Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle Patient*innen in Orthopädie, Neurologie und Geriatrie mit individuellen Trainingsplänen.
- Arbeitgeber: Die Dörenberg-Klinik ist eine führende Einrichtung für Rehabilitation im Teutoburger Wald.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, kostenlose Nutzung von Sporteinrichtungen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und mache einen echten Unterschied im Leben der Patient*innen.
- Gewünschte Qualifikationen: Diplom in Sportwissenschaft oder verwandten Bereichen, Erfahrung in Sporttherapie von Vorteil.
- Andere Informationen: Familienfreundliche Arbeitsmodelle und ein Prämienprogramm für Personalwerbung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Dörenberg-Klinik Bad Iburg ist eine Einrichtung der Schüchtermann-Schiller´schen Familienstiftung und liegt verkehrsgünstig am Rande des Teutoburger Waldes im Städtedreieck der Universitätsstädte Osnabrück, Münster und Bielefeld. Sie hat sich im südwestlichen Niedersachsen als Schwerpunktklinik für orthopädische, neurologische und geriatrische Rehabilitation und berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW) mit überregionalem Einzugsgebiet etabliert. In über 240 Betten werden jährlich mehr als 3.500 Patient*innen stationär therapiert. An die Klinik ist ein Medizinisches Versorgungszentrum mit den Fachdisziplinen Neurologie, Rehabilitative Medizin sowie psychologische Psychotherapie angegliedert.
Unterstützen Sie das Team als Sportwissenschaftler*in / Sporttherapeut*in (m|w|d).
Ihre Aufgaben
- Zielorientierte Behandlung von Patient*innen in den Fachbereichen Orthopädie, Neurologie und Geriatrie
- Erstellen von individuellen Trainingsplänen und Betreuung der Patient*innen auf der Trainingsfläche
- Durchführung verschiedener Rehabilitationssport-, Funktionssport und Präventionssportkurse/-gruppen
Ihr Profil
- Dipl. Sportwissenschaftler (m/w/d), Dipl. Sportlehrer (m/w/d), Bachelor of Science (B.Sc.) oder Master of Science (M.Sc.) mit bewegungstherapeutischer Ausrichtung (m/w/d)
- Die Lizenz Übungsleiter B Rehabilitationssport/ Wirbelsäule wäre wünschenswert
- Berufserfahrung in der Sporttherapie wäre von Vorteil
- Hohes Maß an Sozialkompetenz und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Immunnachweis Masern
Wir bieten
- Eine marktgerechte, hauseigene Entgeltstruktur, die Entwicklungsmöglichkeiten transparent aufzeigt und fördert
- Kollegiale und fachübergreifende Arbeitsatmosphäre
- Fort- und Weiterbildung
- Individuelle Einarbeitungskonzepte nach hausinternen Standards
- Kostenlose Nutzung der Schwimmhalle und des Trainingszentrums
- Prämiensystem bei Anwerbung von Personal
- Eine eigene Intranetseite mit aktuellen Mitarbeiterinformationen
- Familienorientierte Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Business Bike, Corporate Benefits
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte bewerben Sie sich online über unser Karriereportal unter www.doerenberg-klinik.de. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Brörmann unter der Telefonnummer: 05403/ 402 - 580.
Sporttherapeut*in für Rehabilitation & Prävention (m|w|d) Arbeitgeber: Jobspreader
Kontaktperson:
Jobspreader HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sporttherapeut*in für Rehabilitation & Prävention (m|w|d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Sporttherapie zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich auf Rehabilitation und Prävention konzentrieren, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Informiere dich über die Dörenberg Klinik
Recherchiere die Dörenberg Klinik gründlich, um deren Werte und Arbeitsweise zu verstehen. Dies hilft dir, in Gesprächen und Interviews gezielt aufzuzeigen, wie du zur Klinik passen würdest.
✨Bereite dich auf praktische Fragen vor
Erwarte, dass im Vorstellungsgespräch praktische Szenarien oder Fallstudien besprochen werden. Überlege dir, wie du individuelle Trainingspläne erstellen und Patient*innen effektiv betreuen würdest.
✨Zeige deine Leidenschaft für Rehabilitation
Sei bereit, deine Motivation und Leidenschaft für die Sporttherapie zu teilen. Erzähle von Erfahrungen, die deine Begeisterung für die Arbeit mit Patient*innen in der Rehabilitation zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sporttherapeut*in für Rehabilitation & Prävention (m|w|d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst.
Individuelle Bewerbung erstellen: Gestalte dein Bewerbungsschreiben individuell für die Dörenberg Klinik. Betone deine relevanten Erfahrungen in der Sporttherapie und wie du zur Zielorientierung der Behandlung von Patient*innen beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe deine Ausbildung, relevante Lizenzen und Berufserfahrungen hervor, die für die Position als Sporttherapeut*in wichtig sind.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Karriereportal der Dörenberg Klinik ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobspreader vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Sporttherapie und wie du individuelle Trainingspläne erstellst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Sozialkompetenz
Da die Kommunikation mit Patient*innen und im Team wichtig ist, solltest du während des Interviews deine sozialen Fähigkeiten betonen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Informiere dich über die Dörenberg Klinik
Recherchiere die Klinik und ihre Schwerpunkte in der Rehabilitation. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der Klinik verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da die Klinik Fort- und Weiterbildung anbietet, ist es sinnvoll, Fragen zu diesen Möglichkeiten zu stellen. Das zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung und passt gut zu den Werten der Klinik.