsenenschutz. Zeige während des Interviews, dass du die Bedeutung dieser Themen verstehst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da das Unternehmen attraktive Entwicklungsmöglichkeiten bietet, zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung. Frage nach den verfügbaren Schulungen und wie diese deine Karriere unterstützen können.