Auf einen Blick
- Aufgaben: Identifiziere und gewinne Großspender*innen für spannende Forschungsprojekte.
- Arbeitgeber: Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungseinrichtungen weltweit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsförderung und ein unbefristetes Arbeitsverhältnis warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und unterstütze exzellente Wissenschaft mit deinem Engagement.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und Erfahrung im Fundraising sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und freuen uns über Bewerbungen von Menschen jeden Hintergrunds.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geisteswissenschaftlichen Gebieten und ist damit eine der international führenden Forschungseinrichtungen mit zahlreichen Nobelpreisträger*innen in ihren Reihen.
Die Generalverwaltung der MPG sucht für ihr Stabsreferat Private Forschungsförderung zum nächstmöglichen Zeitpunkt für 39 Stunden pro Woche eine*n Referent*in Großspenden-Fundraising (Kennziffer 60/25). Die MPG steht für exzellente Wissenschaft. Ziel des Fundraisings bei Max-Planck ist es, private Fördergelder für zusätzliche Freiräume und Forschungsprojekte zu gewinnen. Im Stabsreferat Private Forschungsförderung betreuen wir in einem kleinen Team gleichzeitig Freunde, Multiplikatoren, Förderer und Stiftungen. Innerhalb der Generalverwaltung koordinieren wir außerdem Projekte mit privatem Mittelbedarf.
Ihre Aufgaben werden sein:
- Identifikation, Gewinnung und individuelle Betreuung von Großspender*innen und Stiftungen über den gesamten Fundraising-Zyklus
- Ausbau und Beziehungspflege des Großspender*innen-Netzwerks
- Gewinnung und Betreuung von Multiplikator*innen
- Kontinuierliche Weiterentwicklung des Bereichs Großspenden-Fundraising
Was Sie mitbringen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
- Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Fundraising und/oder Stiftungsarbeit
- Ausgewiesenes Profil als Major Donor Fundraiser, idealerweise mit Erfahrung im erfolgreichen Einwerben privater Fördermittel für eine wissenschaftliche Einrichtung und/oder Universität
- Interesse an Themen aus Forschung und Wissenschaft, analytische und strukturierte Denk- und Arbeitsweise
- Begeisterungsfähigkeit, Leistungs- und Serviceorientierung sowie Verhandlungsgeschick
- Team-Player, belastbar, text- und rechtschreibsicher
- Verhandlungssichere deutsche und englische Sprachkenntnisse sowie Bereitschaft zu Dienstreisen innerhalb Deutschlands
- Überzeugendes Auftreten und sehr gute Umgangsformen
- Fundierte Kenntnisse in gängigen Office-Programmen und Datenbank-Anwendungen
Das bieten wir Ihnen:
- Unbefristetes Arbeitsverhältnis mit Bezahlung bis Entgeltgruppe 14 TVöD (Bund) sowie verschiedene Sozialleistungen
- Flexible Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen und umfangreiches Angebot zur Gesundheitsförderung
- Betriebliche Altersvorsorge
- Vergünstigte Jobtickets zur Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs
- Übliche Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (Bund)
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir freuen uns über Bewerber*innen jeglichen Hintergrunds.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung inklusive Motivationsschreiben an Beatrice Melot, Leiterin Private Forschungsförderung (Kennziffer 60/25). Bewerbungsfrist: 7. Mai 2025.
Referent*in Großspenden-Fundraising Arbeitgeber: Jobwache
Kontaktperson:
Jobwache HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent*in Großspenden-Fundraising
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Personen im Fundraising-Bereich oder in wissenschaftlichen Institutionen zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Mentoren zu finden.
✨Informiere dich über die Max-Planck-Gesellschaft
Setze dich intensiv mit der Max-Planck-Gesellschaft und ihren Forschungsprojekten auseinander. Zeige in Gesprächen, dass du die Mission und die Werte der Organisation verstehst und schätzt, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Bereite dich auf persönliche Gespräche vor
Übe deine Kommunikationsfähigkeiten, insbesondere in Bezug auf Fundraising-Themen. Sei bereit, deine Ideen zur Gewinnung von Großspender*innen und zur Pflege von Beziehungen überzeugend zu präsentieren.
✨Zeige deine Leidenschaft für Wissenschaft
Teile deine Begeisterung für Forschung und Wissenschaft in Gesprächen und Netzwerktreffen. Deine Leidenschaft kann ein entscheidender Faktor sein, um dich von anderen Bewerber*innen abzuheben und das Interesse der Entscheidungsträger zu wecken.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in Großspenden-Fundraising
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Fundraising und Wissenschaft zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du dich für die Max-Planck-Gesellschaft interessierst und wie deine Erfahrungen im Fundraising dich zu einem idealen Kandidaten machen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen im Fundraising und in der Stiftungsarbeit hervor und stelle sicher, dass deine Fähigkeiten im Umgang mit Großspender*innen klar erkennbar sind.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Fundraising bestätigen können. Achte darauf, dass diese Personen bereit sind, positive Auskünfte über dich zu geben.
Prüfung auf Rechtschreibung und Grammatik: Überprüfe deine Bewerbungsunterlagen sorgfältig auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Eine fehlerfreie Bewerbung zeigt Professionalität und Sorgfalt, was besonders in einer wissenschaftlichen Organisation wichtig ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobwache vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Informiere dich gründlich über die Max-Planck-Gesellschaft und deren Forschungsprojekte. Sei bereit, spezifische Fragen zu Fundraising-Strategien und deiner bisherigen Erfahrung im Bereich Großspenden zu beantworten.
✨Netzwerk und Beziehungen betonen
Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich Beziehungen zu Großspender*innen und Stiftungen aufgebaut hast. Zeige, dass du ein starkes Netzwerk hast und in der Lage bist, dieses für die MPG zu nutzen.
✨Analytische Fähigkeiten demonstrieren
Sei bereit, deine analytischen und strukturierten Denkfähigkeiten zu zeigen. Diskutiere, wie du komplexe Inhalte schnell erfassen und umsetzen kannst, um die Bedürfnisse von Förderern zu erfüllen.
✨Kommunikationsfähigkeiten hervorheben
Betone deine Kommunikationsstärke in Wort und Schrift. Bereite dich darauf vor, deine Ideen klar und überzeugend zu präsentieren, sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache.