Bachelorabsolvent*in (w/m/d) der Fachrichtung Mechatronik oder Maschinenbau
Bachelorabsolvent*in (w/m/d) der Fachrichtung Mechatronik oder Maschinenbau

Bachelorabsolvent*in (w/m/d) der Fachrichtung Mechatronik oder Maschinenbau

Braunschweig Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Johann Heinrich von Thünen-Institut

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle technische Konzepte und arbeite an innovativen Lösungen für die Landwirtschaft.
  • Arbeitgeber: Das Thünen-Institut ist ein führendes Forschungsinstitut für nachhaltige Agrartechnologie.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und attraktive Sozialleistungen.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Landwirtschaft in einem kreativen und interdisziplinären Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Mechatronik oder Maschinenbau; Berufseinsteiger sind willkommen.
  • Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und Inklusion und begrüßen Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Institut für Agrartechnologie des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) eine*n Bachelorabsolvent*in (w/m/d) der Fachrichtung Mechatronik oder Maschinenbau.

Wissenschaftliche Experimente sind der Kernbestandteil unserer technologischen Forschung für mehr Nachhaltigkeit und Tierwohl in der Landwirtschaft. Es macht Ihnen Spaß, im Team eines Forschungsinstitutes neue Ideen mitzugestalten und Sie sind kreativ in der Entwicklung technischer Lösungen? Bei uns arbeiten Sie interdisziplinär, an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Technik. Sie bringen sich bei der Ideenfindung ein, gestalten eigenverantwortlich den Lösungsprozess und übernehmen Verantwortung für die Umsetzung.

Aufgaben
  • Entwicklung von technischen Konzepten in enger Abstimmung mit den Wissenschaftler*innen
  • Bewertung von Anforderungen und Erstellung von Lastenheften
  • Erstellung von technischen Zeichnungen (CAD)
  • Betreuung der Fertigung durch unsere technische Werkstatt
  • Aufbau und Betreuung der Versuchstechnik in Tierhaltung und Pflanzenbau, Kontakt mit den beteiligten Landwirt*innen
  • Plausibilisierung und Aufbereitung von Messdaten
  • Fremdvergaben planen und abnehmen
  • Marktrecherchen durchführen
  • Aufbau eines beruflichen Netzwerks in Niedersachsen mit dem Fokus Agrartechnologie und landwirtschaftliches Versuchswesen
Profil
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor of Science/ Bachelor of Engineering oder Diplom [FH]) in Mechatronik oder Maschinenbau oder vergleichbarer Abschluss. Berufseinsteiger*innen sind herzlich willkommen.
  • Fundierte CAD-Kenntnisse und Bereitschaft zur Arbeit mit Open Source CAD-Software
  • Sehr gute Deutschkenntnisse und mindestens gute Englischkenntnisse
  • Grundkenntnisse in Bearbeitungs- und Fertigungsverfahren wie z. B. Drehen, Fräsen und 3D‑Druck
  • Grundkenntnisse der Elektrotechnik und Sensorik
  • Interesse an Landwirtschaft
  • Führerschein Klasse B, Bereitschaft zum Fahren der Instituts- und Versuchsfahrzeuge
  • Teamorientiert und kommunikativ
  • Eigeninitiative und Verantwortungsbereitschaft
  • Sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
  • Flexibilität und Neugier für neue Technologien
  • Fähigkeit und Bereitschaft zu gelegentlichen Arbeiten auf landwirtschaftlichen Produktionsflächen sowie in und auf Stallgebäuden, einschließlich des Umgangs mit Tieren
Wir bieten
  • Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 10 TVöD
  • Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle sowie die Option zur Teilzeitbeschäftigung, grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: JobTicket, ÖPNV-Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E‑Ladesäulen

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

Bachelorabsolvent*in (w/m/d) der Fachrichtung Mechatronik oder Maschinenbau Arbeitgeber: Johann Heinrich von Thünen-Institut

Das Johann Heinrich von Thünen-Institut in Braunschweig ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und interdisziplinären Team an innovativen Lösungen für die Landwirtschaft zu arbeiten. Wir fördern Ihre berufliche Entwicklung durch gezielte Fortbildungsmöglichkeiten und bieten flexible Arbeitszeitmodelle, um eine optimale Work-Life-Balance zu gewährleisten. Zudem profitieren Sie von attraktiven Sozialleistungen und einem engagierten Umfeld, das Vielfalt und Inklusion schätzt.
Johann Heinrich von Thünen-Institut

Kontaktperson:

Johann Heinrich von Thünen-Institut HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Bachelorabsolvent*in (w/m/d) der Fachrichtung Mechatronik oder Maschinenbau

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits im Bereich Agrartechnologie arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Tipps zur Bewerbung.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Mechatronik und im Maschinenbau, insbesondere im Kontext der Landwirtschaft. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese in die Arbeit des Instituts integriert werden können.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Gespräche vor! Da CAD-Kenntnisse und praktische Fertigungserfahrungen gefordert sind, solltest du in der Lage sein, deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Kenntnisse belegen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Stelle interdisziplinäres Arbeiten erfordert, ist es wichtig, dass du in der Lage bist, gut im Team zu arbeiten. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in Gruppen gearbeitet hast, um deine kommunikativen Fähigkeiten zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bachelorabsolvent*in (w/m/d) der Fachrichtung Mechatronik oder Maschinenbau

Fundierte CAD-Kenntnisse
Kenntnisse in Bearbeitungs- und Fertigungsverfahren (Drehen, Fräsen, 3D-Druck)
Grundkenntnisse der Elektrotechnik und Sensorik
Teamorientierung
Kommunikationsfähigkeit
Eigeninitiative
Verantwortungsbewusstsein
Sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
Flexibilität
Neugier für neue Technologien
Fähigkeit zur Arbeit auf landwirtschaftlichen Produktionsflächen
Bereitschaft zum Umgang mit Tieren
Sehr gute Deutschkenntnisse
Gute Englischkenntnisse
Führerschein Klasse B

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Recherchiere das Institut: Informiere dich über das Johann Heinrich von Thünen-Institut und dessen Forschungsbereiche. Verstehe die Ziele und Projekte des Instituts, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du gut zur Institution passt.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine Kenntnisse in Mechatronik oder Maschinenbau sowie deine CAD-Kenntnisse hervorhebt. Betone relevante Praktika oder Projekte, die deine Fähigkeiten in der technischen Entwicklung und Teamarbeit zeigen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Agrartechnologie und deine kreativen Ansätze zur Lösung technischer Probleme darlegst. Zeige, wie du zum interdisziplinären Team beitragen kannst.

Überprüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine Deutsch- und Englischkenntnisse klar darstellst. Wenn möglich, füge Nachweise über Sprachzertifikate hinzu, um deine Qualifikationen zu untermauern.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Johann Heinrich von Thünen-Institut vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position im Bereich Mechatronik oder Maschinenbau angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu CAD-Software, Fertigungsverfahren und Elektrotechnik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.

Zeige deine Teamfähigkeit

Das Institut legt großen Wert auf Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, sei es während deines Studiums oder in Projekten. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

Interesse an Landwirtschaft betonen

Da die Stelle einen Bezug zur Landwirtschaft hat, solltest du dein Interesse an diesem Bereich klar kommunizieren. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Agrartechnologie und bringe Ideen ein, wie du zur Lösung dieser Probleme beitragen kannst.

Fragen zur Unternehmenskultur stellen

Zeige dein Interesse an der Unternehmenskultur des Thünen-Instituts, indem du Fragen stellst. Erkundige dich nach den interdisziplinären Projekten, der Flexibilität bei der Arbeit und den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Dies zeigt, dass du langfristig an einer Zusammenarbeit interessiert bist.

Bachelorabsolvent*in (w/m/d) der Fachrichtung Mechatronik oder Maschinenbau
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Johann Heinrich von Thünen-Institut
  • Bachelorabsolvent*in (w/m/d) der Fachrichtung Mechatronik oder Maschinenbau

    Braunschweig
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-23

  • Johann Heinrich von Thünen-Institut

    Johann Heinrich von Thünen-Institut

    100 - 250
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>