Auf einen Blick
- Aufgaben: Verwalte Rechnungen und Zahlungen, führe Mahnläufe durch und erstelle Abschlüsse.
- Arbeitgeber: Ein dynamisches Unternehmen, das innovative Lösungen im Finanzbereich bietet.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und entwickle deine Fähigkeiten in der Buchhaltung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und Kenntnisse in SAP sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Wir suchen motivierte Talente, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Bearbeitung von Ein- und Ausgangsrechnungen.
Verbuchen der täglichen Zahlungen inkl. Kontenabstimmung.
Durchführung der Mahnläufe / Abstimmung der offenen Posten.
Erstellen des wöchentlichen Zahllaufs.
Erstellen von Bankeinzügen und Rückzahlungen.
Mitwirkung bei der Erstellung von Monats- und Jahresabschlüssen.
Ansprechpartner unserer Betriebsstätten.
Kreditorenbuchhalter (m/w/d) - SAP Arbeitgeber: Jobswipe
Kontaktperson:
Jobswipe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Kreditorenbuchhalter (m/w/d) - SAP
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen SAP-Module, die in der Kreditorenbuchhaltung verwendet werden. Ein gutes Verständnis dieser Software kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen und deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Buchhaltungsbranche, insbesondere mit denen, die Erfahrung in der Kreditorenbuchhaltung haben. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für offene Stellen bei uns bringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Bearbeitung von Rechnungen und der Kontenabstimmung demonstrieren. Solche Beispiele können deine praktische Erfahrung unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des Bewerbungsprozesses deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten. Als Ansprechpartner für verschiedene Betriebsstätten ist es wichtig, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kreditorenbuchhalter (m/w/d) - SAP
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf spezifische Fähigkeiten im Umgang mit SAP und der Buchhaltung.
Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen in der Kreditorenbuchhaltung und Kenntnisse in SAP hervor.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe auf deine Erfahrungen mit Rechnungsbearbeitung und Kontenabstimmung ein.
Dokumente überprüfen: Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind, bevor du sie einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobswipe vorbereitest
✨Vertrautheit mit SAP
Stelle sicher, dass du dich gut mit SAP auskennst, da dies ein zentraler Bestandteil der Position ist. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deiner Erfahrung mit SAP und den Funktionen, die du genutzt hast, zu beantworten.
✨Kenntnisse in der Rechnungslegung
Zeige dein Wissen über die Bearbeitung von Ein- und Ausgangsrechnungen sowie die Kontenabstimmung. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, um deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zu demonstrieren.
✨Teamfähigkeit und Kommunikation
Da du Ansprechpartner für verschiedene Betriebsstätten bist, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Abteilungen zusammengearbeitet hast.
✨Vorbereitung auf Monats- und Jahresabschlüsse
Informiere dich über den Prozess der Erstellung von Monats- und Jahresabschlüssen. Sei bereit, Fragen zu beantworten, wie du in der Vergangenheit zur Erstellung dieser Abschlüsse beigetragen hast und welche Herausforderungen du dabei gemeistert hast.