Auf einen Blick
- Aufgaben: Versorgung von suchterkrankten Patient*innen und Mitgestaltung der Abteilung.
- Arbeitgeber: Ein Fachkrankenhaus in Bayern mit 400 Betten und interdisziplinärem Team.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, Weiterbildungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in einer lebendigen Stadt mit hervorragenden Freizeitmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzttitel Psychiatrie und Psychotherapie, Erfahrung in der Patientenversorgung.
- Andere Informationen: Gutes kollegiales Umfeld und bezahlbarer Wohnraum.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 84000 € pro Jahr.
Für einen Kunden in Bayern suchen wir SIE, einen Oberarzt (m/w/d) für die Suchtmedizin! Das Fachkrankenhaus verfügt über rund 400 Betten, wovon etwa 200 Plätze für die Forensische Klinik vorgesehen sind. Die etwa 10 Behandlungsstationen, mit jeweils verschiedenen Schwerpunkten, verteilen sich auf etwa 2 offene und 8 geschlossene Abteilungen. Zu den Aufgaben und Zielen des Hauses gehören der Maßregelvollzug und die Resozialisierung der suchtkranken Patient*innen. Dafür arbeiten die Teams interdisziplinär und multiprofessionell zusammen und leisten auch nach der Entlassung therapeutische Nachsorge.
Als Oberarzt stehen Sie dem Chefarzt tatkräftig zur Seite und wirken bei der Weiterentwicklung der Abteilung mit. Die Klinik befindet sich in einer lebendigen bayerischen Großstadt und ist damit ein idealer Standort mit guten Zukunftsperspektiven. Es erwarten Sie hier ein spannendes Kulturprogramm, vielfältige Sport- und Freizeitangebote sowie hervorragende Bildungseinrichtungen. Sowohl Singles und Paare als auch Familien finden hier eine schöne neue Heimat mit guten Voraussetzungen für Ihren persönlichen und beruflichen Werdegang.
Ihre Aufgaben - fordernd und vielfältig:
- Versorgung der suchtkranken Patient*innen
- Innovation der Behandlungskonzepte
- Mitgestaltung der Abteilung
- Qualitätsmanagement
- Weiterentwicklung administrativer Strategien
- Unterstützung des Chefarztes
Ihr Profil - fachlich und persönlich:
- Facharzttitel Psychiatrie und Psychotherapie
- Zusatzbezeichnung Suchtmedizin (keine Voraussetzung)
- Erfahrung in der klinischen Patientenversorgung
- Engagement und Einsatzbereitschaft
- Hohe soziale und kommunikative Kompetenz
- Einfühlsames und offenes Auftreten
- Führungskompetenzen
Ihre Vorteile - attraktiv und fair:
- Spannende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Sehr gute Vergütung + Zusatzrente
- Strukturierte Einarbeitung
- Feste Arbeitszeitregelung
- Teilzeitarbeit möglich
- Gutes kollegiales Umfeld
- Gesundheitsvorsorge
- Attraktive Vorteile für Mitarbeitende
- Bezahlbarer Wohnraum
Oberarzt (m/w/d) | Suchtmedizin (4370) Arbeitgeber: Jobwache
Kontaktperson:
Jobwache HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt (m/w/d) | Suchtmedizin (4370)
✨Netzwerken in der Suchtmedizin
Nutze dein berufliches Netzwerk, um Kontakte zu Fachkollegen und anderen Oberärzten in der Suchtmedizin zu knüpfen. Besuche Fachkonferenzen oder Seminare, um dich mit anderen auszutauschen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen zu erhalten.
✨Informiere dich über die Klinik
Recherchiere gründlich über die Klinik, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Behandlungskonzepte und Werte, um im Vorstellungsgespräch gezielt aufzuzeigen, wie du zur Weiterentwicklung der Abteilung beitragen kannst.
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Zusammenarbeit vor
Da die Arbeit in der Suchtmedizin oft interdisziplinär ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachrichtungen zeigen. Dies kann dir helfen, im Gespräch zu überzeugen.
✨Zeige Engagement für Fortbildung
Betone dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung und deine Bereitschaft, neue Behandlungsmethoden zu erlernen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern auch deine Motivation, die Abteilung aktiv mitzugestalten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt (m/w/d) | Suchtmedizin (4370)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Oberarztes in der Suchtmedizin, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Facharztausbildung in Psychiatrie und Psychotherapie sowie relevante Erfahrungen in der klinischen Patientenversorgung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Suchtmedizin und deine Motivation für die Position als Oberarzt darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur Weiterentwicklung der Abteilung beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuelle Zusatzdokumente gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobwache vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da es sich um eine Position als Oberarzt in der Suchtmedizin handelt, solltest du dich intensiv mit aktuellen Behandlungskonzepten und innovativen Ansätzen in der Suchttherapie auseinandersetzen. Zeige dein Fachwissen und deine Erfahrung in der klinischen Patientenversorgung.
✨Präsentiere deine sozialen Kompetenzen
In der Suchtmedizin sind soziale und kommunikative Fähigkeiten entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du empathisch mit Patienten umgehst und im Team arbeitest. Dies wird deine Eignung für die interdisziplinäre Zusammenarbeit unterstreichen.
✨Zeige Engagement und Einsatzbereitschaft
Die Klinik sucht nach jemandem, der bereit ist, sich aktiv an der Weiterentwicklung der Abteilung zu beteiligen. Bereite dich darauf vor, konkrete Ideen oder Vorschläge zu präsentieren, wie du zur Innovation der Behandlungskonzepte beitragen kannst.
✨Informiere dich über die Klinik und die Stadt
Ein gutes Verständnis der Klinik und ihrer Umgebung kann dir helfen, während des Interviews gezielte Fragen zu stellen. Informiere dich über das Kulturprogramm, Freizeitangebote und die Bildungsinfrastruktur, um zu zeigen, dass du dich für die Region interessierst.