Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Kulturbüro und das Kulturforum, fördere die Kulturszene in Kiel.
- Arbeitgeber: Die Landeshauptstadt Kiel ist eine lebendige Kultur- und Universitätsstadt mit einer aktiven Kunstszene.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office, umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsförderung.
- Warum dieser Job: Gestalte eine lebendige Zukunft für Kiel und arbeite in einem kreativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes geisteswissenschaftliches Studium und mindestens 5 Jahre relevante Berufserfahrung.
- Andere Informationen: Bereitschaft zu Wochenend- und Abendveranstaltungen wird vorausgesetzt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Starten Sie bei uns als Leiter in Kulturförderung und Kulturelle Stadtentwicklung sowie des Sachbereichs Kulturförderung (Eingruppierung nach EG 14 TVöD) und unterstützen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt das Institut Kulturförderung und Kulturelle Stadtentwicklung unbefristet in Voll- oder Teilzeit.
Was wir bieten:
- Flexibilität: Gleitzeit, Teilzeitarbeit und Home-Office
- Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten: Umfangreiches Fortbildungsangebot intern sowie extern für eine vielfältige Zukunft in über 42 Ämtern, Referaten, Stabsstellen und Eigenbetrieben
- Mobilitätsförderung: Zuschuss für Fahrräder, E-Bikes, Job- oder Deutschlandticket
- Betriebliche Gesundheitsförderung: Beteiligung an Hansefit-Beiträgen sowie weitere externe und interne Sport- und Fitnessangebote
- Sinnstiftende Aufgabe: Aktive Mitarbeit an der Gestaltung einer lebenswerten Gegenwart und Zukunft für alle Kieler innen
Was zu tun ist:
- Als Leitung des Instituts Kulturförderung und Kulturelle Stadtentwicklung tragen Sie die Verantwortung für zwei Sachbereiche: das Kulturbüro und das Kulturforum.
- Im Rahmen Ihrer Tätigkeit sind Sie für die Erfüllung folgender Aufgaben zuständig:
- Analyse von Bedarfen und Entwicklungspotenzialen der Freien Kieler Kulturszene
- Entwicklung von passgenauen, unterschiedlichen Fördermaßnahmen
- Vernetzung der Kultur in Kiel
- Zusammenarbeit mit den kommunalen Kultureinrichtungen der Landeshauptstadt Kiel (LH Kiel)
- Übernahme der Dienst- und Fachaufsicht für ein erfahrenes, motiviertes Team von aktuell neun Mitarbeitenden
- Team-Kommunikation auf Augenhöhe
- Förderung der fachlichen Weiterentwicklung der Mitarbeitenden
- Unterstützung der Mitarbeitenden bei schwierigen Aufgaben
- Wirtschaftliche Budgetverantwortung für die Kulturförderung und die kulturelle Stadtentwicklung
- Analyse der gesellschaftlichen, kulturellen und kulturpolitischen Rahmenbedingungen
- Evaluierung und Anpassung von Fördermaßnahmen und Arbeitsprozessen des Institutes
- Förderung der engen Zusammenarbeit mit der Freien Kulturszene, mit Fachämtern der LH Kiel, dem Kultusministerium SH, politischen Vertreter innen, Universitäten, Stiftungen und Verbänden
- Vertretung der LH Kiel in der Öffentlichkeit
Was Sie mitbringen:
- Abgeschlossenes geisteswissenschaftliches Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. 8 Semestern (Master; Diplom, Staats- oder Magisterprüfung an einer Universität oder Technischen Hochschule) in beispielsweise: Kulturmanagement, Kulturwissenschaften
- Mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung auf Grundlage der geforderten Vor- und Ausbildung sowie Führungserfahrung
- Kenntnisse im Bereich Kulturmanagement sowie im Zuwendungsrecht, breite, spartenübergreifende Kenntnisse über kulturelle Ausdrucksformen, aktuelle Entwicklungen in der Kultur- und Kunstproduktion sowie Kulturpolitik
Was Sie auszeichnet:
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit, mit unterschiedlichsten Akteur innen, Institutionen und Ämtern kooperativ und vertrauensvoll zusammenzuarbeiten
- Fähigkeit, Kritik sachlich zu äußern und hinzunehmen und konstruktiv damit umzugehen
- Umsetzung der Führungsgrundsätze der Landeshauptstadt
- Verantwortungsbewusstsein und kontinuierliche Fortbildung in diesem Themenfeld
Wo Sie wirken:
Die Landeshauptstadt Kiel ist mit 250.000 Einwohner innen die größte Stadt in Schleswig-Holstein, lebendige Kultur- und Universitätsstadt und Tor nach Skandinavien. Eine vielfältige und sehr aktive Kunst- und Kreativszene ist ein wichtiger Treiber der Stadtentwicklung. Das Amt für Kultur und Weiterbildung umfasst sechs Institute, die eng zusammenarbeiten.
Gut zu wissen:
Die Bereitschaft bei Bedarf (z.B. Teilnahme an Veranstaltungen) auch am Wochenende und in den Abendstunden zu arbeiten wird vorausgesetzt. Die Stelle ist unter der Voraussetzung der ganztägigen Besetzung teilbar.
Leiter in Kulturförderung und Kulturelle Stadtentwicklung sowie des Sachbereichs Kulturförderung Arbeitgeber: Jobswipe
Kontaktperson:
Jobswipe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leiter in Kulturförderung und Kulturelle Stadtentwicklung sowie des Sachbereichs Kulturförderung
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze jede Gelegenheit, um mit Fachleuten aus der Kulturbranche in Kontakt zu treten. Besuche Veranstaltungen, Messen oder Workshops, die sich mit Kulturförderung und Stadtentwicklung beschäftigen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Informiere dich über aktuelle Entwicklungen
Halte dich über die neuesten Trends und Herausforderungen in der Kulturförderung und -politik auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen und Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die aktuellen Themen hast und wie diese die Kultur in Kiel beeinflussen.
✨Präsentiere deine Führungskompetenzen
Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrung in der Führung von Teams und Projekten verdeutlichen. Betone, wie du Mitarbeiter unterstützt und förderst, um eine positive Teamdynamik zu schaffen. Dies wird dir helfen, dich als geeigneten Kandidaten für die Leitung des Instituts zu positionieren.
✨Engagiere dich in der lokalen Kulturszene
Beteilige dich aktiv an Projekten oder Initiativen in der Kieler Kulturszene. Dies zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für die Kulturentwicklung in der Stadt. Zudem kannst du so praktische Erfahrungen sammeln, die dir in der Position von Nutzen sein werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter in Kulturförderung und Kulturelle Stadtentwicklung sowie des Sachbereichs Kulturförderung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individuelles Anschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als Leiter in Kulturförderung und Kulturelle Stadtentwicklung deutlich macht. Gehe auf deine Erfahrungen und Fähigkeiten ein, die dich für diese Rolle qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Berufserfahrungen, insbesondere im Bereich Kulturmanagement und Führung, hervor und stelle sicher, dass deine Ausbildung klar dargestellt ist.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine beruflichen Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, damit sie bereit sind, positive Rückmeldungen zu geben, falls sie kontaktiert werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobswipe vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Anforderungen vor
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Position. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen im Kulturmanagement und in der Führung von Teams dir helfen können, diese Anforderungen zu erfüllen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Kooperationen und Kommunikationsstrategien parat haben. Betone, wie du konstruktiv mit Kritik umgehst und Feedback gibst.
✨Präsentiere deine Vision für die kulturelle Stadtentwicklung
Überlege dir, welche Ideen und Konzepte du zur Förderung der Freien Kulturszene in Kiel einbringen kannst. Zeige, dass du die aktuellen Entwicklungen in der Kulturpolitik kennst und wie du diese in deine Arbeit integrieren würdest.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Stelle Fragen zur Teamdynamik, den Herausforderungen der Stelle und den Zielen des Instituts. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, ein besseres Verständnis für die Erwartungen zu bekommen.