Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination von klinischen Studien im Epilepsiezentrum und Kommunikation mit Patienten.
- Arbeitgeber: Universitätsmedizin Frankfurt ist eine führende Klinik, die Forschung und Patientenversorgung vereint.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, mobiles Arbeiten, Gesundheitsförderung und kostenlose Landestickets.
- Warum dieser Job: Sei Teil eines interdisziplinären Teams und trage zur Gesundheit von über 500.000 Patienten bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Wissenschaftliches Studium in Ernährungswissenschaften oder verwandten Bereichen; gute Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Personen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Position im Epilepsiezentrum (Leiter: Prof. Dr. med. Felix Rosenow) der Klinik für Neurologie ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Das Epilepsiezentrum Frankfurt Rhein-Main am Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie der Universitätsmedizin Frankfurt hat ca. 4.000 Patientinnen- / Patientenkontakte im Jahr, eine große Epilepsieambulanz, einen Funktionsbereich für EEG und eine Video-EEG-Monitoring-Einheit mit zertifiziertem Schlaflabor und ein Zentrum für klinische Studien. Sie werden Teil von einem interdisziplinären Team.
Aufgaben:
- Betreuung von klinischen Studien der Phasen I - IV (von der Vorbereitung und Verhandlung über Initiierung und Studiendurchführung bis zu Close out und der Archivierung)
- Protokollgerechte Durchführung und Dokumentation eigener und kooperativer Studien mit Epilepsiepatientinnen und -patienten gemäß dem Studienprotokoll
- Kommunikation mit unseren Patientinnen und Patienten, Prüfärztinnen und Prüfärzten sowie unseren externen Partnerinnen und Partnern
Profil:
- Wissenschaftliches Hochschulstudium in Ernährungswissenschaften / Ökothrophologie, Gesundheitsökonomie, Biologie oder vergleichbarem Bereich
- Ausbildung als Studienassistentin / Studienassistent ggf. Studienkoordinatorin / Studienkoordinator
- Vorerfahrung in der Durchführung klinischer Studien sind wünschenswert, aber kein Muss
- Psychosoziale Kompetenz und gute kommunikative Fähigkeiten
- Selbständiges, strukturiertes und eigenverantwortliches Arbeiten
- Gute Organisationsfähigkeit und Koordinierungsfähigkeit
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sicherer Umgang mit EDV-Systemen und gängiger Software
- Ein gültiger Nachweis der Masernimmunität / Masernschutzimpfung ist notwendig
Benefits:
- Tarifvertrag TV-UKF
- 30 Tage Urlaub, 38,5 Stunden / Woche, Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge
- Kostenloses Landesticket Hessen
- Mobiles Arbeiten
- Uniklinik-Campus, Mensa, Cafés
- Work-Life-Balance, Teilzeitmöglichkeiten
- Gesundheitsförderung
- Kitaplätze, Ferienbetreuung (Infos beim Familienservice)
Wir richten uns mit dieser Ausschreibung an Bewerbende jeden Geschlechts. Frauen sind in diesen Positionen am Universitätsklinikum Frankfurt unterrepräsentiert. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher persönlicher und fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungsfrist: 11.04.2025
Ernährungswissenschaftlerin / Ernährungswissenschaftler als Studienkoordination - Epilepsiezentrum Arbeitgeber: Jobware
Kontaktperson:
Jobware HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ernährungswissenschaftlerin / Ernährungswissenschaftler als Studienkoordination - Epilepsiezentrum
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich der Ernährungswissenschaften oder klinischen Studien arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Epilepsiezentrum herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Epilepsieforschung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Studien und Trends Bescheid weißt. Dies wird dein Interesse und deine Motivation für die Position unterstreichen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Studienkoordination vor. Überlege dir, wie du deine organisatorischen Fähigkeiten und Erfahrungen in der Kommunikation mit Patienten und Ärzten konkret darstellen kannst. Das zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. In einem Team zu arbeiten ist entscheidend, also sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, wo du erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ernährungswissenschaftlerin / Ernährungswissenschaftler als Studienkoordination - Epilepsiezentrum
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Ernährungswissenschaftler/in im Epilepsiezentrum wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Ernährungswissenschaften und deine Erfahrung mit klinischen Studien.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zum Erfolg des Epilepsiezentrums beitragen können.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Nachweise, wie z.B. den Masernschutz, beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobware vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Durchführung klinischer Studien und wie du mit Patienten kommunizierst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position viel Kommunikation mit Patienten und externen Partnern erfordert, ist es wichtig, dass du während des Interviews klar und präzise sprichst. Übe, deine Gedanken strukturiert zu präsentieren.
✨Kenntnisse über das Epilepsiezentrum
Informiere dich über das Epilepsiezentrum und seine Forschungsprojekte. Zeige dein Interesse an der Arbeit des Zentrums und wie du zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen kannst.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über das Team und die Arbeitsweise im Epilepsiezentrum zu erfahren.