Auf einen Blick
- Aufgaben: Beratung und Unterstützung von Frauen, die Gewalt erfahren haben.
- Arbeitgeber: Stadt Stuttgart bietet soziale Dienstleistungen für die Gemeinschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Gesundheitsmanagement und ein kostenloses Deutschlandticket.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Frauen und mache einen Unterschied in der Gesellschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialarbeit oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Zukunftssicherer Arbeitsplatz mit Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktiven Personalwohnungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen Sie für das Amt für Soziales und Teilhabe der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Stellen (140 %) sind ab dem 01.07.2025 und unbefristet zu besetzen.
Zum Sachgebiet "Hilfen bei Häuslicher Gewalt" der Abteilung Sozialarbeit und Betreuungsbehörde des Amtes für Soziales und Teilhabe gehören das Städtische Frauenhaus, die Beratungsstellen "FrauenFanal" und der städtische Teil der Fraueninterventionsstelle. Die Fraueninterventionsstelle wird in Kooperation mit "Frauen helfen Frauen e.V." getragen.
Sie bieten für Frauen, die körperliche, seelische, ökonomische, digitale Gewalt und/oder Stalking in der Ehe, Partnerschaft, Familie oder im weiteren sozialen Umfeld erleben, eine psychosoziale Beratung und Krisenbegleitung an und schätzen die Gefährdungslage. Darüber hinaus beraten und begleiten Sie Frauen, die aufgrund häuslicher Gewalt einen Polizeieinsatz oder einen Verweis des Täters aus der gemeinsamen Wohnung erlebt haben. Die Kooperation mit anderen Institutionen im Interventionsverfahren der Stuttgarter Ordnungspartnerschaft (STOP) gehört ebenfalls zu Ihren Aufgaben. Bei Bedarf vermitteln Sie in ein Frauenhaus und stehen auch nach dem Auszug aus dem Frauenhaus beratend zur Seite. Eine Änderung oder Ergänzung des Aufgabengebiets bleibt vorbehalten.
Ihr Profil, das zu uns passt:
- ein abgeschlossenes Studium im Bereich Sozialpädagogik, Soziale Arbeit oder ein vergleichbarer Studienabschluss im sozialwissenschaftlichen oder pädagogischen Bereich
- fundiertes Fachwissen für frauenspezifische Themen und die Fähigkeit zur parteilichen Beratung von Frauen im Bereich der Anti-Gewalt-Arbeit
- Berufserfahrung in psychosozialer Beratung mit entsprechenden Fach- und Methodenkenntnissen
- wünschenswert sind Kenntnisse über das Gewaltschutzgesetz, im Sozialgesetzbuch, im Familienrecht, im Strafrecht sowie im Aufenthalts- und Freizügigkeitsgesetz
- Belastbarkeit, Kooperations- und Teamarbeit sowie die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Arbeit
- Nachweis über Masernschutz ist erforderlich (ab Jahrgang 1971)
Freuen Sie sich auf:
- einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, mobil bzw. im Homeoffice zu arbeiten
- persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch unseren BildungsCampus
- Gesundheitsmanagement und Sportangebote
- ein kostenfreies Deutschlandticket für den ÖPNV
- das Fahrradleasing-Angebot "StuttRad"
- betriebliche Altersvorsorge und Jahressonderzahlung
- Stuttgart-Zulage für Tarifbeschäftigte - bis zu 150 EUR monatlich
- attraktive Personalwohnungen im Stadtgebiet Stuttgart
- vergünstigtes Mittagessen
Wir bieten Ihnen eine Stelle der Entgeltgruppe S 15 TVöD SuE.
Für nähere Auskünfte zur Tätigkeit steht Ihnen Susanne Jäger unter 0711 216-4142430 oder susanne.jaeger@stuttgart.de gerne zur Verfügung. Für personalrechtliche Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an Adile Alhan unter 0711 216-59001 oder adile.alhan@stuttgart.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Wir begrüßen Bewerbungen von Schwerbehinderten und Gleichgestellten, diese werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt. Teilzeitarbeit ist bei allen Stellen möglich, sofern in der Ausschreibung nichts anderes angegeben ist.
Mitarbeiterin Städtische Frauenberatung (w) Arbeitgeber: Jobware
Kontaktperson:
Jobware HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiterin Städtische Frauenberatung (w)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im sozialen Bereich arbeiten. Oftmals gibt es interne Informationen oder Empfehlungen, die dir einen Vorteil verschaffen können.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen in der Frauenberatung. Zeige in Gesprächen, dass du über relevante Gesetze und Entwicklungen Bescheid weißt, um dein Fachwissen zu untermauern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir Szenarien überlegst, wie du in bestimmten Krisensituationen reagieren würdest. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und Problemlösungsfähigkeiten.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich ehrenamtlich in Organisationen, die sich mit frauenspezifischen Themen befassen. Dies kann nicht nur deine Fähigkeiten erweitern, sondern auch deinen Lebenslauf stärken und dir wertvolle Kontakte verschaffen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiterin Städtische Frauenberatung (w)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der psychosozialen Beratung und deine Erfahrungen im Umgang mit frauenspezifischen Themen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Erfahrungen in der Anti-Gewalt-Arbeit ein und zeige deine Leidenschaft für die Unterstützung von Frauen.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 03.04.2025 über das Online-Bewerbungsportal einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und sicherzustellen, dass alles vollständig ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobware vorbereitest
✨Informiere dich über die Organisation
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Amt für Soziales und Teilhabe sowie die spezifischen Programme wie das Städtische Frauenhaus und die Beratungsstellen informieren. Zeige, dass du die Mission und Werte der Organisation verstehst und schätzt.
✨Bereite Beispiele aus deiner Berufserfahrung vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen beruflichen Laufbahn, in denen du psychosoziale Beratung geleistet hast. Bereite dich darauf vor, diese Erfahrungen zu teilen und zu erläutern, wie du mit Herausforderungen umgegangen bist.
✨Zeige Empathie und Verständnis
In einem Interview für eine Position in der Frauenberatung ist es wichtig, Empathie und Sensibilität zu zeigen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur parteilichen Beratung und dein Verständnis für die Bedürfnisse von Frauen in Krisensituationen betreffen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Du könntest nach den Herausforderungen fragen, die das Team derzeit bewältigt, oder nach Möglichkeiten zur Weiterbildung und Entwicklung innerhalb der Organisation.