Auf einen Blick
- Aufgaben: Organisiere Seminare und begleite Freiwillige in einem dynamischen Team.
- Arbeitgeber: Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg - ein innovativer Arbeitgeber im sozialen Bereich.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office, faire Vergütung und attraktive Zusatzleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und arbeite in einer wertschätzenden Unternehmenskultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Sozialer Arbeit oder verwandten Bereichen und Erfahrung in der Jugendbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Einstieg ab 1. Juli 2025, Teil- oder Vollzeit möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Stundenumfang: Voll- und Teilzeit
Eintrittsdatum: 1. Juli 2025
Ort: Regionalbüro Heilbronn (Regionen Hohenlohe/Main-Tauber-Kreis), Heilbronn
Wir suchen ab dem 1. Juli 2025 oder später Bildungsreferent:innen/Sozialpädagog:innen (m/w/d) in Teil- oder Vollzeit (50-100%) für unsere Freiwilligendienste (FSJ/BFD) in Heilbronn.
Wir bieten Ihnen:
- Eine vielseitige und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem engagierten und innovativen Team
- Eine wertschätzende, kooperative und ressourcenorientierte Unternehmenskultur
- Eine umfassende Einarbeitung sowie interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Nutzung von Carsharing für Dienstfahrten
- Attraktive Zusatzleistungen: Faire Vergütung nach Tarifvertrag mit Jahressonderzahlung, Betriebliche Altersvorsorge, Job-Ticket und Job-Rad, Flexible Arbeitszeiten & Home-Office-Option
Ihr Profil:
- Ein abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften oder Erwachsenenbildung
- Erfahrung in der Jugend- und jungen Erwachsenenbildung
- Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick
- Eine offene, ressourcenorientierte Arbeitsweise
- Nutzung MS Office und Einarbeitung in ein branchenübliches Verwaltungsprogramm
Ihre Aufgaben:
- Organisation und Durchführung von mehrtägigen Seminaren mit Übernachtung (bis zu 8 Wochen pro Jahr)
- Begleitung und Beratung der Freiwilligen und Einsatzstellen
- Durchführung von Bewerbungsgesprächen und Öffentlichkeitsarbeit
- Selbständige Übernahme von organisatorischen und administrativen Aufgaben
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich direkt über unsere Homepage!
Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf, wenn Sie Fragen haben oder noch mehr wissen möchten: Stefanie Adam, Regionalleitung Freiwilligendienste FSJ/BFD Heilbronn, Telefon: 07131 / 39012661, E-Mail: stefanie.adam@wohlfahrtswerk.de
Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg, FSJ/BFD-Regionalbüro Heilbronn, Urbanstr. 77, 74072 Heilbronn
Bildungsreferent:in/Sozialpädagog:in (m/w/d) für die Begleitung von FSJ/BFD in der Region Heilbronn Arbeitgeber: Jobware
Kontaktperson:
Jobware HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bildungsreferent:in/Sozialpädagog:in (m/w/d) für die Begleitung von FSJ/BFD in der Region Heilbronn
✨Netzwerken in der Region Heilbronn
Nutze lokale Veranstaltungen und Netzwerktreffen, um Kontakte zu anderen Fachleuten im Bereich Sozialpädagogik und Bildungsarbeit zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, mehr über die Stelle zu erfahren und möglicherweise eine persönliche Empfehlung zu erhalten.
✨Informiere dich über Freiwilligendienste
Setze dich intensiv mit den Themen FSJ und BFD auseinander. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Chancen dieser Programme verstehst und bereit bist, die Freiwilligen aktiv zu unterstützen.
✨Bereite dich auf Bewerbungsgespräche vor
Übe typische Fragen, die in Bewerbungsgesprächen für sozialpädagogische Positionen gestellt werden könnten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kommunikationsstärke und dein Verhandlungsgeschick unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Leidenschaft für Bildung
Lass in Gesprächen und bei der Kontaktaufnahme durchscheinen, dass dir die Arbeit mit jungen Menschen am Herzen liegt. Deine Begeisterung für die Bildungsarbeit kann ein entscheidender Faktor sein, um dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bildungsreferent:in/Sozialpädagog:in (m/w/d) für die Begleitung von FSJ/BFD in der Region Heilbronn
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Individuelles Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als Bildungsreferent:in/Sozialpädagog:in unterstreicht. Gehe darauf ein, warum du gut ins Team passt und welche Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen in der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie deine Kommunikationsfähigkeiten hervor.
Zusätzliche Dokumente: Überlege, ob du zusätzliche Dokumente wie Zeugnisse oder Nachweise über Weiterbildungen beifügen möchtest, die deine Eignung für die Stelle unterstützen. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobware vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Besonders wichtig sind Fragen zu deiner Erfahrung in der Jugend- und jungen Erwachsenenbildung sowie zu deiner Kommunikationsstärke.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Freiwilligen
Erkläre, warum du dich für die Begleitung von FSJ/BFD interessierst. Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die deine Motivation und dein Engagement für diese Rolle verdeutlichen.
✨Präsentiere deine organisatorischen Fähigkeiten
Da die Position auch die Organisation von Seminaren umfasst, solltest du Beispiele für deine bisherigen Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen bereit haben.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur und den Fortbildungsmöglichkeiten. Frage nach, wie das Team zusammenarbeitet und welche Ressourcen zur Verfügung stehen, um deine berufliche Entwicklung zu unterstützen.