Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst Klienten mit Essstörungen und psychischen Erkrankungen unterstützen und therapieren.
- Arbeitgeber: Das Therapienetz Essstörung ist ein spezialisiertes Team für psychische Gesundheit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen positiv und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Psychologie oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Therapienetz Essstörung ist spezialisierter Ansprechpartner und Wegbegleiter für Menschen mit Essstörungen, Adipositas und psychischen Begleiterkrankungen. Unser interdisziplinäres Team – aus Psychologie, Psychotherapie, Sozialpädagogik, Oecotrophologie und anderen ...
Psychologische(r) Psychotherapeut(in) oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut(in) Arbeitgeber: Jobswipe
Kontaktperson:
Jobswipe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Psychologische(r) Psychotherapeut(in) oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut(in)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Essstörungen und psychischen Erkrankungen beschäftigen. Der Austausch mit anderen Fachleuten kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu einer Empfehlung führen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Psychotherapie, insbesondere im Bereich Essstörungen. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit bist, innovative Ansätze in deine Arbeit zu integrieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du spezifische Fallbeispiele aus deiner bisherigen Praxis parat hast. Dies zeigt nicht nur deine Erfahrung, sondern auch deine Fähigkeit, komplexe Situationen zu bewältigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Weiterentwicklung in deinem Fachgebiet. Besuche Workshops oder Seminare, die sich mit Essstörungen und verwandten Themen befassen, und erwähne diese in Gesprächen, um deine Motivation und Lernbereitschaft zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Psychologische(r) Psychotherapeut(in) oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut(in)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Organisation: Informiere dich über das Therapienetz Essstörung. Besuche ihre Website, um mehr über ihre Mission, Werte und die spezifischen Anforderungen für die Position zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Qualifikationen, Nachweise über deine psychotherapeutische Ausbildung und eventuell Empfehlungsschreiben.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mit Essstörungen und deine spezifischen Fähigkeiten darlegst. Betone, wie du zum interdisziplinären Team beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobswipe vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Psychotherapie, insbesondere im Umgang mit Essstörungen und Adipositas. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Praxis, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige dein interdisziplinäres Verständnis
Das Therapienetz Essstörung arbeitet interdisziplinär. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du mit anderen Fachrichtungen zusammenarbeiten kannst und welche Rolle du in einem solchen Team spielen würdest.
✨Demonstriere Empathie und Kommunikationsfähigkeiten
In der Psychotherapie sind Empathie und gute Kommunikationsfähigkeiten entscheidend. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du diese Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast, um Klienten zu unterstützen.
✨Informiere dich über aktuelle Trends und Forschung
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Psychotherapie und speziell in der Behandlung von Essstörungen informiert. Dies zeigt dein Engagement für das Fachgebiet und deine Bereitschaft, kontinuierlich zu lernen.