Biologe als Forschungsassistent (m/w/d)
Jetzt bewerben

Biologe als Forschungsassistent (m/w/d)

Frankfurt am Main Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze unser zellbiologisches Labor bei spannenden Experimenten und der Organisation des Laborbetriebs.
  • Arbeitgeber: Die Goethe-Universität Frankfurt ist eine der größten Hochschulen in Deutschland mit innovativer Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, ein dynamisches Team und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
  • Warum dieser Job: Erlebe die Faszination der Grundlagenforschung und arbeite an bedeutenden wissenschaftlichen Projekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest einen B.Sc. in Biowissenschaften oder vergleichbar haben und Erfahrung in Molekularbiologie mitbringen.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist auf drei Jahre befristet, mit der Möglichkeit auf Verlängerung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. Am Institut für Molekulare Biowissenschaften des Fachbereichs Biowissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist in der Abteilung Super-Resolution Mikroskopie von lebenden Zellen im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts „Das ER-Mitochondrien-Interface und seine Rolle bei der Phospholipid-Homöostase“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine Forschungsassistenz (m/w/d) (Wissenschaftlich-technische*r Assistent*in) (E 9b TV-G-U) befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen.

Wir suchen eine*n engagierte*n Mitarbeiter*in mit Interesse an der Grundlagenforschung zur Unterstützung unseres zellbiologischen Labors. Wir untersuchen die Dynamik von Zellorganellen und die Organisation von zellulären Membransystemen. Hierzu verwenden wir biochemische und molekularbiologische Methoden sowie ultrahochauflösende Lichtmikroskopie.

Ihre Tätigkeiten umfassen ein vielseitiges Aufgabenspektrum mit administrativen, technischen und wissenschaftlichen Aufgaben:

  • Eigenverantwortliche Organisation und Koordination des Laborbetriebs, einschließlich der Planung, Bestellung und Verwaltung von Verbrauchsmaterialien sowie der Verantwortung für Lagerhaltung, Inventarisierung und anteilige Kostenstellenverwaltung.
  • Technische Betreuung empfindlicher wissenschaftlicher Geräte, insbesondere hochauflösender Fluoreszenzmikroskope, einschließlich regelmäßiger Kontrolle, Wartung und Koordination externer Servicetermine.
  • Einweisung und Unterstützung von Studierenden und neuen Mitarbeitenden im Umgang mit Geräten und allgemeinen Labortätigkeiten.
  • Eigenständige Durchführung und Auswertung molekularbiologischer, zellbiologischer und mikroskopischer Experimente, einschließlich sterile Zellkulturarbeiten, Herstellung und Bereitstellung von Reagenzien, Transfektionen und Fluoreszenzmarkierungen von Zellen sowie Erzeugung stabiler Zelllinien mittels CRISPR/Cas9-basierter Genomeditierung.
  • Etablierung und Weiterentwicklung von Laborprotokollen, Dokumentation und Auswertung von Versuchsergebnissen, Pflege elektronischer Datenbanken (z. B. eLABFTW, SnapGene) sowie Mitwirkung an Forschungsanträgen und wissenschaftlichen Publikationen durch Literaturrecherche und Datenaufbereitung.

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium (B.Sc.) im Bereich Biowissenschaften oder eine vergleichbare Qualifikation mit fundierten Kenntnissen in Molekularbiologie, Biochemie, Zellbiologie, Biomedizin, Biotechnologie, Genetik oder Mikroskopie. Erwartet werden praktische Erfahrungen in der Kultivierung eukaryotischer Zellen, molekularbiologischen und biochemischen Methoden und idealerweise in der Anwendung von CRISPR/Cas9 zur Genomeditierung. Vorausgesetzt werden eine strukturierte, selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise, ein gutes technisches Verständnis, sehr gute organisatorische Fähigkeiten sowie Teamfähigkeit. Gute bis sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift und der sichere Umgang mit gängigen EDV-Anwendungen (z. B. Tabellenkalkulation, Datenbanken, Dokumentationssoftware) werden ebenso erwartet wie die Bereitschaft, sich in neue technische Systeme und Geräte einzuarbeiten. Erfahrung mit hochauflösender Fluoreszenzmikroskopie sowie Kenntnisse in biologischer Sicherheit (S1) sind von Vorteil.

Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Die Stelle ist entsprechend der Projektlaufzeit auf drei Jahre befristet. Unter Vorbehalt der Mittelbewilligung ist eine Verlängerung um weitere drei Jahre möglich.

Biologe als Forschungsassistent (m/w/d) Arbeitgeber: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main bietet als eine der größten Hochschulen Deutschlands ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das von fachlicher Vielfalt und Innovationskraft geprägt ist. Mitarbeiter*innen profitieren von einer offenen und kooperativen Arbeitskultur, die Raum für persönliche und berufliche Weiterentwicklung lässt. Zudem ermöglicht die enge Verknüpfung mit der Gesellschaft durch vielfältige Forschungsprojekte eine sinnstiftende Tätigkeit in einem dynamischen Team.
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Kontaktperson:

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Biologe als Forschungsassistent (m/w/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die möglicherweise Kontakte zur Goethe-Universität haben. Oft können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Molekulare Biowissenschaften. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an deren Arbeit hast und wie du dazu beitragen kannst.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, insbesondere zu molekularbiologischen Methoden und CRISPR/Cas9. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen in diesen Bereichen.

Tipp Nummer 4

Sei bereit, deine organisatorischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich Projekte oder Labortätigkeiten koordiniert hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Biologe als Forschungsassistent (m/w/d)

Fundierte Kenntnisse in Molekularbiologie
Erfahrung in der Zellkultur eukaryotischer Zellen
Kenntnisse in biochemischen Methoden
Erfahrung mit CRISPR/Cas9 zur Genomeditierung
Technisches Verständnis für hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie
Organisatorische Fähigkeiten
Selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise
Teamfähigkeit
Gute bis sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Sichere Anwendung von EDV-Anwendungen (z. B. Tabellenkalkulation, Datenbanken)
Dokumentation und Auswertung von Versuchsergebnissen
Pflege elektronischer Datenbanken (z. B. eLABFTW, SnapGene)
Literaturrecherche und Datenaufbereitung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die Goethe-Universität: Informiere dich gründlich über die Goethe-Universität und das Institut für Molekulare Biowissenschaften. Verstehe die Forschungsprojekte und die spezifischen Anforderungen der Stelle, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Forschungsassistent wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Molekularbiologie, Zellbiologie und Erfahrung mit CRISPR/Cas9.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Grundlagenforschung und deine spezifischen Fähigkeiten erläuterst. Gehe darauf ein, wie du zur Forschung am Institut beitragen kannst und warum du die ideale Besetzung für die Stelle bist.

Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Stelle umfangreiche Kenntnisse in Molekularbiologie und Mikroskopie erfordert, solltest du dich auf spezifische technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.

Zeige deine organisatorischen Fähigkeiten

Die Position erfordert eine gute Organisation des Laborbetriebs. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Projekte oder Aufgaben organisiert hast, um deine organisatorischen Fähigkeiten zu unterstreichen.

Hebe deine Teamfähigkeit hervor

Teamarbeit ist ein wichtiger Aspekt dieser Rolle. Sei bereit, über Erfahrungen zu sprechen, in denen du effektiv im Team gearbeitet hast, und betone, wie du zur Unterstützung deiner Kollegen beigetragen hast.

Englischkenntnisse betonen

Da gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass du während des Interviews auch in Englisch kommunizieren kannst. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in englischsprachigen Umgebungen zu sprechen.

Biologe als Forschungsassistent (m/w/d)
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Jetzt bewerben
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>