Professur (W2 mit Tenure Track) für Nukleare Astrophysik
Jetzt bewerben
Professur (W2 mit Tenure Track) für Nukleare Astrophysik

Professur (W2 mit Tenure Track) für Nukleare Astrophysik

Frankfurt am Main Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
J

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich der nuklearen Astrophysik.
  • Arbeitgeber: Eine angesehene Universität mit Fokus auf innovative Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und Unterstützung bei der Karriereentwicklung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wissenschaft und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Physik oder verwandten Bereichen erforderlich.
  • Andere Informationen: Tenure Track Möglichkeit für langfristige Karriereperspektiven.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Die Professur (W2 mit Tenure Track) für Nukleare Astrophysik umfasst die Forschung und Lehre in den Bereichen der nuklearen Physik und Astrophysik. Die Bewerberin oder der Bewerber sollte über umfangreiche Kenntnisse in der theoretischen und experimentellen nuklearen Astrophysik verfügen.

  • Forschung in der nuklearen Astrophysik
  • Lehre in relevanten Studiengängen
  • Einwerbung von Drittmitteln
  • Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungsgruppen

Wir erwarten eine aktive Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung sowie die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

J

Kontaktperson:

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur (W2 mit Tenure Track) für Nukleare Astrophysik

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder wissenschaftliche Konferenzen, um Kontakte zu anderen Forschern und Professoren im Bereich der nuklearen Astrophysik zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen bieten.

Tip Nummer 2

Bleibe auf dem neuesten Stand der Forschung! Lies aktuelle Publikationen und Studien in deinem Fachgebiet, um relevante Themen und Trends zu erkennen. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise während des Vorstellungsgesprächs.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen vor! Überlege dir, welche spezifischen Herausforderungen und Entwicklungen in der nuklearen Astrophysik aktuell sind und wie du dazu beitragen kannst. Dies wird dir helfen, während des Interviews selbstbewusst aufzutreten.

Tip Nummer 4

Zeige deine Lehrfähigkeiten! Wenn du die Möglichkeit hast, an Workshops oder Seminaren teilzunehmen, nutze diese Gelegenheiten, um deine Lehrmethoden zu demonstrieren. Gute Lehrfähigkeiten sind für eine Professur von großer Bedeutung.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W2 mit Tenure Track) für Nukleare Astrophysik

Forschungskompetenz in der nuklearen Astrophysik
Erfahrung in der Durchführung von Experimenten und Simulationen
Kenntnisse in astrophysikalischen Modellen
Vertrautheit mit Datenanalyse-Tools und -Techniken
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Starke Publikationshistorie in peer-reviewed Zeitschriften
Lehrerfahrung auf universitärer Ebene
Fähigkeit zur Betreuung von Studierenden und Doktoranden
Projektmanagementfähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
Engagement für die akademische Gemeinschaft
Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Institution, die die Professur anbietet. Informiere dich über deren Forschungsprojekte im Bereich der nuklearen Astrophysik und deren akademische Ausrichtung.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Publikationslisten, Nachweisen über deine Lehr- und Forschungserfahrung sowie Empfehlungsschreiben von Fachkollegen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsinteressen, deine Lehrphilosophie und deine Vision für die Professur darlegst. Betone, wie du zur Weiterentwicklung der Abteilung beitragen kannst.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vorbereitest

Forschungsschwerpunkte klar darstellen

Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse präzise zu erläutern. Zeige auf, wie deine Arbeit zur nuklearen Astrophysik beiträgt und welche innovativen Ansätze du verfolgst.

Lehrkonzept entwickeln

Überlege dir ein überzeugendes Lehrkonzept, das deine didaktischen Fähigkeiten unter Beweis stellt. Stelle sicher, dass du Beispiele für interaktive Lehrmethoden und die Einbindung von Studierenden in den Lernprozess parat hast.

Netzwerk und Kooperationen betonen

Sprich über deine bestehenden Netzwerke und mögliche Kooperationen mit anderen Institutionen oder Forschern. Dies zeigt, dass du gut vernetzt bist und bereit bist, interdisziplinär zu arbeiten.

Fragen vorbereiten

Bereite einige durchdachte Fragen an das Auswahlgremium vor. Diese sollten sich auf die zukünftige Entwicklung der Fakultät oder spezifische Forschungsprojekte beziehen und dein Interesse an der Position unterstreichen.

Professur (W2 mit Tenure Track) für Nukleare Astrophysik
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Jetzt bewerben
J
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>