Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne digitale Produktion und Industriemechanik in einem spannenden dualen Studium.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens, das die Zukunft der Technik gestaltet.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine praxisnahe Ausbildung mit flexiblen Arbeitszeiten und tollen Zusatzleistungen.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld mit echten Projekten und Teamarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest technisches Interesse und einen guten Schulabschluss mitbringen.
- Andere Informationen: Starte deine Karriere 2025 in Elchingen und forme die Industrie von morgen.
Bachelor of Engineering (B.Eng.) kooperativer Studiengang (Ulmer Modell): Digitale Produktion plus Industriemechaniker (w/m/div.)
Ausschreibungs-Nr 2025_107
Ausbildungsbeginn 2025
Standort Elchingen
Ausbildung: Bachelor of Engineering (B.Eng.) kooperativer Studiengang (Ulmer Modell): Digitale Produktion plus Industriemechaniker (w/m/div.) Arbeitgeber: Jobswipe
Kontaktperson:
Jobswipe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Bachelor of Engineering (B.Eng.) kooperativer Studiengang (Ulmer Modell): Digitale Produktion plus Industriemechaniker (w/m/div.)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Trends in der digitalen Produktion und industriellen Mechanik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, um wertvolle Einblicke zu gewinnen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich auf digitale Produktion konzentrieren, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu technischen Fähigkeiten und Teamarbeit übst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung für den Studiengang unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für das Ulmer Modell und die Kooperation zwischen Theorie und Praxis. Erkläre, wie du von dieser einzigartigen Ausbildungsform profitieren möchtest und was du in die Ausbildung einbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Bachelor of Engineering (B.Eng.) kooperativer Studiengang (Ulmer Modell): Digitale Produktion plus Industriemechaniker (w/m/div.)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Informiere dich über deren Werte, Projekte und die spezifischen Anforderungen des Ausbildungsprogramms.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung im Bereich Digitale Produktion und Industriemechanik darlegst. Betone, warum du dich für diesen kooperativen Studiengang entschieden hast.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Achte darauf, Praktika oder Projekte zu erwähnen, die deine Eignung unterstreichen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle Informationen aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobswipe vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Werte, die Mission und die aktuellen Projekte. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite technische Fragen vor
Da es sich um eine technische Ausbildung handelt, sei bereit, Fragen zu deinem Wissen über digitale Produktion und Industriemechanik zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wichtig. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten zeigen. Diese Eigenschaften sind in einem kooperativen Studiengang besonders wertvoll.
✨Stelle eigene Fragen
Zeige dein Interesse, indem du eigene Fragen stellst. Frage nach den Erwartungen an die Auszubildenden, den Ausbildungsinhalten oder den Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Karriere interessiert bist.