Auf einen Blick
- Aufgaben: Organisiere das Chefarztsekretariat und koordiniere vielseitige Aufgaben.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer renommierten Klinik für Thoraxchirurgie.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Rolle mit direktem Einfluss auf Patienten und Klinikprozesse.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeiten mitbringen.
- Andere Informationen: Eine tolle Gelegenheit für alle, die im Gesundheitswesen arbeiten möchten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Werden Sie Teil unseres Teams! In dieser verantwortungsvollen Position organisieren und koordinieren Sie das Chefarztsekretariat und übernehmen vielseitige Aufgaben:
- Eigenverantwortliche Führung und Organisation des Chefarztsekretariats
- Unterstützung des Klinikmanagements
- Kommunikation und Abstimmung mit internen und externen Ansprechpartnern, u. a. Ärztinnen und Ärzten, Verwaltungsmitarbeitenden, Kostenträgern sowie Patientinnen und Patienten
- Terminkoordination sowie Bearbeitung der ein- und ausgehenden Korrespondenz (E-Mails, Post, Telefonate)
- Erstellung von Arztbriefen, Stellungnahmen und Präsentationen
- Organisation von Sitzungen, Veranstaltungen und Dienstreisen inkl. Budgetverantwortung
- Administration der Klinikwebsite
- Stetige Weiterentwicklung der Prozesse
- Vorbereitung und Unterstützung der Leistungsabrechnung
Chefarztsekretär*in (m/w/d) - Klinik fürThoraxchirurgie Arbeitgeber: Jobwache
Kontaktperson:
Jobwache HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Chefarztsekretär*in (m/w/d) - Klinik fürThoraxchirurgie
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen zu vernetzen. Suche gezielt nach Personen, die in der Thoraxchirurgie oder im Klinikmanagement tätig sind, und knüpfe Kontakte.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Klinik für Thoraxchirurgie, bei der du dich bewirbst. Besuche deren Website, lies aktuelle Nachrichten und schaue dir die sozialen Medien an. So kannst du in Gesprächen zeigen, dass du gut informiert bist und echtes Interesse hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Organisation und Kommunikation unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Position! Während des Gesprächs kannst du betonen, warum du gerade in dieser Rolle arbeiten möchtest und welche Ideen du zur Weiterentwicklung der Prozesse im Chefarztsekretariat hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chefarztsekretär*in (m/w/d) - Klinik fürThoraxchirurgie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Chefarztsekretär*in in der Klinik für Thoraxchirurgie wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Organisation und Koordination eines Chefarztsekretariats erforderlich sind. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und Erfahrungen im Gesundheitswesen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche Qualifikationen du mitbringst. Gehe auf deine Erfahrungen in der Terminorganisation und Korrespondenz ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell aussehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobwache vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben des Chefarztsekretariats. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfahrungen in der Organisation und Koordination von Terminen und Korrespondenz einbringen kannst.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Kommunikation mit verschiedenen internen und externen Ansprechpartnern eine zentrale Rolle spielt, solltest du Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten parat haben. Zeige, wie du erfolgreich mit Ärzten, Verwaltungsmitarbeitenden und Patienten kommuniziert hast.
✨Fragen zur Prozessoptimierung stellen
Zeige dein Interesse an der stetigen Weiterentwicklung der Prozesse. Bereite Fragen vor, die darauf abzielen, wie das Klinikmanagement die Effizienz steigern möchte und welche Herausforderungen dabei bestehen.
✨Budgetverantwortung ansprechen
Wenn du Erfahrung im Umgang mit Budgets hast, bringe dies zur Sprache. Erkläre, wie du in der Vergangenheit Budgetverantwortung übernommen hast und welche Strategien du angewendet hast, um innerhalb der finanziellen Vorgaben zu bleiben.