Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team in der Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik und sorge für optimale Betriebsabläufe.
- Arbeitgeber: Die Goethe-Universität Frankfurt ist eine der größten Hochschulen Deutschlands mit über 48.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams an einer renommierten Universität mit starkem Fokus auf Forschung.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Meisterprüfung in der entsprechenden Technik und Teamführungskompetenzen mitbringen.
- Andere Informationen: Die Stelle ist ab sofort verfügbar und bietet eine attraktive Vergütung nach Tarifvertrag.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit etwa 48.000 Studierenden und rund 5.000 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung besitzt die Goethe-Universität ein hohes Maß an Eigenständigkeit, Modernität und fachlicher Vielfalt. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität Frankfurt auf fünf Campus in insgesamt 16 Fachbereichen über 100 Studiengänge an und besitzt gleichzeitig eine herausragende Forschungsstärke.
Im Bereich Immobilienmanagement, Abteilung Betrieb und Service Campus Bockenheim / Ginnheim / Westend, ist zur Verstärkung des Teams ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als Meister*in für Heizungs-, Sanitär-, Klima-, und Lüftungstechnik mit Schwerpunkt auf Klima/Kälte und Lüftung (m/w/d) (E9a TV-G-U) zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U).
Meister*in für Heizungs-, Sanitär-, Klima-, und Lüftungstechnik mit Schwerpunkt auf Klima/Kälte und Arbeitgeber: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Kontaktperson:
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Meister*in für Heizungs-, Sanitär-, Klima-, und Lüftungstechnik mit Schwerpunkt auf Klima/Kälte und
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um Kontakte in der Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnikbranche zu knüpfen. Oftmals erfährst du so von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends im Bereich Klima- und Kältetechnik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung des Teams beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du typische Fragen für Meisterpositionen in der Technik recherchierst. Überlege dir auch, welche spezifischen Herausforderungen in der Heizungs- und Klimatechnik an der Goethe-Universität auftreten könnten und wie du diese angehen würdest.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für den Beruf! Teile in Gesprächen Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und dein Engagement unter Beweis stellen. Ein authentisches Interesse an der Position kann den Unterschied machen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Meister*in für Heizungs-, Sanitär-, Klima-, und Lüftungstechnik mit Schwerpunkt auf Klima/Kälte und
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Besuche ihre offizielle Website, um mehr über die Institution, ihre Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Meister*in für Heizungs-, Sanitär-, Klima-, und Lüftungstechnik hervorhebt. Achte darauf, technische Fähigkeiten und relevante Zertifikate klar darzustellen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Heizungs-, Sanitär-, Klima- und Lüftungstechnik sowie deine spezifischen Erfahrungen im Bereich Klima/Kälte und Lüftung erläuterst. Betone, warum du gut zur Goethe-Universität passt.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website der Goethe-Universität ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente korrekt formatiert sind und überprüfe, ob du alle geforderten Unterlagen beigefügt hast, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Heizungs-, Sanitär-, Klima- und Lüftungstechnik gut beherrschst. Bereite dich darauf vor, spezifische technische Fragen zu beantworten, die deine Fachkenntnisse und Erfahrungen in diesen Bereichen testen.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite einige konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten und Erfolge in der Branche verdeutlichen. Dies kann helfen, deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Fragen zur Unternehmenskultur
Informiere dich über die Goethe-Universität und ihre Werte. Stelle während des Interviews Fragen zur Unternehmenskultur und den Erwartungen an die Rolle, um dein Interesse und Engagement zu zeigen.
✨Körperliche Präsenz und Kommunikation
Achte auf deine Körpersprache und sprich klar und selbstbewusst. Eine positive Ausstrahlung kann einen großen Unterschied machen und zeigt, dass du motiviert und bereit bist, Teil des Teams zu werden.