Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Elektrotechniker/in und lerne in Teilzeit über drei Jahre.
- Arbeitgeber: Unsere Technikerschule bietet praxisnahe Weiterbildung ohne Studiengebühren.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Lernen, regelmäßiges Einkommen und die Möglichkeit, Beruf und Studium zu kombinieren.
- Warum dieser Job: Erhalte ein anerkanntes Zertifikat und vertiefe deine Kenntnisse in spannenden Fachrichtungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Bildungsabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung in Elektrotechnik erforderlich.
- Andere Informationen: Wähle zwischen Automatisierungstechnik und Nachrichtentechnik sowie 10 Wahlfächern.
In unserer Technikerschule wird im Rahmen der Weiter- und Erwachsenenbildung auf die berufliche Erstqualifikation aufgebaut. Der Unterricht im Fachbereich Elektrotechnik erfolgt über drei Jahre in Teilzeit. Sie können weiterhin an drei Wochentagen Ihre Berufstätigkeit aufrechterhalten.
Der Arbeitsplatz bleibt erhalten, regelmäßiges Einkommen. Technikerzertifikat nach 33 Monaten. Als Staatliche Schule erheben wir keine Studiengebühren.
Die Lehrpläne für den Fachbereich Elektrotechnik sind bezüglich der Lerninhalte sehr flexibel gestaltbar, so dass die Anforderungen und Bedürfnisse der späteren Arbeitgeber und der regionalen Wirtschaft verstärkt berücksichtigt werden können.
Neben einer breiten Allgemeinausbildung und Vertiefung der elektrotechnischen Grundlagen im ersten Schuljahr können Sie im zweiten Ausbildungsjahr zwischen zwei Profilen wählen:
- Profil 1: Automatisierungstechnik
- Profil 2: Nachrichtentechnik
Neben dem vertieften Studium in einem der Profile können Sie entsprechend Ihren individuellen Neigungen und Interessenlagen zwischen 10 Wahlfächern wählen oder anstelle eines Wahlfaches eine Projektarbeit bearbeiten.
Abschlüsse: Mit Bestehen der Abschlussprüfung erhalten Sie das Abschlusszeugnis und Urkunde der Bayrischen Staatsregierung, die Sie dazu berechtigt, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/r Elektrotechniker/in“ zu führen. Zusätzlich können Sie an unserer Schule noch folgende Qualifikationen erreichen:
- Fachhochschulreife
- Fremdsprachenzertifikat in Englisch B2
- Prüfungszeugnis zur Beantragung des Ausbildereignungsscheines (ADA-Schein)
Aufnahmevoraussetzungen:
- ein mittlerer Bildungsabschluss
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem elektrotechnischen Ausbildungsberuf mit einer Regelausbildung von mindestens zwei Jahren
- eine einschlägige berufliche Tätigkeit im Berufsfeld Elektrotechnik von mindestens einem halben Jahr zwischen Ausbildungsende und Studienbeginn an der Technikerschule
- Teilnahme am Aufnahmetest
Anmeldeunterlagen:
- ausgefülltes Anmeldeformular (die Vorlage finden Sie auf unsere Homepage)
- Zeugnis über den höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss
- Abschlusszeugnis der Berufsschule
- Facharbeiter-, Gesellen- oder Gehilfenbrief
- tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Nachweis über einschlägige Berufspraxis (kann bis Studienbeginn nachgereicht werden)
Kontakt und weitere Informationen:
Gerhard Haag
Leiter der Technikerschule
Tel.:
E-Mail:
Staatlich geprüfte/r Elektrotechniker/in (m/w/d) (Bachelor Professional in Technik) - ['Teilzeit'] Arbeitgeber: Johann-Bierwirth-Schule
Kontaktperson:
Johann-Bierwirth-Schule HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Staatlich geprüfte/r Elektrotechniker/in (m/w/d) (Bachelor Professional in Technik) - ['Teilzeit']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Inhalte des Studiengangs. Besuche unsere Webseite, um mehr über die verschiedenen Profile und Wahlfächer zu erfahren, die dir helfen können, deine Interessen und Stärken zu betonen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte in der Elektrotechnik-Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich auf Elektrotechnik konzentrieren, um potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und mehr über deren Erwartungen zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf den Aufnahmetest vor, indem du dich mit den typischen Prüfungsinhalten vertraut machst. Es kann hilfreich sein, alte Prüfungen oder Übungsfragen zu suchen, um ein Gefühl für das Format und die Art der Fragen zu bekommen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Elektrotechnik, indem du an relevanten Projekten oder Weiterbildungen teilnimmst. Dies kann dir nicht nur praktische Erfahrungen bringen, sondern auch deine Motivation und Leidenschaft für das Fachgebiet unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Staatlich geprüfte/r Elektrotechniker/in (m/w/d) (Bachelor Professional in Technik) - ['Teilzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Technikerschule: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Technikerschule und deren Angebote informieren. Besuche die offizielle Webseite, um mehr über den Lehrplan, die Aufnahmevoraussetzungen und die verschiedenen Profile zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: das ausgefüllte Anmeldeformular, dein Zeugnis über den höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss, das Abschlusszeugnis der Berufsschule, deinen Lebenslauf mit Lichtbild und Nachweise über deine Berufspraxis.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Weiterbildung zum staatlich geprüften Elektrotechniker interessierst und welche beruflichen Ziele du verfolgst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen im elektrotechnischen Bereich ein.
Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und keine Rechtschreibfehler enthält. Eine gut strukturierte und fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Johann-Bierwirth-Schule vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Elektrotechnik gut beherrschst. Bereite dich auf spezifische technische Fragen vor, die während des Interviews gestellt werden könnten, und überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Kenntnis der Ausbildungsinhalte
Informiere dich über die Lehrpläne und die verschiedenen Profile, die angeboten werden. Zeige im Interview, dass du die Flexibilität der Lerninhalte schätzt und bereit bist, dich in einem der Profile weiterzuentwickeln.
✨Präsentation deiner Berufserfahrung
Bereite eine kurze Zusammenfassung deiner bisherigen beruflichen Tätigkeiten im Bereich Elektrotechnik vor. Betone relevante Erfahrungen, die dich für die Position qualifizieren, und erläutere, wie diese Erfahrungen dir helfen werden, in der Technikerschule erfolgreich zu sein.
✨Fragen an den Interviewer
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Schule und der Ausbildung. Du könntest nach den Möglichkeiten zur praktischen Anwendung des Gelernten oder nach den Erwartungen an die Absolventen fragen.