Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte im Bereich Laserstrahlschweißen durch und arbeite interdisziplinär.
- Arbeitgeber: Die FAU ist eine führende Universität, die innovative Forschung und Lehre fördert.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte die Möglichkeit zur Promotion und profitiere von flexiblen Arbeitszeiten und internationalen Konferenzen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und entwickle dich zum Experten in der Lasertechnik.
- Gewünschte Qualifikationen: M.Sc. in Maschinenbau, Medizintechnik oder ähnlichem; gute Englischkenntnisse und Kommunikationsstärke erforderlich.
- Andere Informationen: Befristetes Forschungsvorhaben mit der Chance, an internationalen Konferenzen teilzunehmen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Der Lehrstuhl für Photonische Technologien (LPT) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sucht Wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m/d) für ein Projekt zur Zellkontaktierung mittels Laserstrahlschweißen.
Ihre Aufgaben:
- Bearbeitung grundlagenwissenschaftlicher Forschungsprojekte
- Internationale und interdisziplinäre Kooperationen mit Unternehmen, Universitäten, Forschungseinrichtungen und Verbänden etablieren und vertiefen
- Publizieren der wissenschaftlichen Ergebnisse
- Anbahnung neuer Forschungsprojekte
- Aktive Beteiligung an der Ausbildung von Studierenden, z. B. durch Unterstützung in der Lehre oder Betreuung von Studienarbeiten
Ihr Profil:
- Hochschulabschluss (M.Sc.) in Maschinenbau, Materialwissenschaft, Medizintechnik, Physik oder einem vergleichbaren Studiengang
- Kommunikationsstärke und Freude an interdisziplinären Arbeiten
- Bereitschaft zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung im Rahmen einer Promotion zum Dr.-Ing., eingebunden in die SAOT als Doctoral Researcher
- Eigenverantwortliche und selbstständige Arbeitsweise
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Reisebereitschaft, z. B. zu Projekttreffen oder Konferenzen
Stellenzusatz:
Befristetes Forschungsvorhaben. Inhalt des Vorhabens ist die Kontaktierung von Batteriezellen mittels Laserstrahlschweißen. Die Materialkosten der zugrundeliegenden Werkstoffe gepaart mit den hohen Sicherheitsanforderungen bei der Lasermaterialbearbeitung von (geladenen) Batteriezellen bzw. -modulen erfordern robuste und reproduzierbare Fertigungsprozesse. Ziel des Projektes ist, die zugrundeliegenden Wirkzusammenhänge zwischen Prozessführung und Qualität der Fügeverbindung (z. B. Defektbildung, Einschweißtiefe) wissenschaftlich zu untersuchen. Dafür ist es notwendig, Versuchsaufbauten oder Analysemethoden zu entwickeln bzw. anzupassen, um eben diese Zusammenhänge analysieren und auswerten zu können. Abschließend sollen Prozessstrategien abgeleitet werden, mittels derer hochqualitative Fügeverbindungen generiert werden können. Diese gilt es unter industrienahen Bedingungen zu erproben und zu etablieren. Darüber hinaus ist es vorgesehen, die gewonnenen Erkenntnisse auf internationalen Konferenzen oder im Rahmen von Fachzeitschriften der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Du hast Lust, in dem genannten Themenfeld spannende Forschung zu betreiben und Dich parallel selbst zu einem Experten in der Lasertechnik weiterzuentwickeln? Dann melde dich bei uns!
Entgelt: TV-L E 13
Arbeitszeit: Vollzeit
Ingenieur Medizintechnik als Wissenschaftlicher Mitarbeiter Laserstrahlschweißen (w/m/d) Arbeitgeber: Jobspreader
Kontaktperson:
Jobspreader HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieur Medizintechnik als Wissenschaftlicher Mitarbeiter Laserstrahlschweißen (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Medizintechnik, um Informationen über das Projekt und mögliche Kontakte an der FAU zu erhalten. Oft können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Laserstrahlschweißen und Medizintechnik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Forschung hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterentwicklung! Informiere dich über Promotionsmöglichkeiten und wie diese in das Projekt integriert werden können. Dies zeigt dein Engagement und deine langfristigen Ziele in der Forschung.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur Medizintechnik als Wissenschaftlicher Mitarbeiter Laserstrahlschweißen (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über den Lehrstuhl für Photonische Technologien (LPT) an der FAU. Verstehe die aktuellen Forschungsprojekte und deren Ziele, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Anschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und dein Interesse an der Forschung im Bereich Laserstrahlschweißen deutlich macht. Betone deine relevanten Qualifikationen und Erfahrungen, die dich für die Position qualifizieren.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen zu deinem Hochschulabschluss, deinen Fähigkeiten und bisherigen Erfahrungen enthält. Achte darauf, dass er klar strukturiert und übersichtlich ist.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen wie Zeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobspreader vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich Medizintechnik und Laserstrahlschweißen angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Kommunikationsstärke
Die Stelle erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, sei es in Projekten oder während deiner Studienzeit. Betone deine Fähigkeit, komplexe technische Konzepte verständlich zu erklären.
✨Hebe deine Forschungsinteressen hervor
Das Projekt beinhaltet Grundlagenforschung. Sei bereit, über deine eigenen Forschungsinteressen zu sprechen und wie sie mit den Zielen des Lehrstuhls übereinstimmen. Zeige, dass du motiviert bist, neue Forschungsprojekte anzustoßen und aktiv an der Ausbildung von Studierenden teilzunehmen.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Zeige dein Interesse an der Position, indem du Fragen zur Forschung, den Projekten oder der Teamdynamik stellst. Dies zeigt, dass du dich mit dem Lehrstuhl auseinandergesetzt hast und wirklich an der Mitarbeit interessiert bist.