Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne professionelle Interventionen bei der Feuerwehr und unterstütze bei Rettungen und Einsätzen.
- Arbeitgeber: Die Berufsfeuerwehr Basel-Stadt sorgt für Sicherheit und Gesundheit in der Region.
- Mitarbeitervorteile: Volles Gehalt während der 18-monatigen Ausbildung und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams, das täglich Leben rettet und die Gemeinschaft schützt.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Berufslehre oder Matura, gute Deutschkenntnisse und körperliche Fitness erforderlich.
- Andere Informationen: Infoveranstaltungen am 13. Januar und 10. Februar 2025; Aufnahmeprüfung am 25. März 2025.
100%Justiz- und Sicherheitsdepartement, Rettung, Feuerwehr Basel-Stadt01.09.2025, Ausbildungsdauer 18 MonateIhre AufgabenProfessionell intervenieren lernen: Während Praktiken bei der Berufsfeuerwehr Basel erlernen Sie die professionelle Intervention und unterstützen bei Personen- und Tierrettungen, Unfällen, Bränden, Wasserrettungen, ABC-Einsätzen, technischen Hilfeleistungen und Naturereignissen.Innerbetriebliche Aufgaben: Sie übernehmen innerbetriebliche Aufgaben im zugeteilten Ressort je nach Ihren Vorkenntnissen und betrieblichen Bedürfnissen.Grundlagen vermittelt bekommen: Die technischen sowie theoretischen Kenntnisse und Fertigkeiten werden Ihnen an der Höheren Fachschule für Rettungsberufe in Zürich vermittelt. Dort vernetzen Sie sich mit Aspiranten anderer Berufsfeuerwehren.Benötigte Unterlagen: Nebst den üblichen Bewerbungsunterlagen, wären für einen reibungslosen Bewerbungsverlauf folgende Dokumente beizulegen: Strafregisterauszug, Betreibungsregisterauszug und den ADMAS-Auszug.Ihr ProfilErfahrung: Sie verfügen über erste Erfahrung auf Ihrem angestammten Beruf.Persönlichkeit: Sie verfügen über eine robuste Gesundheit und körperliche Fitness (Atemschutztauglichkeit) sowie gutes Sehvermögen und einen einwandfreien Leumund. Sie sind bereit, Schichtdienst zu leisten und zeichnen sich aus durch Teamfähigkeit und Flexibilität.Ausbildung: Sie haben eine dreijährigen Berufslehre, Matura oder Wirtschaftsmittelschule abgeschlossen. Zudem sind Sie im Besitz des Führerausweises Kat. B für Schaltgetriebe (Kat. C muss bis Beginn der Ausbildung vorliegen).Sprache: Sehr gute Deutschkenntnisse (Schweizerdeutsch) sind Voraussetzung.Einblick in unsere ArbeitDie Rettung als Bereich des Justiz- und Sicherheitsdepartements umfasst die Feuerwehr, Sanität, Militär und Zivilschutz sowie die Einsatzunterstützung. Sie setzt sich mit diversen Aufgaben für die Sicherheit und die Gesundheit der Bevölkerung ein. Insgesamt engagieren sich rund 300 Mitarbeitende – sie leisten Erstversorgung bei gesundheitlichen Problemen, intervenieren bei Bränden und weiteren Ereignissen zum Schutz von Mensch, Tier, Umwelt und Sachwerten und erbringen diverse Querschnittsdienstleistungen. Alle diese Tätigkeiten kommen den Menschen in Basel-Stadt und der Region direkt zugute.Bei vollem Gehalt absolvieren Sie eine 18-monatige Ausbildung zur/zum Berufsfeuerwehrfrau/-mann. Nach erfolgreich bestandener Berufsprüfung (eidg. Fachausweis) bieten wir Ihnen eine Festanstellung bei der Berufsfeuerwehr Basel. Gerne laden wir Sie zur Infoveranstaltung am Montag, 13. Januar 2025 (vor Ort) oder am Montag, 10. Februar 2025 (online) jeweils um 18.00 Uhr ein (inhaltlich identisch, Anmeldung via bf-info@jsd.bs.ch). Die Aufnahmeprüfung findet am Dienstag, 25. März 2025 statt. Weitere Informationen zum Lehrgang finden Sie auf unserer Webseite.Profitieren Sie von den Leistungen der Pensionskasse Basel-StadtWir übernehmen den grösseren Anteil der laufenden Beiträge, bieten Sparplan-Optionen und Möglichkeiten zur flexiblen Pensionierung.Nutzen Sie Ihre Talente und Ihr PotenzialWir unterstützen Ihr berufliches Vorankommen mit einer Vielzahl von Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten über alle Lebensphasen hinweg.Zählen Sie auf uns, auch wenn es mal nicht rund läuftdank einem professionellen Care Management und einer hundertprozentigen Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Unfall während des gesamten Arbeitsverhältnisses.Ihr KontaktFragen zur FunktionHansjörg MartiRessortleiter Aus- & WeiterbildungTel. +41 61 268 14 26Fragen zu Ihrer BewerbungTom KochLeiter PersonalmanagementTel. +41 61 267 70 13Vielseitig.Arbeiten für Basel-Stadt.Etwas ist all unseren mehr als 11’000 Mitarbeitenden gemeinsam: Sie engagieren sich am Puls der Stadt, indem sie unterstützen, befähigen, lenken, gestalten und schützen. So tragen sie mit ihrem Einsatz jeden Tag dazu bei, Basel-Stadt lebens- und liebenswert zu machen. Genauso vielfältig wie unsere Aufgaben sind unsere Mitarbeitenden sowie Ihre Möglichkeiten. Willkommen im Team des Kantons Basel-Stadt!
Ausbildung zur/zum Berufsfeuerwehrfrau/-mann Arbeitgeber: jobscout24
Kontaktperson:
jobscout24 HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur/zum Berufsfeuerwehrfrau/-mann
✨Tip Nummer 1
Besuche die Infoveranstaltung am 13. Januar oder 10. Februar 2025. Dort kannst du direkt mit den Verantwortlichen sprechen und wertvolle Informationen über die Ausbildung und den Auswahlprozess erhalten.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf die Aufnahmeprüfung am 25. März 2025 vor, indem du dich über die typischen Inhalte informierst. Es könnte hilfreich sein, sich mit anderen Aspiranten auszutauschen oder Lerngruppen zu bilden.
✨Tip Nummer 3
Stelle sicher, dass du alle benötigten Dokumente wie Strafregisterauszug und Betreibungsregisterauszug rechtzeitig besorgst. Ein reibungsloser Bewerbungsprozess ist entscheidend für deinen Erfolg.
✨Tip Nummer 4
Nutze deine sozialen Netzwerke, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden der Berufsfeuerwehr Basel aufzubauen. Sie können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, die dir bei deiner Bewerbung helfen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur/zum Berufsfeuerwehrfrau/-mann
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast. Dazu gehören dein Lebenslauf, ein Motivationsschreiben sowie die geforderten Nachweise wie Strafregisterauszug, Betreibungsregisterauszug und ADMAS-Auszug.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für den Beruf der Berufsfeuerwehrfrau/-mann zum Ausdruck bringst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und deine Motivation ein, in diesem Bereich zu arbeiten.
Auf die Anforderungen eingehen: Achte darauf, in deiner Bewerbung auf die spezifischen Anforderungen der Stelle einzugehen. Betone deine körperliche Fitness, Teamfähigkeit und Flexibilität, da diese Eigenschaften für die Ausbildung wichtig sind.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Webseite von StudySmarter ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei jobscout24 vorbereitest
✨Bereite dich auf praktische Szenarien vor
Da die Ausbildung zur/zum Berufsfeuerwehrfrau/-mann stark praxisorientiert ist, solltest du dich auf mögliche praktische Szenarien vorbereiten. Überlege dir, wie du in verschiedenen Notfallsituationen reagieren würdest und welche Techniken du anwenden könntest.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Teamarbeit ist ein zentraler Bestandteil der Feuerwehr. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation im Team verdeutlichen. Das zeigt, dass du gut ins Team passt.
✨Körperliche Fitness betonen
Die körperliche Fitness ist für diesen Beruf entscheidend. Sei bereit, über deine sportlichen Aktivitäten oder Trainingsroutinen zu sprechen, die deine Fitness unterstützen. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Informiere dich über die Feuerwehr Basel-Stadt
Zeige dein Interesse an der Feuerwehr Basel-Stadt, indem du dich über deren Einsätze, Werte und die Gemeinschaft informierst. Dies zeigt, dass du motiviert bist und dich mit der Organisation identifizieren kannst.