Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Kinder mit besonderen Bedürfnissen und arbeite in Gruppen- und Einzelsettings.
- Arbeitgeber: Stadt Karlsruhe, eine innovative und lebendige Stadt mit hoher Lebensqualität.
- Mitarbeitervorteile: Monatliches Taschengeld, Kinderbetreuung und ein tolles Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Gestalte die Bildungsprozesse von Kindern und erlebe eine sinnvolle, gesellschaftlich relevante Tätigkeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du bist 16-26 Jahre alt und möchtest praktische Erfahrungen sammeln.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind ganzjährig möglich, auch online über unser Bewerbungsportal.
Ihre Aufgaben:
- Begleiten eines Kindes mit erhöhtem Betreuungs- und Förderbedarf
- Pädagogische Gruppenarbeit und heilpädagogische Einzelarbeit mit Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren
- Enge Kooperation mit Leitung, Team, Fachstellen und Schulen
Ihr Profil:
- Sie sind zwischen 16 und 26 Jahre alt
- Sie möchten nach ihrem Schulabschluss mindestens sechs Monate bis maximal 18 Monate einer praktischen Tätigkeit nachgehen
- Sie wollen sich beruflich orientieren oder benötigen vor einem Ausbildungs- oder Studienbeginn ein Praktikum
- Sie möchten die Bildungsprozesse der Kinder achtsam begleiten und unterstützen
- Sie haben Interesse an der Arbeit mit Kindern mit intensivem Förderbedarf
Wir bieten:
- Einen interessanten und verantwortungsvollen Aufgabenbereich mit gesellschaftlicher Relevanz
- Kinderbetreuungsmöglichkeiten in unserem Betriebskindergarten
- Ein attraktives Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Kollegiale Zusammenarbeit im Team und ein Arbeitsklima orientiert an unseren Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit
Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 31.12.2025 gerne online auf unserem Bewerbungsportal oder senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen unter Kennziffer 500.25.010 an: Stadt Karlsruhe, Sozial- und Jugendbehörde, Kindertagesstätten, Ausbildung, 76124 Karlsruhe.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Linda Jeckel, Koordinatorin, E-Mail FSJ@sjb.karlsruhe.de.
Der Heilpädagogische Schülerhort ist eine teilstationäre Tageseinrichtung, in der Grundschulkinder mit intensivem Förderbedarf betreut werden. Die Bewerbung und Einstellung ist über das ganze Jahr hinweg möglich. Das Deutsche Rote Kreuz ist Anstellungsträger. Sie erhalten ein monatliches Taschengeld und pädagogische Betreuung.
Freiwillige*r im Sozialen Jahr im Heilpädagogischen Schülerhort Arbeitgeber: Jobs im Südwesten
Kontaktperson:
Jobs im Südwesten HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Freiwillige*r im Sozialen Jahr im Heilpädagogischen Schülerhort
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der Kinder, mit denen du arbeiten wirst. Je besser du verstehst, welche Herausforderungen und Förderbedarfe sie haben, desto gezielter kannst du im Vorstellungsgespräch auf deine Motivation und Eignung eingehen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Freiwilligen oder Fachkräften im sozialen Bereich. Der Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, deine eigene Perspektive zu schärfen, was in einem persönlichen Gespräch von Vorteil sein kann.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Umgang mit Kindern oder in sozialen Kontexten zu nennen. Diese Geschichten können deine Leidenschaft und dein Engagement für die Arbeit mit Kindern verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des gesamten Bewerbungsprozesses deine Begeisterung für die Arbeit im Heilpädagogischen Schülerhort. Eine positive Einstellung und echtes Interesse an der Position können einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Freiwillige*r im Sozialen Jahr im Heilpädagogischen Schülerhort
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Interessen mit den Erwartungen der Stadt Karlsruhe übereinstimmen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das Freiwillige Soziale Jahr interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst, um die Bildungsprozesse der Kinder zu unterstützen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Arbeit mit Kindern mit intensivem Förderbedarf wichtig sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar und übersichtlich ist.
Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung über das Bewerbungsportal der Stadt Karlsruhe ein. Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente hochgeladen sind und überprüfe, ob alle Informationen korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobs im Südwesten vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Aufgaben
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben, die du im Heilpädagogischen Schülerhort übernehmen wirst. Überlege dir, wie du ein Kind mit erhöhtem Betreuungs- und Förderbedarf unterstützen kannst und bringe konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung mit.
✨Interesse an der Arbeit mit Kindern zeigen
Zeige während des Interviews dein echtes Interesse an der Arbeit mit Kindern, insbesondere mit solchen, die intensiven Förderbedarf haben. Teile deine Motivation und warum dir diese Arbeit wichtig ist.
✨Teamarbeit betonen
Da enge Kooperation mit dem Team und anderen Fachstellen gefordert ist, solltest du deine Teamfähigkeit betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Zusammenarbeit beigetragen hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren. Fragen zur pädagogischen Betreuung oder zu den Herausforderungen im Alltag sind besonders relevant.