Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst als Laboringenieur spannende Projekte im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik betreuen.
- Arbeitgeber: Die DHBW Ravensburg ist die größte Hochschule in Baden-Württemberg mit innovativen Studiengängen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein unbefristetes Arbeitsverhältnis und eine attraktive Vergütung nach TV-L.
- Warum dieser Job: Erlebe eine dynamische Lernumgebung und trage zur Zukunft der Luft- und Raumfahrttechnik bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Interesse an Technik und ein Studium im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik haben.
- Andere Informationen: Die Stelle ist am Campus Friedrichshafen, einem inspirierenden Ort für Studierende.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
DAS DUALE HOCHSCHULSTUDIUM MIT ZUKUNFT. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist die größte Hochschule in Baden-Württemberg. Der Standort Ravensburg bietet gemeinsam mit dem Campus Friedrichshafen Studienangebote in den Fakultäten Wirtschaft und Technik an.
Die DHBW Ravensburg besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle:
- Laboringenieur (m/w/d) im Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik (Kennziffer: RV-02-2025)
unbefristet, bis Entgeltgruppe 11 TV-L, am Campus Friedrichshafen.
Nähere Informationen und die vollständige Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.ravensburg.dhbw.de/stellenanzeigen.
Kontaktperson:
Jobs im Südwesten HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Laboringenieur (m/w/d) im Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik zu knüpfen. Engagiere dich in Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Luft- und Raumfahrttechnik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Branche beeinflussen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Laborbereich verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Duale Hochschule und deren Studiengang. Informiere dich über die DHBW Ravensburg und deren Projekte, um im Gespräch zu zeigen, dass du gut zur Institution passt und motiviert bist, Teil des Teams zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Laboringenieur (m/w/d) im Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die DHBW: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Duale Hochschule Baden-Württemberg. Besuche die offizielle Website, um mehr über den Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Position des Laboringenieurs zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen, Fähigkeiten und Qualifikationen, die für den Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Luft- und Raumfahrttechnik und deine Eignung für die Stelle darlegst. Gehe darauf ein, warum du an der DHBW arbeiten möchtest und was du zur Hochschule beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website der DHBW ein. Achte darauf, dass alle erforderlichen Dokumente hochgeladen sind und überprüfe, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobs im Südwesten vorbereitest
✨Verstehe die Branche
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Luft- und Raumfahrttechnik. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich hast.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu deinem Fachgebiet. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse in der Laborarbeit demonstrieren.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wichtig. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten zeigen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Hochschule. Frage zum Beispiel nach den Projekten, an denen du arbeiten würdest.