Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle Patient*innen in Einzel- und Gruppentherapien und arbeite interdisziplinär im Team.
- Arbeitgeber: Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist ein führendes Lehrkrankenhaus mit über 4.500 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten und betriebliche Altersversorgung warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Therapieangebote aktiv mit und entwickle dich in einem modernen, unterstützenden Umfeld weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium oder staatliche Anerkennung als Physiotherapeut*in oder Sporttherapeut*in erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 01.10.2024 sind willkommen; Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bevorzugt berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist ein Haus der Maximalversorgung und Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg. Im größten Krankenhaus der Region Mittlerer Oberrhein stellen über 4.500 qualifizierte Mitarbeiter*innen die Versorgung der Patient*innen sicher.
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sucht für den Bereich Physio- und Bewegungstherapie zum 01.01.2025 eine*n Physiotherapeut*in / Sporttherapeut*in in Teil- oder Vollzeit. Die Klinik umfasst sieben z.T. störungsspezifische Stationen, eine Station mit psychosomatischem Schwerpunkt und insgesamt vier Tageskliniken an drei Standorten im Stadtgebiet Karlsruhe sowie in Ettlingen.
Ihre Aufgaben bei uns:
- Physiotherapeutische bzw. sport- und bewegungstherapeutische Behandlung von Patient*innen im Rahmen von Einzel- und Gruppentherapien
- Teilnahme an interdisziplinären Teambesprechungen zur Behandlungskonzeption sowie Teilnahme an Supervisionen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Pflegefachpersonal, Sozialarbeiter*innen sowie Begleittherapeut*innen
- Mitwirkung an der Lehre, Aus- und Weiterbildung von angehenden Physiotherapeut*innen
Sie verfügen über:
- Ein abgeschlossenes Studium oder eine staatliche Anerkennung als Physiotherapeut*in oder Sporttherapeut*in
- Teamfähigkeit und Flexibilität
- Interesse und Motivation zur Organisation und Mitgestaltung von Behandlungsprozessen
- Interesse und Motivation zur Weiterentwicklung des Behandlungsangebots
- Interesse an eigener Fort- und Weiterbildung
- Vorerfahrungen in der Behandlung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen sind von Vorteil
Wir bieten Ihnen:
- Eine Vergütung nach TVöD-K sowie eine betriebliche Altersversorgung
- Ein umfassendes Angebot an Fort- und Weiterbildungen durch unsere Akademie am Bildungscampus und die Möglichkeit zur Teilnahme an externen Fortbildungen
- Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem modernen Umfeld
- Attraktive Arbeitszeitregelungen mit zahlreichen flexiblen Modellen
- Zahlreiche Zusatzleistungen: u.a. vermögenswirksame Leistungen, steuersparende Entgeltumwandlungsangebote und Angebote im Rahmen der Gesundheitsförderung
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Prause als Leiterin der Abteilung für Physiotherapie/Bewegungstherapie zur Verfügung. Interessent*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns auf den Eingang Ihrer Bewerbung bis 01.10.2024.
Physiotherapeut*in / Sporttherapeut*in Arbeitgeber: Jobs im Südwesten
Kontaktperson:
Jobs im Südwesten HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Physiotherapeut*in / Sporttherapeut*in
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Klinik arbeiten oder dort gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Anforderungen geben.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die Klinik und ihre Angebote. Besuche die Website des Städtischen Klinikums Karlsruhe und mache dich mit den verschiedenen Therapieansätzen und dem interdisziplinären Team vertraut. So kannst du in einem möglichen Vorstellungsgespräch gezielt auf deine Motivation eingehen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf interdisziplinäre Gespräche vor. Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen erfordert, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in ein Team einbringen kannst.
✨Tipp Nummer 4
Zeige dein Interesse an Fort- und Weiterbildungen. Informiere dich über aktuelle Trends in der Physiotherapie und Sporttherapie, insbesondere im Bereich psychische Erkrankungen. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft zur Weiterentwicklung.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Physiotherapeut*in / Sporttherapeut*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, die für die Position als Physiotherapeut*in / Sporttherapeut*in wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Ausbildung, praktische Erfahrungen in der Physiotherapie sowie deine Teamfähigkeit und Flexibilität.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Erkläre, warum du dich für das Städtische Klinikum Karlsruhe interessierst und wie du zur Weiterentwicklung des Behandlungsangebots beitragen kannst.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 01.10.2024 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen rechtzeitig vorzubereiten und zu überprüfen, bevor du sie über die Website des Städtischen Klinikums Karlsruhe einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobs im Südwesten vorbereitest
✨Bereite dich auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit vor
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen und anderen Fachleuten erfordert, solltest du dir Beispiele überlegen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du teamfähig und flexibel bist.
✨Kenntnisse über psychische Erkrankungen
Informiere dich über die häufigsten psychischen Erkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten. Dies wird dir helfen, während des Interviews zu zeigen, dass du ein Verständnis für die Herausforderungen hast, mit denen Patient*innen konfrontiert sind.
✨Fragen zur Weiterentwicklung stellen
Zeige dein Interesse an Fort- und Weiterbildung, indem du Fragen zu den angebotenen Schulungen und Entwicklungsmöglichkeiten stellst. Dies zeigt, dass du motiviert bist, deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.
✨Präsentiere deine Erfahrungen in der Bewegungstherapie
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der physiotherapeutischen und sporttherapeutischen Behandlung unter Beweis stellen. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerber*innen abzuheben.