Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite den Bereich Qualitätsmanagement und Akkreditierung, sorge für Qualitätssicherung in Studienprogrammen.
- Arbeitgeber: Die Goethe-Universität ist eine der größten Hochschulen Deutschlands mit 44.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, flexible Arbeitszeiten und ein innovatives Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und verbessere Rankings durch deine Arbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Kenntnisse in Statistik und Erfahrung im Bildungsmanagement erforderlich.
- Andere Informationen: Besonders Frauen und Menschen mit Behinderungen sind zur Bewerbung eingeladen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. Im Dekanat des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Leitung des Bereichs Qualitätsmanagement und Akkreditierung (m/w/d) unbefristet zu besetzen.
Der Bereich Qualitätsmanagement und Akkreditierung umfasst die verantwortliche Betreuung der Akkreditierungsprozesse am Fachbereich, in deren Rahmen die Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung in den Studienprogrammen des Fachbereichs sichergestellt werden muss. Hierzu gehören:
- eine umfangreiche Erhebung, Analyse und zielgruppenspezifische Aufbereitung von Daten in Bezug auf Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Engagement, vor allem mittels der Fachbereichsdatenbank Academ
- das Abfassen von Berichten und Darstellungen zum Tätigkeitsbereich, z. B. im Rahmen von Akkreditierungsprozessen oder zur Öffentlichkeitsarbeit
Aufgabe des/der Stelleninhaber/in ist die personelle und organisatorische Leitung des Bereichs, Federführung bei der Aufgabenumsetzung und Einführung von neuen Maßnahmen zur Sicherstellung und Verbesserung der Qualität von Forschung und Lehre am Fachbereich. Ziel des Fachbereiches ist es, mit diesen Maßnahmen seine Position in nationalen und internationalen Rankings weiter zu verbessern. Darüber hinaus soll die Datenbank konzeptionell und funktionell erweitert werden, um Prozesse am Fachbereich zu digitalisieren und zu vereinfachen.
Erforderliche Qualifikationen:
- ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit statistischen Modulen (z. B. Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Mathematik etc.)
- eine abgeschlossene Promotion wäre vorteilhaft
- sehr gute Kenntnisse in multivariater Statistik und Kenntnisse einer leistungsfähigen syntaxbasierten Statistiksoftware (z. B. STATA, R, etc.)
- Erfahrung im Umgang mit Datenbanken und Datenbankensprachen (z. B. SQL)
- Erfahrung in der Konzeption und Abfassung von programmbezogenen Anträgen und Berichten
- Erfahrung im Reporting an nationale und internationale Hochschulrankingagenturen
- Erfahrungen im Bildungsmanagement, insbesondere in der Konzeption und Koordination von Studiengängen (idealerweise im Bereich Wirtschaftswissenschaften)
- sehr gute Englischkenntnisse
Erwünscht werden:
- Kenntnisse der Strukturen und Einrichtungen der Goethe-Universität
- Bereitschaft zu serviceorientiertem Arbeiten
- Teamfähigkeit
- Sozial- und Managementkompetenzen werden vorausgesetzt
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Leitung des Bereichs Qualitätsmanagement und Akkreditierung (m/w/d) Arbeitgeber: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Kontaktperson:
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitung des Bereichs Qualitätsmanagement und Akkreditierung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits an der Goethe-Universität arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Qualitätsmanagement und Akkreditierung, insbesondere an Hochschulen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist und wie du diese angehen würdest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten im Bildungsmanagement und in der Datenanalyse unter Beweis stellen. Dies wird dir helfen, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Goethe-Universität und deren Mission. Informiere dich über ihre Programme und Initiativen und überlege, wie du zur Verbesserung der Qualität von Forschung und Lehre beitragen kannst. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung des Bereichs Qualitätsmanagement und Akkreditierung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Besuche ihre offizielle Website, um mehr über die Institution, ihre Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Leitung des Bereichs Qualitätsmanagement und Akkreditierung hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in multivariater Statistik und deine Erfahrung im Bildungsmanagement.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine Erfahrungen mit Datenbanken, Reporting und deine Teamfähigkeit ein. Zeige auch deine Begeisterung für die Weiterentwicklung der Qualität in Forschung und Lehre.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig. Achte darauf, dass sie vollständig sind und keine Rechtschreibfehler enthalten. Eine klare und präzise Darstellung deiner Qualifikationen ist entscheidend.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen im Qualitätsmanagement und der Akkreditierung. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Qualitätssicherungsmaßnahmen erfolgreich umgesetzt hast.
✨Kenntnisse über die Goethe-Universität
Informiere dich über die Strukturen und Einrichtungen der Goethe-Universität. Zeige im Interview, dass du die Besonderheiten der Institution verstehst und wie du zur Verbesserung ihrer Position in Rankings beitragen kannst.
✨Statistische Kenntnisse hervorheben
Da sehr gute Kenntnisse in multivariater Statistik und Statistiksoftware gefordert sind, sei bereit, deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zu demonstrieren. Bereite dich darauf vor, wie du diese Kenntnisse in der Praxis angewendet hast.
✨Teamfähigkeit und Managementkompetenzen betonen
Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und Sozialkompetenzen zeigen. Da die Rolle auch Führungsverantwortung beinhaltet, solltest du auch deine Erfahrungen im Bildungsmanagement und in der Koordination von Studiengängen darlegen können.