Auf einen Blick
- Aufgaben: Conduct forensic phonetic analyses and provide audio services for law enforcement.
- Arbeitgeber: Join the leading forensic science center in Switzerland, dedicated to crime scene analysis and court reporting.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy attractive employment conditions and a central workplace with excellent public transport access.
- Warum dieser Job: Be part of a dynamic team, engage in impactful research, and develop your skills in a supportive environment.
- Gewünschte Qualifikationen: A degree in phonetics, linguistics, or related fields; strong German language skills; and experience with audio processing.
- Andere Informationen: Opportunities for professional development and the chance to work on emotionally challenging topics.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Als führendes polizei-wissenschaftliches Kompetenzzentrum der Schweiz ist das FOR unter anderem zuständig für Spurensicherungen am Ereignisort, forensische Analysen im Labor sowie Berichterstattungen vor Gericht. Das Institut ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt des Kantons Zürich und der Stadt Zürich. Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per 1. August 2025 oder nach Vereinbarung eine/nWissenschaftliche/n Mitarbeiter/in Sprache / Audio, 80 – 100 %Ihre Aufgaben sind:Forensisch-phonetische Analysen gesprochener Sprache und TranskriptionAudiodienstleistungen (z. B. Anwenden von Filtern zur Verständlichkeitsoptimierung)Unterstützung und Beratung von Strafverfolgungsbehörden (Polizei, Staatsanwaltschaften und Gerichte) im Bereich Sprache und AudioVerfassen von Berichten und Gutachten, inkl. Vertretung vor GerichtForschung und Entwicklung im Bereich PhonetikPräsentationen und Vorträge zum FachgebietDas bringen Sie mit:Abgeschlossenes Studium im Bereich Phonetik, Linguistik, Computerlinguistik, Signalverarbeitung oder äquivalente AusbildungKenntnisse des Deutschen auf muttersprachlichem Niveau sowie Kenntnisse seiner Varietäten (Dialekte, insbesondere Schweizerdeutsch, Regionalsprachen, Deutsch als Fremdsprache, Soziolinguistik etc.)Praktische Erfahrung in der Sprach- und Signalverarbeitung sowie mit verschiedenen Audioeditoren (Praat, Adobe Audition etc.)Motivation sich in neue Themen, Methoden und in neue Technologien einzuarbeiten und sich laufend weiterzubildenHohe psychische Belastbarkeit (Auseinandersetzen mit emotional belastenden Inhalten und Themen)Programmierkenntnisse wie Python, Praat, R von VorteilWir bieten Ihnen:Ein breites Wirkungsfeld in einem spannenden und abwechslungsreichen UmfeldEin professionelles und aufgestelltes TeamAttraktive Anstellungsbedingungen und zentraler Arbeitsort im PJZ (Polizei- und Justizzentrum Zürich) mit guter ÖV-AnbindungEine professionelle interne Ausbildung, Weiterbildungsmöglichkeiten und Förderung eigener IdeenSind Sie interessiert?Carolin Heller, Human Resources, freut sich auf Ihre Online-Bewerbung.Fachliche Fragen beantworten Ihnen gerne Dr. Rolf Hofer, Fachbereichsleiter Biometrie, Tel.: +41 58 649 01 81 oder Andrea Fröhlich, Teamchefin Sprache/Audio Tel.: +41 58 649 01 25Jetzt bewerbenForensisches Institut Zürich | Polizei- & Justizzentrum PJZ | Güterstrasse 33 | 8004 Zürich +41 58 649 80 00 | www.for-zh.ch
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Forensische Phonetik, 80-100% Arbeitgeber: jobscout24
Kontaktperson:
jobscout24 HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Forensische Phonetik, 80-100%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im forensischen Bereich oder in der Phonetik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der forensischen Phonetik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die das FOR betreffen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine praktischen Erfahrungen mit Sprach- und Signalverarbeitung zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du verschiedene Audioeditoren eingesetzt hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Programmierkenntnisse zu sprechen. Wenn du mit Python, Praat oder R gearbeitet hast, bereite einige Projekte oder Anwendungen vor, die du während des Gesprächs vorstellen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Forensische Phonetik, 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Dokumente vorbereiten: Bereite alle notwendigen Dokumente vor, einschließlich deines Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse und eines Motivationsschreibens. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und deine Erfahrungen im Bereich Phonetik und Sprachverarbeitung betont.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für forensische Phonetik und deine Motivation für die Mitarbeit im FOR darlegst. Gehe auf deine praktischen Erfahrungen und Kenntnisse ein, die dich für die Position qualifizieren.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die angegebene Online-Plattform ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei jobscout24 vorbereitest
✨Verstehe die forensische Phonetik
Mach dich mit den Grundlagen der forensischen Phonetik vertraut. Sei bereit, über spezifische Techniken und Methoden zu sprechen, die in der Analyse gesprochener Sprache verwendet werden, und zeige dein Wissen über aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich.
✨Präsentiere deine praktischen Erfahrungen
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit vor, die deine Fähigkeiten in der Sprach- und Signalverarbeitung demonstrieren. Zeige, wie du verschiedene Audioeditoren wie Praat oder Adobe Audition effektiv eingesetzt hast.
✨Sprich über deine Motivation zur Weiterbildung
Erkläre, warum du motiviert bist, dich in neue Themen und Technologien einzuarbeiten. Das FOR sucht nach jemandem, der sich kontinuierlich weiterentwickeln möchte, also teile deine Pläne für zukünftige Lernmöglichkeiten.
✨Bereite dich auf emotionale Themen vor
Da die Arbeit mit emotional belastenden Inhalten verbunden ist, sei darauf vorbereitet, darüber zu sprechen, wie du mit solchen Situationen umgehst. Zeige deine psychische Belastbarkeit und deine Fähigkeit, professionell zu bleiben.