Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Pflegefachpersonen und führe Pflegeverrichtungen durch.
- Arbeitgeber: Die Hirslanden-Gruppe ist das größte medizinische Netzwerk der Schweiz mit über 10.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, attraktive Sozialleistungen und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Patientenversorgung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Pflegeassistent*in oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Diversität und Chancengleichheit in einem internationalen Team.
DEINE AUFGABEN
- Durchführung von Pflegeverrichtungen in Absprache mit dem Pflegefachpersonal gemäss der Pflegebedarfserfassung
- Unterstützung der Pflegefachpersonen im Stationsalltag sowie eines reibungslosen Abteilungsbetriebes
- Durchführung von Patienten- und Materialtransporten
- Unterstützung bei der Dokumentation von Pflegemassnahmen und Überwachung der Vitalparameter der Patienten
- Kommunikation mit Angehörigen und anderen Fachbereichen im Rahmen der Patientenversorgung und Koordination von Terminen
DEIN PROFIL
- Abgeschlossene Ausbildung als Assistent*in Gesundheit und Soziales, Pflegeassistent*in; Pflegehelfer*in SRK oder vergleichbare Qualifikation
- Erfahrung im klinischen Umfeld, idealerweise auf einer chirurgischen Station
- Sorgfältige und eigenverantwortliche Arbeitsweise sowie hohe Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit, Kommunikations- und Organisationsgeschick
Nebst einem attraktiven Arbeitsplatz auf der rechten Seite des Zürichsees erwartet dich ein inter- und multiprofessionell arbeitendes eingespieltes Team. Du arbeitest mit einem zeitgemässen Medizinischen Klinik-Informationssystem und kannst umfangreiche Weiterbildungs- sowie Entwicklungsmöglichkeiten von uns erwarten. Für die optimale Work-Life-Balance bieten wir flexible Arbeitsbedingungen, die es Müttern und Vätern gleichermaßen erlauben, Berufstätigkeit und Familienaufgaben miteinander zu verbinden. Wir entlohnen regional marktgerecht und bieten attraktive Sozial- sowie Lohnnebenleistungen. Mitarbeitende, die sich für ihre Arbeit vollständig umziehen müssen, erhalten bei einem 100% Arbeitspensum vier zusätzliche, bezahlte freie Tage. Bei einem reduzierten Arbeitspensum vermindern sich die freien Tage entsprechend. Im Stundenlohn angestellte Mitarbeitende profitieren von einer gleichwertigen finanziellen Abgeltung.
Diese und zahlreiche mehr sind Gründe, weshalb die Klinik Hirslanden zu den attraktivsten Arbeitgebern im Schweizer Gesundheitswesen gehört.
Hirslanden als Arbeitgeberin | Unsere Benefits
Für zusätzliche Informationen stehen dir Tanja Brüggemann und Eveline Haussener (Co-Leiterinnen Mitarbeitenden-Pool), unter T +41 44 387 34 90 gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme.
Bitte beachte, dass wir weder Papierdossiers (werden nicht retourniert) noch Bewerbungen per E-Mail berücksichtigen können. Bitte bewirb dich daher ausschliesslich online über dieses Tool.
Gemischte Teams arbeiten besser. Wir sind stolz auf die Erfahrungen von über 10'000 Mitarbeitenden aus mehr als 80 Nationen. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen sind unsere Stärke. Tagtäglich fördern wir Diversität, Chancengleichheit und gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit. So wurden wir auch von der Financial Times im Jahr 2021 als einer der «Leader in Diversity» der Gesundheitsbranche in Europa ausgezeichnet.
Die Hirslanden-Gruppe ist das grösste medizinische Netzwerk der Schweiz. Die Gruppe umfasst 17 Kliniken in 10 Kantonen. Sie betreibt zudem 5 ambulante Operationszentren, 18 Radiologie- und 6 Radiotherapieinstitute. Die Gruppe zählt 11 025 Mitarbeitende.
Pflegeassistentin / Pflegeassistent oder Pflegehelferin / Pflegehelfer Mitarbeitenden-Pool (a) Arbeitgeber: jobscout24
Kontaktperson:
jobscout24 HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegeassistentin / Pflegeassistent oder Pflegehelferin / Pflegehelfer Mitarbeitenden-Pool (a)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder Bekannten, die bereits im Gesundheitswesen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Klinik Hirslanden und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Philosophie des Unternehmens verstehst und schätzt, insbesondere die Bedeutung von Teamarbeit und Diversität.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Erfahrungen im klinischen Umfeld beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Herausforderungen gemeistert hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für die Stelle! Erkläre, warum du gerade in diesem Bereich arbeiten möchtest und was dich an der Position als Pflegeassistent*in besonders reizt. Deine Leidenschaft kann den Unterschied machen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegeassistentin / Pflegeassistent oder Pflegehelferin / Pflegehelfer Mitarbeitenden-Pool (a)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Ausbildung als Pflegeassistent*in oder vergleichbare Qualifikation. Hebe relevante Erfahrungen im klinischen Umfeld hervor, insbesondere auf chirurgischen Stationen.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Erkläre, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Unterstützung des Pflegefachpersonals beitragen können. Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsgeschick auf.
Dokumentation von Erfahrungen: Wenn du bereits Erfahrungen in der Dokumentation von Pflegemaßnahmen oder der Überwachung von Vitalparametern hast, führe diese konkret auf. Dies zeigt deine Eignung für die Aufgaben der Stelle.
Online-Bewerbung: Achte darauf, dass du deine Bewerbung ausschließlich über das angegebene Online-Tool einreichst. Vermeide Papierdossiers und E-Mail-Bewerbungen, da diese nicht berücksichtigt werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei jobscout24 vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir Antworten auf häufige Interviewfragen, wie z.B. deine Motivation für die Stelle oder deine Erfahrungen im Pflegebereich. Das zeigt, dass du gut vorbereitet bist und Interesse an der Position hast.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit im Pflegebereich oft im Team erfolgt, ist es wichtig, Beispiele zu nennen, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Betone deine Kommunikationsfähigkeiten
In der Pflege ist eine klare Kommunikation entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du effektiv mit Patienten, Angehörigen und Kollegen kommuniziert hast, um Missverständnisse zu vermeiden.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung, indem du nach den angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten fragst. Das zeigt, dass du langfristig an der Stelle interessiert bist und bereit bist, dich weiterzuentwickeln.