Referent*in Digitale Demokratie (all genders)
Referent*in Digitale Demokratie (all genders)

Referent*in Digitale Demokratie (all genders)

Berlin Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
J

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lead and develop a nationwide working group on digital democracy and AI usage.
  • Arbeitgeber: Wikimedia Deutschland promotes free knowledge for a fairer world.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy 30 vacation days, home office support, and professional development opportunities.
  • Warum dieser Job: Shape the future of digital democracy while collaborating with diverse partners.
  • Gewünschte Qualifikationen: Background in social sciences or related fields, with project management experience.
  • Andere Informationen: Position is initially for 2 years, with potential for extension.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Wikimedia Deutschland e.V. – wir befreien Wissen! 2004 gründeten ehrenamtliche Wikipedia-Aktive den gemeinnützigen Verein Wikimedia Deutschland in Berlin, der inzwischen aus über 110.000 Mitgliedern und 180 hauptamtlichen Mitarbeiter*innen besteht.

Freies Wissen führt zu einer gerechteren Welt. DieWikipediaist die bedeutendste Online – Wissenssammlung unserer Zeit. Allein die deutschsprachige Wikipedia hat knapp 1 Milliarde Seitenaufrufe pro Monat und umfasst aktuell 2,6 Million Artikel. Wir unterstützen die Ehrenamtlichen der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte, entwickeln freie Software, wie z. B. Wikidata und setzen uns beim Zugang zu Wissen, der Öffnung von Bildung und Forschung und mehr Gemeinwohlorientierung in der Datenpolitik ein.

Über die Position & das Team:
Wikimedia Deutschland e.V. beteiligt sich ab 2025 am Aufbau und Gestaltung des Projekts “Zukunft D – die Bundeszentrale für digitale Demokratie”. Ziel des Projekts ist die Stärkung und Förderung digitaler Demokratie. Im Rahmen dieses Projekts wird Wikimedia mit zwei Partnerorganisationen die Arbeitsgemeinschaften „Formate digitale Partizipation” sowie „Digitale Systeme, KI und Datennutzung” leiten.

Für den Auf- und Ausbau der Arbeitsgemeinschaft “Digitale Systeme, KI und Datennutzung” sowie die Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen dieser AG sucht Wikimedia absofortund mit Sitz inBerlineine*nReferent*in Digitale Demokratie (all genders) mit dem Schwerpunkt Digitale Systeme, KI und Datennutzungfür32-40 Stunden / Woche. Die Stelle istzunächst auf 2 Jahre befristet, mit Option auf Verlängerung (vorbehaltlich der Finanzierungszusage vom BMFSFJ).

Das bewirken Sie bei uns:
Als Referent*in übernehmen Sie Verantwortung für den Aus- und Ausbau einer bundesweiten Arbeitsgemeinschaft zivilgesellschaftlicher Akteur*innen, entwickeln das Thema “Digitale Systeme, KI und Datennutzung” im Kontext Demokratiestärkung und -förderung weiter und tragen dazu bei, dass der digitale Raum ein Ort der Teilhabe und Demokratie wird.

Projektmanagement, AG-Leitung & Netzwerkkoordination

– Co-Leitung und Koordination der Arbeitsgemeinschaft „Digitale Systeme, KI und Datennutzung“ inkl. Kommunikation mit Projektpartner*innen und Mitgliedern sowie inhaltliche Vorbereitung.
– Planung und Durchführung von Veranstaltungsformaten, Beteiligungsaktivitäten und strategische Weiterentwicklung der AG.
– Konzeptualisierung und Umsetzung von Projekten wie “KI Ethik und Governance” und “Digitale Grundrechte”, einschließlich Projektmanagement, Monitoring, Budgetverwaltung und Reporting.

Stakeholder- und Governance-Management

– Aufbau und Pflege des AG-Netzwerks sowie enge Zusammenarbeit mit relevanten Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft und Medien.
– Klärung von Rollen und Erwartungen, Etablierung kollaborativer Arbeitsprozesse und enge Schnittstellenfunktion zwischen dem WMDE-Projektteam und den Konsortialpartner*innen.

Politische Kommunikation und Repräsentation

– Vertretung der Arbeitsgemeinschaft auf Veranstaltungen und in der Öffentlichkeit sowie Monitoring relevanter politischer und fachspezifischer Entwicklungen im Bereich „Digitale Systeme, KI und Datennutzung“.
– Erstellung von Fachtexten, Stellungnahmen, Präsentationen und Entscheidungsvorlagen sowie Unterstützung der Team- und Projektleitung bei der Gesamtprojektsteuerung.

Freuen Sie sich auf:
– Eine kollaborative Zusammenarbeit, geleitet durch unsere Werte: Beteiligung, Diversität, freier und offener Zugang, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und respektvolle Zusammenarbeit
– Benefits: 30 Urlaubstage und zusätzlich arbeitsfrei am 24.12. und Silvester, ÖPNV-Ticket, Zuschuss zur beruflichen Altersvorsorge, Lohnfortzahlung im Betreuungsfall eines erkrankten Kindes
– 500 € brutto Einmalzahlung für die Ausstattung im Home Office
– 300 € brutto pro Jahr (25 € pro Monat) Zuschuss zu laufenden Kosten im Home Office
– Alle Überstunden werden erfasst und in Freizeitausgleich umgewandelt
– Ein zentral gelegenes Büro und die Möglichkeit, teilweise mobil zu arbeiten
– bis zu 4 Wochen pro Jahr
– Inhouse-Training und berufliche Weiterbildung sowie kostenfreies externes Lebenslagen-Coaching (professionelle Beratung und Coaching zu beruflichen und privaten Themen)

Das zeichnet Sie aus:
– Fachliche Ausbildung in Politik-, Sozial-, Kommunikationswissenschaften, Informatik oder Ähnlichem sowie Expertise in Themen wie Digitale und KI-Ethik, Techniksoziologie, Digital/Data Literacy, gesellschaftliche Folgen der digitalen Transformation.
– Kenntnisse der relevanten gesellschaftlichen und politischen Diskurse sowie der Akteur*innen im Bereich Digital- und Netzpolitik, KI-Ethik, Digital/Data Literacy und verwandten Themen.
– Mehrjährige Erfahrung in der Leitung komplexer Projekte und Netzwerke sowie in der Moderation von Workshops und Veranstaltungen.
– Sicherer Umgang mit Projektmanagement-Tools, Budgetplanung und -verantwortung sowie Erfahrung mit Evaluationsmethoden und Reporting.
– Ausgeprägte strategische Denkweise, hohe Eigeninitiative, Belastbarkeit, sehr gute Kommunikation in Deutsch und Englisch sowie Interesse an der digitalen Zivilgesellschaft und Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen.
– Freude an der Mitgestaltung einer demokratischen, zukunftsorientierten digitalen Gesellschaft.

Interesse?
Bitte bewerben Sie sich inkl. Motivationsschreiben (ja, wir lesen Motivationsschreiben), Lebenslauf und ggf. Arbeitszeugnisse über unser Jobportal. Von Bewerbungsfotos und Angaben zu Geburtsdatum und Familienstand bitten wir abzusehen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Bei Fragen rund um den Bewerbungsprozess stehen wir gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns über

Wikimedia Deutschland unterstützt Diversität und Offenheit. Wir werten Ihre Bewerbung nach Eignung und Qualifikation aus, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Staatsbürgerschaft, Religion, politischer oder sonstiger Anschauung, Geschlecht, Alter, Behinderung oder sexueller Identität oder Orientierung. Nennen Sie uns auch gerne Ihre gewünschten Pronomen und/oder mit welchen Wunschnamen Sie gerne angesprochen werden möchten.

#J-18808-Ljbffr

Referent*in Digitale Demokratie (all genders) Arbeitgeber: Jörg Reschke

Wikimedia Deutschland e.V. ist ein herausragender Arbeitgeber, der eine kollaborative und wertschätzende Arbeitsumgebung bietet, in der Diversität und Teilhabe großgeschrieben werden. Mit attraktiven Benefits wie 30 Urlaubstagen, einem Zuschuss zur Altersvorsorge und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten unterstützt das Unternehmen die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiter*innen. Zudem ermöglicht der Standort Berlin eine inspirierende Atmosphäre für innovative Projekte im Bereich digitale Demokratie und fördert aktiv die Mitgestaltung einer gerechten digitalen Gesellschaft.
J

Kontaktperson:

Jörg Reschke HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referent*in Digitale Demokratie (all genders)

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich digitale Demokratie und KI. Verfolge relevante Nachrichten, Blogs und wissenschaftliche Artikel, um ein tiefes Verständnis für die Themen zu entwickeln, die in der Stellenbeschreibung angesprochen werden.

Tip Nummer 2

Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen, Konferenzen oder Webinaren, die sich mit digitaler Demokratie und KI beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und dein Wissen erweitern, was dir bei der Bewerbung zugutekommen kann.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in Projektmanagement und Netzwerkkoordination konkret darzustellen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die zeigen, wie du komplexe Projekte erfolgreich geleitet hast und welche Methoden du dabei verwendet hast.

Tip Nummer 4

Zeige dein Engagement für die digitale Zivilgesellschaft! Engagiere dich in relevanten Initiativen oder Organisationen, um praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Leidenschaft für das Thema zu demonstrieren. Das wird in deinem Vorstellungsgespräch positiv auffallen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in Digitale Demokratie (all genders)

Fachliche Ausbildung in Politik-, Sozial-, Kommunikationswissenschaften oder Informatik
Expertise in Digitale und KI-Ethik
Kenntnisse in Techniksoziologie und Digital/Data Literacy
Verständnis der gesellschaftlichen und politischen Diskurse im Bereich Digital- und Netzpolitik
Erfahrung in der Leitung komplexer Projekte und Netzwerke
Moderation von Workshops und Veranstaltungen
Sicherer Umgang mit Projektmanagement-Tools
Budgetplanung und -verantwortung
Erfahrung mit Evaluationsmethoden und Reporting
Ausgeprägte strategische Denkweise
Hohe Eigeninitiative und Belastbarkeit
Sehr gute Kommunikation in Deutsch und Englisch
Interesse an der digitalen Zivilgesellschaft
Freude an der Mitgestaltung einer demokratischen, zukunftsorientierten digitalen Gesellschaft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Achte darauf, ein überzeugendes Motivationsschreiben zu verfassen. Erkläre, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Stärkung der digitalen Demokratie beitragen können.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Rolle als Referent*in Digitale Demokratie wichtig sind. Betone insbesondere deine Projektmanagementfähigkeiten und Erfahrungen in der digitalen Zivilgesellschaft.

Relevante Kenntnisse betonen: Stelle sicher, dass du in deiner Bewerbung auf deine Kenntnisse in den Bereichen digitale Systeme, KI-Ethik und digitale Partizipation eingehst. Zeige, dass du die gesellschaftlichen und politischen Diskurse verstehst, die für die Position relevant sind.

Korrekturlesen: Lass deine Unterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte besonders auf die Sprache und den Stil, da eine klare und präzise Kommunikation für diese Position entscheidend ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jörg Reschke vorbereitest

Verstehe die Mission von Wikimedia

Mach dich mit der Mission und den Werten von Wikimedia Deutschland vertraut. Zeige in deinem Interview, dass du die Bedeutung von freiem Wissen und digitaler Demokratie verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement, in der Netzwerkkoordination oder in der politischen Kommunikation demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele im Interview zu teilen.

Kenntnisse über digitale Systeme und KI

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich digitale Systeme und Künstliche Intelligenz. Sei bereit, deine Meinung zu ethischen Fragestellungen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Technologien zu äußern.

Fragen zur Zusammenarbeit und Diversität

Bereite Fragen vor, die dein Interesse an einer kollaborativen und diversitätsorientierten Arbeitsweise zeigen. Dies könnte Fragen zur Teamdynamik oder zu Initiativen zur Förderung von Diversität innerhalb der Organisation umfassen.

Referent*in Digitale Demokratie (all genders)
Jörg Reschke
J
  • Referent*in Digitale Demokratie (all genders)

    Berlin
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-02-02

  • J

    Jörg Reschke

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>