Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte spannende Freizeitangebote und unterstütze Schüler*innen im Alltag.
- Arbeitgeber: Wir sind eine engagierte Bildungseinrichtung, die Kinder in ihrer Entwicklung fördert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und mache einen echten Unterschied im Leben von Kindern.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest kommunikativ sein und Freude an der Arbeit mit Kindern haben.
- Andere Informationen: Ideal für Studierende oder Schulabsolventen, die praktische Erfahrungen im Bildungsbereich sammeln möchten.
Konzeption und Durchführung freizeitpädagogischer und unterrichtsergänzender Angebote.
Alltagspädagogische Arbeit wie z. B. Begleitung der Schüler*innen während der freizeitpädagogischen Angebote, des Mittagessens und der Lernzeit.
Kommunikative Aufgaben, u. a. partizipative Elternarbeit, Kooperation mit Lehrkräften, Teilnahme an Teambesprechungen und Konferenzen.
Pädagogische Fachkräfte/Ergänzungskräfte für die OGS (m/w/d) Arbeitgeber: JobScanner
Kontaktperson:
JobScanner HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pädagogische Fachkräfte/Ergänzungskräfte für die OGS (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Freizeitangebote und pädagogischen Konzepte, die in der OGS umgesetzt werden. Zeige in Gesprächen, dass du mit den aktuellen Trends und Methoden in der Freizeitpädagogik vertraut bist.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachkräften in der Bildungslandschaft. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Bedürfnisse und Herausforderungen in der OGS zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrkräften vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich kommuniziert und kooperiert hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Teile deine eigenen Erfahrungen und Erfolge in der pädagogischen Arbeit, um deine Leidenschaft und Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pädagogische Fachkräfte/Ergänzungskräfte für die OGS (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position der pädagogischen Fachkraft interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und deine Erfahrungen in der Freizeitpädagogik ein.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit, insbesondere in der Begleitung von Schüler*innen während freizeitpädagogischer Angebote und im Umgang mit Eltern.
Zeige Teamfähigkeit: Da die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und die Teilnahme an Teambesprechungen wichtig sind, solltest du Beispiele für deine Teamarbeit und Kooperation in früheren Positionen anführen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei JobScanner vorbereitest
✨Bereite dich auf die pädagogischen Konzepte vor
Informiere dich über verschiedene freizeitpädagogische Ansätze und Methoden. Sei bereit, deine eigenen Ideen und Erfahrungen zu teilen, wie du diese Konzepte in der OGS umsetzen würdest.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle viel Kommunikation mit Eltern und Lehrkräften erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Gespräche oder Kooperationen aus deiner Vergangenheit parat haben. Betone, wie wichtig dir eine offene und respektvolle Kommunikation ist.
✨Sei bereit für Teamarbeit
Die Zusammenarbeit im Team ist entscheidend. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit zur Teamdynamik beigetragen hast und welche Rolle du in einem Team einnehmen möchtest. Zeige, dass du flexibel und anpassungsfähig bist.
✨Präsentiere deine Alltagspädagogik
Bereite konkrete Beispiele vor, wie du Schüler*innen während der Freizeitangebote und Lernzeiten unterstützt hast. Erkläre, wie du auf individuelle Bedürfnisse eingehst und eine positive Lernumgebung schaffst.