Auf einen Blick
- Aufgaben: Support project management and communication for environmental research projects.
- Arbeitgeber: Join the Thünen Institute, a leading research institute focused on rural areas and climate protection.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, mobile work options, and attractive social benefits.
- Warum dieser Job: Make a real impact in environmental science while working in a dynamic, interdisciplinary team.
- Gewünschte Qualifikationen: You need a degree in environmental sciences or related fields and strong communication skills.
- Andere Informationen: We encourage applications from women and people with disabilities.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Umweltwissenschaften, Geographie, Agrarwissenschaften, Landschaftsökologie
Beteiligte Institute: AK Institut für Agrarklimaschutz
Das Institut für Agrarklimaschutz des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2032 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) (Umweltwissenschaften, Geographie, Agrarwissenschaften, Landschaftsökologie) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 80 v. H (31,2 Std./Woche) im Rahmen von Forschungsarbeiten des Verbundprojekts „PaludiZentrale“.
Das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz ist für die Koordination der PaludiZentrale und für Arbeiten im Bereich Treibhausgase, Boden, Hydrologie, Wasserqualität und Geländehöhenänderungen zuständig. Der/die Stelleninhaber*in unterstützt die Projektleitung und den Projektkoordinator bei der Organisation des PaludiNetzes sowie bei Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Veranstaltungsplanung und verfasst Veröffentlichungen für verschiedene Zielgruppen.
Aufgaben:
- fachliche Unterstützung der Projektleitung und des Projektkoordinators bei der Organisation des PaludiNetzes sowie bei Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Veranstaltungsplanung und Veröffentlichungen
- Mitarbeit im Projektmanagementteam der PaludiZentrale
- Verfassen von Texten für und Pflege der Projekthomepage
- Erstellen von Karten und Informationsmaterialien zu den verschiedenen Vorhaben in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern
- Mitarbeit bei Projektberichten sowie Veröffentlichungen für verschiedene Zielgruppen (Wissenschaft, Politik, allgemeine Öffentlichkeit)
- Abstimmung mit den Verbundpartnern zu Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
Anforderungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Dipl/MSc.) im Bereich Umweltwissenschaften, Geographie, Agrarwissenschaften, Landschaftsökologie oder vergleichbare Studiengänge
- vertiefte Kenntnisse im Bereich Moorkunde von Vorteil
- Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation, im Verfassen von Texten für verschiedene Zielgruppen und/oder im Management komplexer Forschungsvorhaben von Vorteil
- sicherer Umgang mit gängiger EDV und gute GIS-Kenntnisse
- Erfahrung in der Erstellung und Pflege von Internetauftritten (z.B. mit TYPO3) von Vorteil
- hervorragende Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
- Flexibilität, Teamgeist, hohe Motivation und Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten
- selbstständige, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
- sehr gute Deutschkenntnisse (C1) und gute Englischkenntnisse zwingend erforderlich
Unser Angebot:
- Sicherheit und Leistungen : tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z.B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD
- Verantwortung und Sinnstiftung : verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut
- Flexibilität und Work-Life-Balance : flexible Arbeitszeitmodelle, Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der Telearbeit
- Perspektive : Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
- Gesundheit : Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
- Mobilität : JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht.
Fachliche Rückfragen richten Sie bitte an Dr. Bärbel Tiemeyer ( ) oder Dr. Merten Minke ( ).
Ihre Bewerbung (elektronisch als ein pdf-Dokument) mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf sowie Zeugniskopien richten Sie bitte unter dem Kennwort „2024-181-AK“ bis zum 04.10.2024 an
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Agrarklimaschutz
38116 Braunschweig
#J-18808-Ljbffr
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Umweltwissenschaften, Geographie, Agrarwissenschafte[...] Arbeitgeber: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

Kontaktperson:
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Umweltwissenschaften, Geographie, Agrarwissenschafte[...]
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten des Thünen-Instituts. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke geben und dich auf offene Stellen aufmerksam machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte des Instituts. Wenn du in deinem Bewerbungsgespräch zeigst, dass du die Projekte und deren Ziele verstehst, kannst du einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Wissenschaftskommunikation vor. Da diese Position viel Kommunikation erfordert, solltest du Beispiele für deine Erfahrungen in diesem Bereich parat haben, um zu zeigen, dass du die Anforderungen erfüllst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für das Thema Umweltwissenschaften und Landschaftsökologie. Deine Leidenschaft kann ein entscheidender Faktor sein, der dich von anderen Bewerbern abhebt. Sei bereit, darüber zu sprechen, warum dir dieses Thema am Herzen liegt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Umweltwissenschaften, Geographie, Agrarwissenschafte[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Johann Heinrich von Thünen-Institut und das Projekt PaludiZentrale. Verstehe die Ziele und Anforderungen der Stelle, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine relevanten Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Umweltwissenschaften, Geographie oder Agrarwissenschaften hervorhebst. Betone auch deine Fähigkeiten in der Wissenschaftskommunikation und im Projektmanagement.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Achte darauf, relevante Praktika, Projekte oder Studienleistungen zu erwähnen, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) vollständig und korrekt sind. Achte auf eine klare Struktur und fehlerfreie Sprache, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position tiefgehende Kenntnisse in Umweltwissenschaften und verwandten Bereichen erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Moorkunde, Treibhausgasen und Hydrologie vorbereiten. Recherchiere aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen, um im Interview kompetent antworten zu können.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Die Stelle erfordert Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation und im Verfassen von Texten für verschiedene Zielgruppen. Bereite Beispiele vor, wie du komplexe Informationen verständlich vermittelt hast, sei es durch Veröffentlichungen oder bei Veranstaltungen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Das Arbeiten im Projektmanagementteam erfordert Teamgeist und Flexibilität. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Organisation beigetragen hast.
✨Präsentiere deine technischen Fähigkeiten
Gute GIS-Kenntnisse und Erfahrung mit Internetauftritten sind von Vorteil. Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen mit relevanten Softwaretools und Plattformen, wie TYPO3, klar darlegst und eventuell Projekte erwähnst, an denen du gearbeitet hast.