Auf einen Blick
- Aufgaben: Prüfen und begutachten von Aufzugsanlagen und Intralogistik-Anlagen weltweit.
- Arbeitgeber: Innovatives Unternehmen in der Fördertechnik mit Fokus auf moderne, digitale Lösungen.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Anstellung, Dienstwagen, betriebliche Altersvorsorge und attraktive Prämien.
- Warum dieser Job: Spannende Projekte, internationale Einsätze und die Möglichkeit zur Weiterbildung als Sachverständige*r.
- Gewünschte Qualifikationen: Ingenieurstudium in Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinenbau; gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Andere Informationen: Intensive Ausbildung und Schulungen im ersten Jahr zur Vorbereitung auf die Anerkennungsprüfung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
AUFGABEN
- Als ausgebildete*r Sachverständige*r prüfen und begutachten Sie eigenständig Aufzugsanlagen im Rahmen von Neuanlagen und jährlich wiederkehrenden Prüfungen nach geltenden Verordnungen sowie nationalen und internationalen Standards.
- Sie erstellen Prüfberichte und Gutachten auf Basis von Gefahrenanalysen und Risikobewertungen.
- Sie sind kompetente Ansprechperson unserer Kunden für eine langfristige Zusammenarbeit.
- Eine spannende Erweiterung Ihres Aufgabenspektrums: Prüfung von Intralogistik-Anlagen (z.B. für große Supermärkte) für Kunden auf der ganzen Welt im Rahmen abwechslungsreicher und internationaler Projekteinsätze.
- Gerne ermöglichen wir Ihnen die Ausbildung zur*m Sachverständigen für Fördertechnik, bei der Sie erfahrene Sachverständige bei allen Schritten begleiten und dabei Ihre Expertise in allen relevanten Bereichen ausbauen.
- Wir bilden Sie stets fort, um den künftigen Anforderungen hinsichtlich neuer Technologien als Sachverständige*r gerecht zu werden.
QUALIFIKATIONEN
- Abgeschlossenes Ingenieurstudium im Bereich Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinenbau oder artverwandte Studiengänge.
- Gute Kenntnisse in der Elektrotechnik, Elektronik, funktionalen Sicherheit, ggf. IT-Security sowie Mechanik sind von Vorteil.
- Hands-on-Mentalität und Lösungsorientierung gepaart mit dem Blick für das Wichtige.
- Kommunikationsstärke und Kundenorientierung.
- Entscheidungsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen.
- Wunsch nach stetiger Weiterentwicklung und Weitergabe von Wissen.
- Pkw-Führerschein sowie Bereitschaft zum Außendienst in der Region und zu gelegentlichen internationalen Projekteinsätzen.
- Verhandlungssichere Deutsch- und gute Englischkenntnisse.
WEITERE INFORMATIONEN
Wir bieten: Die Entwicklung der Fördertechnik schreitet rasant voran, mit immer komplexeren und innovativeren Technologien. Moderne Aufzugsanlagen sind effizient, digital und vor allem smart. Sie als Sachverständige*r tragen das Vertrauen in diese Technik. Begleiten Sie uns in die faszinierende Zukunft der Fördertechnik und profitieren Sie gleichzeitig von einer sicheren Anstellung mit Tarifvertrag, Dienstwagen, betrieblicher Altersvorsorge, umfassenden Sozialleistungen sowie einer attraktiven Konzernerfolgsprämie. Die Aufgabe in unserem Team ist abwechslungsreich durch die Mischung aus regionalem Außendienst rund um klassische Aufzugsanlagen und gelegentlichen internationalen Projekteinsätzen zur Prüfung von Intralogistik-Anlagen namhafter Supermarktketten. Die Ausbildung zur*m Sachverständigen für Fördertechnik erfolgt während des ersten Jahres des Anstellungsverhältnisses. In dieser Zeit begleiten Sie erfahrene Kolleg*innen bei der Durchführung von Prüfungen und nehmen zusätzlich an theoretischen Schulungen im Blockunterricht teil. Dadurch bereiten wir Sie intensiv auf die Anerkennungsprüfung zur*m Sachverständigen vor.
Ingenieur Maschinenbau als Sachverständiger Fördertechnik (w/m/d) Arbeitgeber: Jobspreader
Kontaktperson:
Jobspreader HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieur Maschinenbau als Sachverständiger Fördertechnik (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Fördertechnik tätig sind. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess gewinnen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Fördertechnik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung der Branche hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in Elektrotechnik und Maschinenbau unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung. Informiere dich über mögliche Schulungen oder Zertifikate, die du erwerben kannst, um deine Qualifikationen als Sachverständiger zu untermauern. Dies zeigt dein Engagement und deine Motivation für die Position.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur Maschinenbau als Sachverständiger Fördertechnik (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben dein abgeschlossenes Ingenieurstudium sowie relevante Kenntnisse in Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinenbau. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position als Sachverständiger für Fördertechnik interessierst. Gehe darauf ein, wie du zur Weiterentwicklung der Fördertechnik beitragen möchtest.
Prüfberichte und Gutachten: Falls du bereits Erfahrung in der Erstellung von Prüfberichten oder Gutachten hast, erwähne dies konkret. Dies zeigt, dass du die notwendigen Fähigkeiten für die Aufgaben in dieser Position mitbringst.
Sprache und Kommunikation: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und eine klare, professionelle Sprache verwenden. Deine Kommunikationsstärke ist entscheidend, also präsentiere dich entsprechend.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobspreader vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Qualifikationen vertraut, die für die Position als Sachverständiger in der Fördertechnik erforderlich sind. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in Elektrotechnik oder Maschinenbau dazu passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, in denen du deine Kommunikationsstärke, Lösungsorientierung oder Entscheidungsfähigkeit unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten während des Interviews zu demonstrieren.
✨Zeige Interesse an Weiterbildung
Da das Unternehmen Wert auf ständige Weiterbildung legt, solltest du im Interview betonen, dass du bereit bist, neue Technologien zu erlernen und dich als Sachverständiger weiterzuentwickeln. Das zeigt dein Engagement und deine Motivation.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Unternehmenskultur und die Teamdynamik beziehen. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch daran, wie du ins Team passt und zur langfristigen Zusammenarbeit beitragen kannst.