Auf einen Blick
- Aufgaben: Vertrete den Küchenleiter und organisiere den gesamten Produktionsablauf.
- Arbeitgeber: Ein dynamisches Unternehmen, das hohe Standards in der Gastronomie setzt.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit stabilen Arbeitszeiten von Montag bis Freitag.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Teams und kreiere köstliche Gerichte für zufriedene Kunden.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in der Gastronomie und Führungsqualitäten sind erforderlich.
- Andere Informationen: Unbefristete Anstellung mit flexiblen Arbeitszeiten nach Vereinbarung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Vertretung des Küchenleiters in dessen Abwesenheit.
Planung, Organisation und Überwachung des Produktions- und Serviceablaufes.
Bestellung, Lagerung, Verarbeitung, Logistik, Ausgabe und Entsorgung aller notwendigen Lebensmittel und Bedarfsgegenstände unter Berücksichtigung der Sicherstellung des HACCP Konzeptes.
Zubereitung von Speisen, die sowohl hohen ernährungsphysiologischen als auch geschmacklichen Standards entsprechen.
Annahme und Bearbeitung von Kundenbeschwerden und Einleitung von Maßnahmen, die die Kundenzufriedenheit wieder herstellen.
Ermittlung von Personalbedarf, Einarbeitung neuer Mitarbeiter, Erstellung von Dienst- und Urlaubsplänen.
Deine Arbeitszeiten: Ab sofort, unbefristet, Vollzeit, 40 Stunden / Woche, Montag bis Freitag, 5 Tage / Woche, Rahmenarbeitszeit: 07:00 bis 15:30 Uhr oder nach Vereinbarung.
Stellvertretender Küchenleiter (m/w/d) Arbeitgeber: JobScanner
Kontaktperson:
JobScanner HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stellvertretender Küchenleiter (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke in der Gastronomie sind entscheidend. Besuche lokale Veranstaltungen oder Messen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Oftmals erfährt man so von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 2
Zeige deine Leidenschaft für die Küche! Bereite ein Gericht vor, das deine Fähigkeiten demonstriert, und bringe es zu einem Vorstellungsgespräch mit. Dies kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen und deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die spezifischen HACCP-Richtlinien und Standards, die in der Einrichtung gelten. Zeige im Gespräch, dass du diese Konzepte verstehst und bereit bist, sie in der täglichen Arbeit umzusetzen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, Fragen zur Mitarbeiterführung zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du erfolgreich ein Team geleitet oder Konflikte gelöst hast. Das zeigt, dass du auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stellvertretender Küchenleiter (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des stellvertretenden Küchenleiters, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Kenntnisse in der Lebensmittelverarbeitung, HACCP-Standards und deine Erfahrung in der Mitarbeiterführung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du die ideale Wahl für die Position bist. Gehe auf deine Leidenschaft für die Gastronomie und deine Fähigkeit ein, hohe Standards in der Küche zu gewährleisten.
Vorbereitung auf mögliche Fragen: Bereite dich auf mögliche Interviewfragen vor, die sich auf deine Erfahrungen in der Küche, den Umgang mit Kundenbeschwerden und deine Führungsqualitäten beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Eignung unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei JobScanner vorbereitest
✨Kenntnis der HACCP-Richtlinien
Stelle sicher, dass du die HACCP-Richtlinien gut verstehst und erklären kannst. Dies zeigt, dass du die Verantwortung für die Lebensmittelsicherheit ernst nimmst und in der Lage bist, diese Standards im Küchenbetrieb umzusetzen.
✨Vorbereitung auf Kundenbeschwerden
Bereite dich darauf vor, Beispiele für den Umgang mit Kundenbeschwerden zu geben. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Probleme gelöst hast und welche Maßnahmen du ergriffen hast, um die Kundenzufriedenheit wiederherzustellen.
✨Fähigkeiten in der Personalführung
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Einarbeitung neuer Mitarbeiter und der Erstellung von Dienstplänen zu sprechen. Zeige, dass du ein gutes Gespür für Teamdynamik hast und in der Lage bist, ein motiviertes Team zu führen.
✨Präsentation deiner Kochkünste
Wenn möglich, bringe Beispiele für Gerichte mit, die du zubereitet hast, um deine kulinarischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Dies kann helfen, deine Leidenschaft für das Kochen und dein Verständnis für ernährungsphysiologische Standards zu zeigen.