W2 mit Tenure Track auf W3-Professur für Trainingswissenschaft
W2 mit Tenure Track auf W3-Professur für Trainingswissenschaft

W2 mit Tenure Track auf W3-Professur für Trainingswissenschaft

Jena Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
J

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Trainingswissenschaft, inklusive empirischer Forschung und Entwicklung von Interventionen.
  • Arbeitgeber: Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine angesehene Institution mit interdisziplinärem Fokus.
  • Mitarbeitervorteile: Tenure Track auf W3-Professur, internationale Forschungskooperationen und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Trainingswissenschaft und arbeite in einem dynamischen, unterstützenden Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium der Sportwissenschaft, überdurchschnittliche Promotion und pädagogische Eignung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis 30.04.2025, auch in englischer Sprache möglich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

An der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften ist zum Sommersemester 2026 eine W2 mit Tenure Track auf W3-Professur für Trainingswissenschaft zu besetzen. Die Bewerberin oder der Bewerber (m/w/d) vertritt das Fachgebiet Trainingswissenschaft in ganzer Breite in Forschung und Lehre.

Schwerpunkte der Bewerberin oder des Bewerbers liegen in der empirischen Forschung auf den Gebieten der trainingswissenschaftlichen Diagnostik sowie der Entwicklung und Evaluation von Interventionen zur Prävention, Rehabilitation oder der Verbesserung der sportlichen Leistung. Gesucht wird eine engagierte, international ausgewiesene Persönlichkeit, die eine interdisziplinäre Anschlussfähigkeit an die sozial- und verhaltenswissenschaftliche Forschung der Friedrich-Schiller-Universität und sowie den Forschungsprofilbereich "Life" der Universität erkennen lässt.

Die Bewerberin oder der Bewerber soll sich aktiv in Kooperationen innerhalb des Instituts und der Fakultät einbringen. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit mit externen Einrichtungen sowie dem Leistungssport erwartet. Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln sowie in der Durchführung von Forschungsprojekten werden vorausgesetzt. Internationale Forschungskooperationen sowie Führungskompetenz sind von Vorteil.

In der Lehre ist das Fachgebiet der Trainingswissenschaft mit Lehrveranstaltungen in den Lehramtsstudiengängen im Fach Sport an Regelschulen und Gymnasien (Sekundarstufe I und II) sowie den sportwissenschaftlichen Bachelor- und Master-Studiengängen (Schwerpunkte Performance and Health) zu vertreten. In der Lehre verantwortet die Professur die Verwaltung und Führung des Personals der "Theorie und Praxis der Sportarten". Die Bewerberin oder der Bewerber ist in der Lehre exzellent ausgewiesen.

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Bewerberin oder der Bewerber sollte jedoch die Bereitschaft und Fähigkeit zum Unterrichten in englischer Sprache zeigen. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Fachkolleginnen und -kollegen aus anderen am Studiengang beteiligten Disziplinen wird vorausgesetzt. Engagement in der postgradualen Ausbildung wird ebenso erwartet wie eine angemessene Beteiligung an den Selbstverwaltungsaufgaben.

Voraussetzung sind ein abgeschlossenes Studium der Sportwissenschaft oder eines verwandten Studienfachs, eine fachlich einschlägige überdurchschnittliche Promotion, eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen sowie pädagogische Eignung. Die Professur wird zunächst befristet auf sechs Jahre besetzt. Auf Grundlage einer positiven Tenure-Evaluation findet nach sechs Jahren die Überleitung auf eine W3-Professur ohne erneute Ausschreibung statt.

Die Friedrich-Schiller-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen wie (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnis- und Urkundenkopien, Publikations- und Vortragsliste, Aufstellung von Lehrveranstaltungen, Lehrevaluation, Liste der eingeworbenen Drittmittel) werden elektronisch über das Berufungsportal der Universität Jena bis 30.04.2025 erbeten. Bei Fragen zu Position und Verfahren wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Clemens Töpfer.

W2 mit Tenure Track auf W3-Professur für Trainingswissenschaft Arbeitgeber: Jobswipe

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bietet. Mit einem klaren Fokus auf interdisziplinäre Forschung und Lehre im Bereich Trainingswissenschaft fördert die Universität nicht nur die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter, sondern bietet auch zahlreiche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit externen Einrichtungen und im Leistungssport. Die engagierte und inklusive Kultur der Universität, gepaart mit der Aussicht auf eine W3-Professur nach erfolgreicher Tenure-Evaluation, macht sie zu einem attraktiven Ort für akademische Karrieren.
J

Kontaktperson:

Jobswipe HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W2 mit Tenure Track auf W3-Professur für Trainingswissenschaft

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze die Gelegenheit, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Trainingswissenschaft zu vernetzen. Besuche Konferenzen, Workshops oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und dich über aktuelle Forschungstrends auszutauschen.

Forschungskompetenz zeigen

Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen in der empirischen Forschung und der Einwerbung von Drittmitteln hervorhebst. Zeige konkrete Beispiele für erfolgreiche Forschungsprojekte, an denen du beteiligt warst, um deine Eignung zu untermauern.

Engagement in der Lehre

Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -erfahrungen zu präsentieren. Überlege dir, wie du innovative Ansätze in der Lehre umsetzen kannst, um das Interesse der Studierenden zu wecken und ihre Lernziele zu unterstützen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Hebe deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit hervor. Zeige auf, wie du mit anderen Disziplinen zusammenarbeiten kannst, um die Forschung und Lehre an der Friedrich-Schiller-Universität zu bereichern.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2 mit Tenure Track auf W3-Professur für Trainingswissenschaft

Empirische Forschungskompetenz
Kenntnisse in trainingswissenschaftlicher Diagnostik
Entwicklung und Evaluation von Interventionen
Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
Forschungserfahrung im Bereich Prävention und Rehabilitation
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Führungskompetenz
Exzellente Lehrfähigkeiten
Bereitschaft zum Unterrichten in englischer Sprache
Engagement in der postgradualen Ausbildung
Selbstverwaltungsfähigkeiten
Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
Teamfähigkeit
Analytische Fähigkeiten
Vertrautheit mit sportwissenschaftlichen Studiengängen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Friedrich-Schiller-Universität Jena und deren Forschungsprofilbereich "Life". Verstehe die Anforderungen der Professur und die Schwerpunkte in der Trainingswissenschaft, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnis- und Urkundenkopien, Publikations- und Vortragsliste sowie eine Übersicht deiner Lehrveranstaltungen und Lehrevaluationen bereit hast. Achte darauf, dass deine Dokumente sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache vorliegen, falls erforderlich.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein überzeugendes Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Professur darlegst. Betone deine Erfahrungen in der empirischen Forschung, deine interdisziplinäre Anschlussfähigkeit und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung elektronisch über das Berufungsportal der Universität Jena bis zum 30.04.2025 ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobswipe vorbereitest

Bereite dich auf die Forschungsthemen vor

Informiere dich gründlich über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Trainingswissenschaft. Sei bereit, deine eigenen Ideen zur empirischen Forschung und Interventionen zur Verbesserung der sportlichen Leistung zu präsentieren.

Zeige deine Lehrkompetenz

Bereite Beispiele für deine bisherigen Lehrveranstaltungen vor und erläutere, wie du die Studierenden motivierst und förderst. Betone deine Fähigkeit, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu unterrichten.

Hebe deine interdisziplinäre Zusammenarbeit hervor

Sei bereit, konkrete Beispiele für deine bisherigen Kooperationen mit anderen Disziplinen oder externen Einrichtungen zu nennen. Dies zeigt dein Engagement für interdisziplinäre Forschung und Lehre.

Bereite dich auf Fragen zur Drittmittelakquise vor

Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln und der Durchführung von Forschungsprojekten. Bereite konkrete Beispiele vor, um deine Erfolge in diesem Bereich zu demonstrieren.

W2 mit Tenure Track auf W3-Professur für Trainingswissenschaft
Jobswipe
J
  • W2 mit Tenure Track auf W3-Professur für Trainingswissenschaft

    Jena
    Professur
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-24

  • J

    Jobswipe

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>