Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Menschen mit Suchtproblemen während ihrer Therapie und übernehme administrative Aufgaben.
- Arbeitgeber: Die Klinik Südhang bietet eine naturnahe Umgebung und ein starkes Teamverständnis.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie ein professionell ausgestatteter Arbeitsplatz.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Pflege und Betreuung in einem unterstützenden Team mit hoher Behandlungsqualität.
- Gewünschte Qualifikationen: Engagierte Fachperson mit guten organisatorischen und kommunikativen Fähigkeiten.
- Andere Informationen: Arbeitsort ist in 20 Minuten von Bern mit dem Postauto erreichbar.
Im Abenddienst und an den Wochenenden unterstützen und begleiten Sie Menschen mit einer Suchtmittelabhängigkeit oder einer Mehrfachproblematik während der fortführenden Therapie nach dem Entzug. Sie sind für die Anwesenheits-, Gepäck-, Zimmer- und Atemluftkontrollen zuständig, triagieren externe Anrufe und übernehmen verschiedene administrative Tätigkeiten. Während der Woche begleiten Sie am Nachmittag das offene Atelier und unterstützen die Patient*innen im kunsthandwerklichen Arbeiten sowie bei niederschwelligen Freizeitaktivitäten.
Im Nachtdienst begleiten Sie gemeinsam mit einer dipl. Pflegefachperson auch Patient*innen, welche sich noch im stationären Entzug befinden. Organisatorische und hauswirtschaftliche Aufgaben gehören ebenso zu Ihren Tätigkeiten wie ein Teil der Medikamentenbewirtschaftung.
Als engagierte Fachperson übernehmen Sie gerne verantwortungsvolle Aufgaben zu Gunsten einer patientenzentrierten Pflege und Betreuung. Sie sind neugierig und flexibel, arbeiten selbstständig und verfügen über gute organisatorische Fähigkeiten. Durch ihre kommunikativen Fähigkeiten sowie ihre hohe Sozialkompetenz tragen Sie zu einer konstruktiven und wertschätzenden interprofessionellen Zusammenarbeit bei.
In der Klinik Südhang haben Sie Gestaltungsspielraum und arbeiten mit Fachpersonen auf Augenhöhe zusammen. Das ausgeprägte Teamverständnis ist ein Plus für die Mitarbeitenden und trägt gleichzeitig zu einer hohen Behandlungsqualität bei. Bei uns arbeiten Sie an einem professionell ausgestatteten Arbeitsplatz mit Aussicht: Neben dem attraktiven Fort- und Weiterbildungsangebot liegt Ihr Arbeitsort in naturnaher Umgebung und ist ab Bern in 20 Minuten mit dem Postauto erreichbar.
Fachfrau / Fachmann Gesundheit Efz Im Abend-, Nacht- Und Wochenenddienst (60-70 Arbeitgeber: Jobs.ch

Kontaktperson:
Jobs.ch HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachfrau / Fachmann Gesundheit Efz Im Abend-, Nacht- Und Wochenenddienst (60-70
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit Suchtmittelabhängigkeit. Zeige in Gesprächen, dass du ein Verständnis für diese Themen hast und bereit bist, empathisch zu handeln.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen oder ehemaligen Kollegen, die in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die deine Flexibilität und Teamfähigkeit betreffen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die diese Eigenschaften unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an Fort- und Weiterbildungen, die für die Position relevant sind. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Suchttherapie und bringe diese Themen in das Gespräch ein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachfrau / Fachmann Gesundheit Efz Im Abend-, Nacht- Und Wochenenddienst (60-70
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die in der Beschreibung genannt werden, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mit Suchtmittelabhängigkeit und deine Erfahrungen in der Pflege hervorhebt. Zeige, wie deine Fähigkeiten zur patientenzentrierten Pflege beitragen können.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen klar und übersichtlich darstellt. Betone insbesondere deine organisatorischen Fähigkeiten und deine Sozialkompetenz, die für die ausgeschriebene Stelle wichtig sind.
Kontaktinformationen überprüfen: Stelle sicher, dass deine Kontaktdaten korrekt und aktuell sind. Überprüfe auch, ob du die richtigen Ansprechpartner für Rückfragen in deiner Bewerbung angegeben hast, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobs.ch vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten vertraut, die in der Stellenbeschreibung aufgeführt sind. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, in denen du deine kommunikativen Fähigkeiten, Flexibilität und organisatorischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Klinik. Du könntest zum Beispiel nach den Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten oder dem Teamverständnis fragen.
✨Präsentiere deine Sozialkompetenz
Da die Stelle eine hohe Sozialkompetenz erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen im Umgang mit Menschen in schwierigen Situationen zu sprechen. Zeige, wie du empathisch und respektvoll mit Patient*innen umgehst.