Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne den Polizeiberuf in einer 30- oder 45-monatigen Ausbildung.
- Arbeitgeber: Werde Teil der Polizei und schütze unsere Gemeinschaft.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung und spannende Karrierechancen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Sicherheit unserer Gesellschaft und wähle deinen Schwerpunkt.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
DEINE ÜBERZEUGUNG. DEIN EINSATZ. Den Polizeiberuf kannst Du je nach Schulabschluss in einer 30-monatigen Ausbildung oder einem 45-monatigem Bachelor-Studium erlernen.
DAS BACHELOR-STUDIUM: POLIZEIOBERKOMMISSAR/-IN BZW. KRIMINALOBERKOMMISSAR/-IN IM GEHOBENEN POLIZEIVOLLZUGSDIENST. Das Studium beginnt mit einer 9-monatigen Vorausbildung an einem der Ausbildungsstandorte. Dann folgt das Bachelorstudium an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen. Dieses bietet Dir schon frühzeitig die Möglichkeit die Weichen für Deine zukünftigen Aufgaben zu stellen, denn Du kannst zwischen den Schwerpunkten „Schutzpolizei" und „Kriminalpolizei" wählen. Innerhalb der Vertiefung „Kriminalpolizei" kannst Du Dich zudem auf den Bereich IT-Ermittlungen/IT-Auswertungen spezialisieren.
BEWERBUNGSSCHLUSS: 31. Dezember 2025
BIST DU EINSATZ-BEREIT? Schau bei einer unserer Veranstaltungen vorbei und FINDE ES HERAUS. Hier geht's zu allen TERMINEN.
Bachelor-Studium Polizeioberkommissar/-in bzw.Kriminaloberkommissar/-in im gehobenenPolizeivollzugsdienst Arbeitgeber: Jobwache
Kontaktperson:
Jobwache HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bachelor-Studium Polizeioberkommissar/-in bzw.Kriminaloberkommissar/-in im gehobenenPolizeivollzugsdienst
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Ausbildungsstandorte und deren Angebote. Besuche Informationsveranstaltungen, um einen direkten Eindruck von der Ausbildung und den Dozenten zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und soziale Medien, um mit aktuellen Studierenden oder Absolventen des Studiengangs in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, die dir bei deiner Entscheidung helfen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf die Auswahlverfahren vor, indem du dich über typische Tests und Interviews informierst. Übe deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Auftreten, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für den Polizeiberuf, indem du dich ehrenamtlich in sozialen Projekten oder bei der Jugendhilfe engagierst. Solche Erfahrungen können deine Bewerbung stärken und zeigen, dass du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bachelor-Studium Polizeioberkommissar/-in bzw.Kriminaloberkommissar/-in im gehobenenPolizeivollzugsdienst
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen des Polizeiberufs. Verstehe die Unterschiede zwischen den Schwerpunkten 'Schutzpolizei' und 'Kriminalpolizei', um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das Bachelor-Studium interessierst und welche Schwerpunkte dich besonders ansprechen. Zeige deine Begeisterung für den Polizeidienst und deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere soziale Kompetenzen, Teamarbeit und Engagement, die für den Polizeiberuf wichtig sind.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du alle Bewerbungsunterlagen rechtzeitig einreichst. Der Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2025. Plane genügend Zeit ein, um deine Unterlagen sorgfältig zu erstellen und zu überprüfen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobwache vorbereitest
✨Informiere dich über die Polizei
Es ist wichtig, dass du dich über die Aufgaben und Herausforderungen der Polizei informierst. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an der Polizeiarbeit hast und verstehe die Unterschiede zwischen Schutzpolizei und Kriminalpolizei.
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Motivation, warum du zur Polizei möchtest, und wie du mit Stresssituationen umgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben, die deine Eignung für den Polizeidienst unter Beweis stellen.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Der Polizeiberuf erfordert oft Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies kann sowohl in schulischen Projekten als auch in Freizeitaktivitäten geschehen sein.
✨Kleide dich angemessen
Ein professionelles Auftreten ist entscheidend. Wähle eine angemessene Kleidung, die Respekt und Ernsthaftigkeit vermittelt. Achte darauf, dass du gepflegt und ordentlich erscheinst, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.