Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst Agrarförderdaten systematisch aufbereiten und analysieren.
- Arbeitgeber: Das Thünen-Institut ist führend in der Forschung zu ländlichen Lebensverhältnissen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an innovativen Projekten mitzuarbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landwirtschaft und trage zur nachhaltigen Entwicklung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Geoinformatik, Data Science, Geographie oder Agrarwissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist ist der 16.10.2024 – verpasse nicht deine Chance!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Aktuelle Stellenangebote der Einrichtungen und Institute des Thünen-Instituts:
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) zur systematischen Aufbereitung von Agrarförderdaten für Deutschland (Geoinformatik, Data Science, Geographie, Agrarwissenschaften oder verwandte Disziplinen)
LV Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Dienstort: Braunschweig
Bewerbungsfrist: 16.10.2024
#J-18808-Ljbffr
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Bodenmikrobiologie Arbeitgeber: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

Kontaktperson:
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Bodenmikrobiologie
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Trends und Entwicklungen in der Bodenmikrobiologie. Zeige in deinem Gespräch, dass du nicht nur die Grundlagen verstehst, sondern auch, wie sich das Feld weiterentwickelt.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Geoinformatik und Agrarwissenschaften. Besuche relevante Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, spezifische Projekte oder Erfahrungen zu diskutieren, die deine Fähigkeiten in der Datenanalyse und im Umgang mit Agrarförderdaten demonstrieren. Praktische Beispiele können einen großen Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit am Thünen-Institut und dessen Mission. Informiere dich über deren Projekte und Ziele, um zu verdeutlichen, warum du gut ins Team passt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Bodenmikrobiologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Thünen-Institut und dessen Tätigkeitsbereiche. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle und die aktuellen Projekte im Bereich Bodenmikrobiologie.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Anschreiben, Nachweisen über Studienleistungen und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist.
Anschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst und erläuterst, wie deine Qualifikationen und Erfahrungen zu den Anforderungen der Position passen. Betone deine Kenntnisse in Geoinformatik, Data Science oder Agrarwissenschaften.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website des Thünen-Instituts ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der Bodenmikrobiologie
Mach dich mit den grundlegenden Konzepten und aktuellen Trends in der Bodenmikrobiologie vertraut. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für die Materie hast und wie sie sich auf die Agrarförderung auswirkt.
✨Bereite Beispiele aus deiner Erfahrung vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du in Geoinformatik, Data Science oder Agrarwissenschaften gesammelt hast. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie sie relevant für die ausgeschriebene Position sind.
✨Informiere dich über das Thünen-Institut
Recherchiere das Thünen-Institut und seine aktuellen Projekte. Zeige dein Interesse an der Institution und erkläre, warum du dort arbeiten möchtest. Dies zeigt, dass du dich aktiv mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das können Fragen zur Teamstruktur, zu aktuellen Projekten oder zu den Erwartungen an die Rolle sein. Dies zeigt dein Engagement und Interesse an der Position.