wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Softwareentwicklung / angewandte Informatik
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Softwareentwicklung / angewandte Informatik

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Softwareentwicklung / angewandte Informatik

Eberswalde Wissenschaftliche Mitarbeiter 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle ein KI-gestütztes Kamerasystem für die Fischerei und führe spannende Datenauswertungen durch.
  • Arbeitgeber: Das Thünen-Institut ist ein führendes Forschungsinstitut für nachhaltige Fischereimanagementlösungen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und ein modernes Arbeitsumfeld warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Projekten mit echtem Einfluss auf die Umwelt und die Fischbestände.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Studium in Informatik oder verwandten Bereichen haben und Programmierkenntnisse mitbringen.
  • Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und Inklusion und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Beteiligte Institute: Institut für Ostseefischerei

Das Institut für Ostseefischerei des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Rostock sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt längstens befristet bis zum 30.09.2027 in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) eine*n wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Softwareentwicklung / angewandte Informatik für die Mitarbeit im Drittmittelprojekt „smartFishing2“ im Zukunftscluster „Ocean Technology Campus Rostock“. Im Projekt werden die Grundlagen für ein robustes Unterwasser-Kamerasystem mit KI-gestützter Bilderkennung für den Einsatz in der kommerziellen Fischerei und der Fischereiforschung entwickelt.

Ihre Aufgaben:

  • Weiterentwicklung des Systems und entsprechender Datenerhebung und -auswertung
  • Konzeption und Entwicklung eines Software-Frameworks für die kameragestützte biologische Datenerhebung
  • Recherche zur Nutzbarkeit bereits vorhandener technischer Ressourcen
  • Erprobung des Systems an Bord von Forschungs- und Fischereischiffen
  • Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse z.B. in Projektberichten und Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen
  • Zusammenarbeit mit Projektpartner*innen

Ihr fachliches Anforderungsprofil:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Diplom, M.Sc.) insbesondere in einem ingenieurwissenschaftlichen bzw. technischen Studiengang (z. B. aus den Bereichen Informatik, Mechatronik, Maschinenbau, Elektronik), bei ausreichender inhaltlicher Erfahrung auch anderer Studiengänge
  • gute Kenntnisse in der Softwareentwicklung mit gängigen Programmiersprachen, wie z. B. Python
  • Nachgewiesene Erfahrungen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: 2D- und 3D-Bildverarbeitung, insbesondere Objekterkennung und Objektverfolgung, Machine Learning, Klassifikation, Deep Learning, Pattern Matching, GUI-Entwurf, Open Source Software
  • Fahrerlaubnis der Klasse B und Bereitschaft zum Führen von Dienst-Kfz
  • grundlegende Deutschkenntnisse sowie idealerweise gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Ihr persönliches Anforderungsprofil:

  • ein hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit, Motivation, Organisationsfähigkeit und Ideenreichtum sowie eine analytische und konzeptionelle Denkweise
  • Freude an praktischer Arbeit
  • körperliche Befähigung für Arbeiten auf See (Seefestigkeit, Heben und Tragen von Kisten, Ausrüstung, Fischkisten etc.)
  • Bereitschaft zur Teilnahme an mehrtägigen Dienst- und Seereisen und, wegen der teilweise kurzen Planungszeiten, ein hohes Maß an Flexibilität und Einsatzbereitschaft

Wir bieten:

  • eine hochinteressante Tätigkeit in der angewandten Forschung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Fischereimanagement, oft mit starkem Medienecho, die die Grundlage für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Fischbestände bildet
  • einen gut ausgestatteten, modernen Arbeitsplatz, große Freiräume und intensive interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit
  • Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit
  • Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich
  • Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD-Tarifgebiet Ost)
  • Die Tätigkeiten sind nach Entgeltgruppe 13 TVöD bewertet
  • Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen
  • Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht

Bitte reichen Sie den entsprechenden Nachweis zusammen mit Ihrer Bewerbung ein. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail oder telefonisch an Dr. D. Stepputtis.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Senden Sie Ihre Bewerbungen zusammengefasst in einer PDF-Datei, mit Lebenslauf und Kopien Ihrer Zeugnisse und mindestens zwei Referenzen sowie, falls vorhanden, Veröffentlichungen, unter dem Kennwort "2025-036-OF" bis zum 09.04.2025 per E-Mail an Johann Heinrich von Thünen-Institut, Institut für Ostseefischerei, Herrn Dr. C. Zimmermann, Alter Hafen Süd 2, 18069 Rostock.

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Softwareentwicklung / angewandte Informatik Arbeitgeber: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

Das Johann Heinrich von Thünen-Institut bietet als Arbeitgeber eine spannende und bedeutende Tätigkeit im Bereich der angewandten Forschung, insbesondere in der Softwareentwicklung für die Fischereiforschung. Am Standort Rostock profitieren Mitarbeiter*innen von einem modernen Arbeitsplatz, flexiblen Arbeitszeitmodellen und der Möglichkeit zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Zudem fördert das Institut aktiv die berufliche Gleichstellung und Inklusion, was es zu einem attraktiven Arbeitgeber für alle Bewerber*innen macht.
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

Kontaktperson:

Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Softwareentwicklung / angewandte Informatik

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits im Bereich Softwareentwicklung oder angewandte Informatik tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Tipps zur Bewerbung.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Softwareentwicklung, insbesondere im Bereich KI und Bildverarbeitung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie du diese Technologien in das Projekt 'smartFishing2' einbringen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Programmierkenntnisse in Python und anderen relevanten Sprachen auffrischst. Übe typische Aufgaben zur Bildverarbeitung und Machine Learning, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in Gesprächen. Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit Projektpartner*innen erfordert, ist es wichtig, dass du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführst, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit belegen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Softwareentwicklung / angewandte Informatik

Kenntnisse in Softwareentwicklung
Programmierkenntnisse in Python
Erfahrung in 2D- und 3D-Bildverarbeitung
Kenntnisse in Objekterkennung und Objektverfolgung
Erfahrung mit Machine Learning und Deep Learning
Fähigkeit zur GUI-Entwicklung
Kenntnisse in Open Source Software
Analytisches Denken
Team- und Kommunikationsfähigkeit
Organisationsfähigkeit
Ideenreichtum
Flexibilität und Einsatzbereitschaft
Bereitschaft zur Teilnahme an Seereisen
Grundlegende Deutschkenntnisse
Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Position als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Softwareentwicklung zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die dich für diese Rolle qualifizieren.

Dokumentation der Erfahrungen: Füge in deinem Lebenslauf konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Softwareentwicklung und angewandten Informatik hinzu. Betone deine Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python sowie deine Erfahrungen mit Machine Learning oder Bildverarbeitung.

Referenzen und Veröffentlichungen: Stelle sicher, dass du mindestens zwei Referenzen angibst und, falls vorhanden, relevante Veröffentlichungen beifügst. Dies kann deine Glaubwürdigkeit erhöhen und deine Eignung für die Position unterstreichen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position im Bereich Softwareentwicklung angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Programmiersprachen wie Python und Themen wie 2D- und 3D-Bildverarbeitung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.

Zeige deine Teamfähigkeit

Die Zusammenarbeit mit Projektpartner*innen ist ein wichtiger Bestandteil der Stelle. Bereite Beispiele vor, die deine Team- und Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Präsentiere deine Flexibilität

Die Bereitschaft zur Teilnahme an mehrtägigen Dienst- und Seereisen sowie Flexibilität sind entscheidend. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du in der Vergangenheit mit unerwarteten Änderungen umgegangen bist und welche Strategien du nutzt, um flexibel zu bleiben.

Bereite Fragen für das Interview vor

Zeige dein Interesse an der Position und dem Institut, indem du Fragen vorbereitest. Frage nach den aktuellen Projekten, der Teamstruktur oder den Herausforderungen, die das Institut im Bereich der angewandten Forschung sieht. Das zeigt, dass du dich mit der Organisation auseinandergesetzt hast.

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Softwareentwicklung / angewandte Informatik
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>