Job Description
Im Internationalen Studienzentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der\\nLeitung (m/w/d)\\n(E 16 TV-G-U / A 16 HBesG)\\n\\nim unbefristeten Beschäftigungsverhältnis zu besetzen. Die Besetzung der Position kann im Angestellten- oder Beamtenverhältnis erfolgen. Für die Besetzung in einem Beamtenverhältnis müssen Sie die beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen erfüllen, es steht eine Planstelle der Besoldungsgruppe A 16 HBesG zur Verfügung.
Alternativ erfolgt die Einstellung in einem Angestelltenverhältnis, in diesem Fall richtet sich die Eingruppierung nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).\\nDas Internationale Studienzentrum (ISZ) ist eine zentrale Einrichtung der Goethe-Universität. Es bündelt die Kompetenzen der Universität rund um die Themen studienvorbereitender & studienbegleitender Spracherwerb. Darüber hinaus fördert das ISZ die Integration internationaler Studierender und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in alle Bereiche der Universität.
Es unterstützt Mehrsprachigkeit und Transkulturalität durch die Konzeption und Durchführung von Kursen oder anderen Formaten in folgenden Bereichen:\\n\\nStudienkolleg & Feststellungsprüfung\\nDeutschvorbereitungskurse & DSH-Prüfung\\nStudienbegleitende Deutschkurse auf nahezu allen Niveaustufen und Deutsch als Wissenschaftssprache\\nFremdsprachen\\nDeutschkurse für anerkannte Geflüchtete mit Hochschulzugangsberechtigung\\n\\nDas ISZ verknüpft seine Tätigkeiten mit den entsprechenden Schnittstellen an der Goethe-Universität und unterstützt Diversität und Internationalisierung im Sinne eines ganzheitlichen Beratungs- und Unterstützungsansatzes über den gesamten Student-Life-Cycle hinweg. Es unterstützt die Fachbereiche der Universität bei der Konzeption und Durchführung von propädeutischen Angeboten sowie bei der Umsetzung des Hochschulzugangs nach § 60 Abs. 8 HessHG.
Es stellt darüber hinaus auch Angebote zum studienbegleitenden Fremdsprachenerwerb und muttersprachliche Kurse bereit. Die studienvorbereitenden Aufgaben übernimmt das ISZ nicht nur für die Goethe-Universität, sondern auch für weitere Hochschulen in der Region gemäß Vereinbarung mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Das ISZ kann Gebühren erheben und engagiert sich regelmäßig in Drittmittelprojekten.\\nIhre Aufgaben:\\n\\neigenständige konzeptionelle Weiterentwicklung des Portfolios und der Aufbauorganisation sowie aller Geschäftsabläufe des ISZ, unter Berücksichtigung universitätsinterner sowie im Rahmen der RMU und KHU entstehender Anforderungen\\nPersonal- und Fachaufsicht für alle Mitarbeitenden, Verantwortung für die Teamentwicklung sowie für das Sach- und Personalmittelbudget\\nBearbeitung von Grundsatzfragen, von Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen und Anfragen von Ministerien\\nEigenständige Vertretung gegenüber übergeordneten Stellen, Gremien der Universität, anderen Zentren, Verwaltungsbereichen oder Fachbereichen sowie außeruniversitären Einrichtungen\\nBeratung des Präsidiums bei der Strategieentwicklung\\nImpulsgebende Beratung des Präsidiums, zentraler Einrichtungen und der Fachbereiche im Bereich Fremd- und Zweitsprachenerwerb sowie Sprache als Schlüsselkompetenz\\nVerantwortung für Prüfungsvorgänge im Rahmen der einschlägigen Ordnungen, Organisation der staatlichen Prüfungen (Feststellungsprüfung und DSH), Prüfungsvorsitz und Berufung von Prüfungskommissionen\\nAußendarstellung und Öffentlichkeitsarbeit\\nVernetzung und Kooperation mit anderen Einrichtungen der Goethe-Universität sowie vergleichbarer Einrichtungen anderer Hochschulen, insbesondere im Rahmen der RMU\\nVerfassen von Drittmittelanträgen und ggf.
Akquise von Sponsoren\\nDurchführung von Projekten und Überführung in die Linie\\nAuswertung und Reportings (Statistik, Berichte)\\nGesamtverantwortung für das Qualitätsmanagement des ISZ, Qualitätssicherung und Prozessoptimierung in Zusammenarbeit mit den dafür zuständigen Einheiten der Universität\\nVertretung der Goethe-Universität in Organisationen und Gremien der Hochschulzusammenarbeit\\n\\nEinstellungsvoraussetzungen:\\n\\nBefähigung für die Laufbahn des höheren Schuldienstes für das Lehramt an Gymnasien für die Besetzung im Beamtenverhältnis bzw. eine einschlägige vergleichbare Qualifikation für die Besetzung im Angestelltenverhältnis\\nerfolgreich abgeschlossene Promotion wäre wünschenswert\\nmehrjährige Berufserfahrung mit der Gestaltung von Veränderungsprozessen in Organisationen, besondere Expertise in der Strukturierung von Aufbau- und Ablauforganisation, Projekten und Prozessen\\nfundierte Fachkenntnisse und Berufserfahrung im Bereich des Zweit- und Fremdsprachenerwerbs\\nmehrjährige Berufserfahrung in der Umsetzung von Projekten\\nmehrjährige Berufserfahrung in der Gestaltung und Optimierung von Arbeitsprozessen in Teams\\nfundierte Kenntnisse der Budgetplanung und -steuerung\\nfundierte Kenntnisse der Personalführung und -entwicklung sowie der Bewirtschaftung des Personalbudgets und des Stellenplans\\nmehrjährige Berufserfahrung in leitender Funktion\\nhervorragende Kenntnisse des deutschen und internationaler Bildungssysteme\\nkonzeptionelles und strategisches Denken, Ziel- und Umsetzungsorientierung\\nsehr hohe Serviceorientierung sowie Organisations-, Team- und Kommunikationsfähigkeit\\nsicherer Umgang mit den gängigen Office-Anwendungen\\n\\nWir bieten Ihnen ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem internationalen Umfeld mit der Möglichkeit, eigene Ideen gestalterisch einzubringen. Sie stehen dabei in enger Abstimmung mit dem Präsidium und anderen zentralen Akteuren der Universität.
Die Goethe-Universität bietet ein breites Angebot zur innerbetrieblichen Weiterbildung an, aber auch die Möglichkeit zur fachlichen Weiterentwicklung außerhalb wird gegeben und unterstützt. Wir sind ein familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeit- und Telearbeitsmodellen, eigenem Tarifvertrag und einem derzeit kostenlosen LandesTicket Hessen.\\n\\nDie Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.\\n\\nBei Interesse richten Sie bitte Ihre Bewerbung einschließlich Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen per E-Mail in einer Datei bis zum 08.04.2025 mit der Kennung ISZ-1 an sli-bewerbung@uni-frankfurt.de.\\nwww.uni-frankfurt.de

Kontaktperson:
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt HR Team