Auf einen Blick
- Aufgaben: Prüfe Brandschutzanlagen und dokumentiere Ergebnisse für verschiedene Branchen.
- Arbeitgeber: Wir sind Experten im Brandschutz und schützen Menschenleben sowie Werte.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Weiterbildung in einem dynamischen Team.
- Warum dieser Job: Gestalte Sicherheit aktiv mit und entwickle dich in einem wichtigen Bereich weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Mechatronik oder Maschinenbau, idealerweise mit Erfahrung im Brandschutz.
- Andere Informationen: Führerschein Klasse B erforderlich, gute Deutschkenntnisse sind ein Muss.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Sie prüfen eigenverantwortlich die sichere Funktion von Brandschutzanlagen bei Kunden verschiedenster Branchen (z. B. Brandmelde- und Alarmierungsanlagen sowie Feuerlöschanlagen). Mit Ihrem Know-how stellen Sie sicher, dass die Anlagen im Ernstfall zuverlässig funktionieren – und so Menschenleben retten sowie Sachwerte schützen. Ihre Prüfergebnisse dokumentieren Sie nachvollziehbar und transparent in aussagekräftigen Prüfberichten. Neben der technischen Prüfung unterstützen Sie unsere Kunden im Prüfpflichtenmanagement – und stärken durch Ihre Kompetenz und Ihr Engagement gemeinsam mit dem Team unsere Marktposition.
QUALIFIKATIONEN
- Abgeschlossenes Studium der Mechatronik, des Maschinenbaus mit elektrotechnischen Kenntnissen oder einer vergleichbaren technischen Fachrichtung
- Berufserfahrung in der Planung, Instandhaltung oder im Betrieb von sicherheitstechnischen Anlagen oder Brandschutzsystemen von Vorteil
- Interesse an kontinuierlicher Weiterentwicklung – insbesondere zur Qualifikation als Prüfsachverständige*r für Feuerlöschtechnik und Brandmelde-/Alarmierungsanlagen
- Idealerweise erste Kenntnisse der technischen Regelwerke und baurechtlichen Anforderungen im anlagentechnischen Brandschutz
- Selbstbewusstes Auftreten, Kommunikationsstärke und eine strukturierte, lösungsorientierte Arbeitsweise
- Verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Führerschein der Klasse B
Ingenieur Versorgungstechnik als Sachverständiger Brandschutz (w/m/d) Arbeitgeber: Jobspreader
Kontaktperson:
Jobspreader HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieur Versorgungstechnik als Sachverständiger Brandschutz (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Branche arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Brandschutztechnik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Materie hast. Das hebt dich von anderen Bewerbern ab.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich Brandschutz unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung. Informiere dich über mögliche Schulungen oder Zertifikate, die du erwerben kannst, um deine Qualifikationen als Prüfsachverständiger zu erweitern. Dies zeigt dein Engagement und deine Motivation für die Position.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur Versorgungstechnik als Sachverständiger Brandschutz (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Abschlüsse und Erfahrungen im Bereich Mechatronik oder Maschinenbau. Hebe insbesondere deine Kenntnisse in der Planung und Instandhaltung von Brandschutzsystemen hervor.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Erkläre, warum du dich für die Position als Ingenieur Versorgungstechnik interessierst. Gehe auf deine Motivation ein, dich kontinuierlich weiterzuentwickeln, insbesondere zur Qualifikation als Prüfsachverständiger für Feuerlöschtechnik.
Dokumentiere deine Erfahrungen: Füge deinem Lebenslauf konkrete Beispiele hinzu, die deine Fähigkeiten in der technischen Prüfung und im Prüfpflichtenmanagement belegen. Zeige, wie du durch deine Kompetenz zur Marktposition des Unternehmens beigetragen hast.
Achte auf die Sprache: Stelle sicher, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei und professionell in deutscher Sprache verfasst sind. Verwende klare und präzise Formulierungen, um deine Kommunikationsstärke zu demonstrieren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobspreader vorbereitest
✨Technisches Wissen auffrischen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Brandschutztechnik und die relevanten technischen Regelwerke gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu Brandschutzanlagen und deren Funktionsweise zu beantworten.
✨Prüfberichte vorbereiten
Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfahrungen in der Dokumentation von Prüfberichten darstellen kannst. Sei bereit, Beispiele für deine präzise und transparente Arbeitsweise zu geben.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Rolle auch Kundenkontakt beinhaltet, solltest du deine Kommunikationsstärke hervorheben. Übe, wie du technische Informationen klar und verständlich an verschiedene Zielgruppen vermitteln kannst.
✨Interesse an Weiterbildung zeigen
Zeige dein Engagement für kontinuierliche Weiterbildung, insbesondere in Bezug auf die Qualifikation als Prüfsachverständiger. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Brandschutzbereich, um dein Interesse zu untermauern.