Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Biowissenschaftler*in als Projektmitarbeiter*in (m/w/d)
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Biowissenschaftler*in als Projektmitarbeiter*in (m/w/d)

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Biowissenschaftler*in als Projektmitarbeiter*in (m/w/d)

Frankfurt am Main Wissenschaftliche Mitarbeiter 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
J

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Join our team to prepare biological literature for digitization and enhance biodiversity research.
  • Arbeitgeber: Goethe University Frankfurt is one of Germany's largest universities with a strong focus on research and innovation.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and a free public transport ticket in Hessen.
  • Warum dieser Job: Be part of an interdisciplinary team making significant contributions to biodiversity research and digital access.
  • Gewünschte Qualifikationen: You need a degree in biology or related fields, with strong knowledge in biodiversity and excellent English skills.
  • Andere Informationen: We encourage applications from women and prioritize candidates with disabilities.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität an derzeit fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet. In der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 24 Monate die Stelle für eine*n Biowissenschaftler*in als Projektmitarbeiter*in (m/w/d) (E13 TV-G-U, 70 % Teilzeit) im Fachinformationsdienst Biodiversitätsforschung (BIOfid) zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Sollten die tarifrechtlichen Anforderungen an die persönliche Qualifikation nicht erfüllt werden, erfolgt gemäß EGO TV-G-U die Eingruppierung in die nächst niedrigere Entgeltgruppe. Was wir bieten: eine attraktive Vergütung nach E13 TV-G-U und die tarifliche Berücksichtigung Ihrer einschlägigen beruflichen Vorerfahrung ein anspruchsvolles Aufgabenspektrum in einem aufgeschlossenen Team mit der Möglichkeit, auch eigene Ideen und Vorstellungen einzubringen ein flexibles Arbeitszeitmodell mit der Option von Home-Office-Anteilen entsprechend der derzeitigen universitären Dienstvereinbarung, mit dem Sie Familie und Beruf optimal vereinbaren können ein LandesTicket Hessen, das derzeit zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen berechtigt Sie werden Teil der Goethe-Universität, eine der größten Universitäten Deutschlands, die sich durch ein umfangreiches Fächerspektrum, herausragende Forschung und innovative Lehre auszeichnet. Wer wir sind: Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS) ist mit 11,45 Millionen Medieneinheiten eine der größten Universitätsbibliotheken in Deutschland und zuständig für die Literaturversorgung der Goethe Universität. Rund 350 Beschäftigte unterstützen an 7 Standorten in Frankfurt die Lehrenden, Forschenden und die Studierenden. Die UB JCS verwahrt international geschätzte, einzigartige Bestände, die auch auf ihre lange Geschichte bis zurück ins Jahr 1484 verweisen. Über Fachinformationsdienste versorgt die UB JCS verschiedene Fachcommunities weit über die Grenzen Frankfurts und Deutschlands hinaus. Der Fachinformationsdienst Biodiversitätsforschung (BIOfid; https://www.biofid.de/ ) wird als Drittmittelprojekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Programms \“Wissenschaftliche Literatur- und Informationsversorgungssysteme (LIS)\“ gefördert und zielt auf den Aufbau von überregionalen fachspezifischen Informations- und Kommunikationsstrukturen ab. Das Projekt umfasst Aufgaben im Text-Mining und der semantischen Erschließung von Volltexten, die Digitalisierung historischer Biodiversitätsliteratur, das Hosting von Open-Access-Zeitschriften und die Literaturbeschaffung sowie die überregionale Informationsversorgung von Forschenden. Neben der UB JCS, bei der die Federführung liegt, sind auch die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und das Institut für Informatik der Goethe-Universität an BIOfid beteiligt. Sie arbeiten in einem interdisziplinären und dynamischen Team in enger Zusammenarbeit mit dem FID-Referenten an innovativen Diensten, die die umfangreichen Kollektionen der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg sowie zahlreiche deutsche, europäische und internationale Bestände in neuer integrierter Form der Wissenschaft zugänglich machen. Frankfurt steht für Lebensqualität, ist eine grüne Großstadt und eingebettet in eine vielfältige Landschaft in unmittelbarer Nähe. Kulturell können Sie ein international renommiertes Angebot von Museen, der Alten Oper und Städtischen Bühnen nutzen. Große und kleine Feste wechseln sich ab; bei liebenswerten Stadtteilfesten bis hin zu kulturellen Großveranstaltungen ist für jeden etwas dabei. Mit dem internationalen Flughafen und dem ICE-Bahnhof sind Sie in Frankfurt optimal an die großen Metropolen der Welt angebunden. Ihr Tätigkeitsfeld ist: Vorbereitung von Segmenten biologischer Fachliteratur für die Digitalisierung und das Text-Mining, einschließlich Prüfung von inhaltlichen u. urheberrechtlichen Voraussetzungen (Korpusmanagement) Überwachung der Prozesse bei der Digitalisierung inkl. Qualitätsmanagement Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des BIOfid-Portals und der Semantischen Suche in Biodiversitätsliteratur Mitwirkung beim Transfer von Digitalisaten in die Biodiversity Heritage Library oder vergleichbare Portale Projektmanagement, einschließlich Vor- und Nachbereitung von Projektbesprechungen, Verwalten und Dokumentieren von Arbeitspaketen (per Ticketsystem), Organisation von Sitzungen des Wissenschaftlichen Beirats Mitwirkung bei der Abstimmung mit FID-Projekten verwandter Fächer konzeptionelle und praktische Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit, Vor- und Nachbereitung von Workshops und Umfragen Ihre Voraussetzungen sind: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Biologie, möglichst mit Schwerpunkt im Bereich Biodiversitätsforschung, oder Studium eines verwandten Faches (Umwelt-, Agrar-, Forstwissenschaften) mit ausgeprägten Kenntnissen zum Themenfeld Biodiversität sehr gute Kenntnisse zu biologischen Fachtermini und zu Problemen der Benennung von Organismen Kenntnisse zum Urheberrecht und zu Open Access sowie zu Forschungsdaten Nachgewiesene Fähigkeiten im Bereich der Wissenschaftskommunikation sehr gute Englisch-Kenntnisse Erfahrungen im Bereich Evaluation und Nutzungsforschung sind von Vorteil Erfahrungen in der Vermittlung von Projektergebnissen an eine bestimmte Zielgruppe und bei der Ermittlung von Bedarfen für die Weiterentwicklung von Services sind erwünscht Fähigkeit zu strukturiertem Arbeiten sowie organisatorisches Geschick Engagement, Teamfähigkeit und Eigeninitiative Wie Sie sich bewerben: Wir freuen uns, wenn wir Sie für die Tätigkeit und die Arbeit mit uns gewinnen können. Für Rückfragen steht Ihnen gerne Herr Kasperek unter der E-Mail g.kasperek@ub.uni-frankfurt.de zur Verfügung. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 04.02.2025 unter Angabe der Kennziffer 02/2025 vorzugsweise per E-Mail an jobs@ub.uni-frankfurt.de (bitte in einem einzigen PDF) oder schriftlich an die Direktion der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Bockenheimer Landstraße 134 – 138, 60325 Frankfurt am Main. Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt. Bitte reichen Sie uns keine Originalunterlagen ein, da eine Rücksendung nicht erfolgt. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Kosten von der Goethe-Universität nicht erstattet. www.uni-frankfurt.de

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Biowissenschaftler*in als Projektmitarbeiter*in (m/w/d) Arbeitgeber: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und interdisziplinären Team zu arbeiten, das innovative Lösungen im Bereich der Biodiversitätsforschung entwickelt. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, einer attraktiven Vergütung und umfangreichen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung unterstützt die Universität Ihre persönliche und fachliche Entfaltung. Zudem profitieren Sie von der hohen Lebensqualität in Frankfurt, einer Stadt, die kulturelle Vielfalt und eine hervorragende Anbindung an internationale Metropolen bietet.
J

Kontaktperson:

Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Biowissenschaftler*in als Projektmitarbeiter*in (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten der Goethe-Universität. Oftmals können persönliche Kontakte wertvolle Informationen über die Stelle und das Team liefern.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte im Bereich Biodiversitätsforschung an der Goethe-Universität. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Ziele und Herausforderungen des BIOfid-Projekts verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Wissenschaftskommunikation vor. Überlege dir Beispiele, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst, da dies eine wichtige Fähigkeit für die Position ist.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite dich darauf vor, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in einem dynamischen Team einbringen kannst, um innovative Lösungen zu entwickeln.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Biowissenschaftler*in als Projektmitarbeiter*in (m/w/d)

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Biologie oder verwandten Faches
Kenntnisse im Bereich Biodiversitätsforschung
Sehr gute Kenntnisse zu biologischen Fachtermini
Kenntnisse zum Urheberrecht und Open Access
Fähigkeiten in der Wissenschaftskommunikation
Sehr gute Englisch-Kenntnisse
Erfahrungen in Evaluation und Nutzungsforschung
Erfahrungen in der Vermittlung von Projektergebnissen
Strukturiertes Arbeiten und organisatorisches Geschick
Engagement und Teamfähigkeit
Eigeninitiative
Kenntnisse im Projektmanagement
Fähigkeit zur Mitwirkung bei Öffentlichkeitsarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Biowissenschaftler*in gefordert werden. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Biodiversitätsforschung und deine Eignung für die Stelle darlegst. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zu den Aufgaben des BIOfid-Projekts passen.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass du deine Kenntnisse im Bereich der biologischen Fachtermini und der Wissenschaftskommunikation klar darstellst.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen in einem einzigen PDF-Dokument zusammenfasst und die Bewerbungsfrist einhältst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des Biowissenschaftler*in-Profils vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den genannten Tätigkeiten passen, insbesondere im Bereich Biodiversitätsforschung und Projektmanagement.

Bereite Beispiele vor

Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium zu nennen, die deine Kenntnisse in biologischen Fachtermini, Urheberrecht und Wissenschaftskommunikation demonstrieren. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen.

Zeige Teamfähigkeit und Engagement

Die Stelle erfordert Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen und wie du aktiv zur Weiterentwicklung von Projekten beigetragen hast. Dein Engagement und deine Eigeninitiative sind entscheidend.

Stelle Fragen

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die dein Interesse an der Position und dem Team zeigen. Frage nach den aktuellen Projekten im BIOfid oder wie die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Institutionen aussieht. Das zeigt, dass du dich für die Rolle und die Organisation interessierst.

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Biowissenschaftler*in als Projektmitarbeiter*in (m/w/d)
Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
J
  • Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Biowissenschaftler*in als Projektmitarbeiter*in (m/w/d)

    Frankfurt am Main
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-22

  • J

    Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>