Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Religionspädagogik und interreligiösem Lernen.
- Arbeitgeber: Goethe-Universität Frankfurt, ein führendes Zentrum für interdisziplinäre Religionsforschung.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und Chancengleichheit werden aktiv gefördert.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der religiösen Bildung und arbeite an innovativen Studienprogrammen.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Promotion, Habilitation und internationale Forschungserfahrung.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 28.03.2025 online einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Unser Kunde mit Sitz im Rhein Main Gebiet ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Infrastrukturkonzepte spezialisiert hat. Mit einem interdisziplinären Team begleitet das Unternehmen bundesweit Kunden aus der Industrie und der Immobilienwirtschaft bei der Planung, Umsetzung und Optimierung zukunftsweisender Versorgungslösungen.
Besonders im Bereich Projektentwicklung und Planung setzt unser Kunde auf maßgeschneiderte Konzepte, die sowohl wirtschaftlich als auch nachhaltig sind. Durch die enge Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern und Experten werden innovative Lösungen entwickelt, die langfristige Effizienz und höchste Qualitätsstandards gewährleisten.
Das Unternehmen wächst kontinuierlich und sucht engagierte Fachkräfte, die gemeinsam mit einem dynamischen Team an der Gestaltung zukunftsfähiger Infrastruktur arbeiten möchten.
Aufgaben
- Strategische und operative Leitung von Planungsprojekten im Bereich Energieversorgung für Bauprojekte, von der Konzeptentwicklung bis zur Umsetzung.
- Führung und Weiterentwicklung eines interdisziplinären Teams von Planern und Ingenieuren.
- Sicherstellung der technischen Qualität und wirtschaftlichen Effizienz der entwickelten Energiekonzepte.
- Weiterentwicklung innovativer Lösungsansätze zur Integration nachhaltiger Energielösungen in Bauvorhaben.
- Steuerung der Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern, einschließlich Behörden, Fachplanern und Bauherren.
- Aufbau und Pflege von Kundenbeziehungen sowie aktive Mitgestaltung der Marktposition des Unternehmens im Bereich Energieinfrastrukturen.
Minimum Anforderungen
- Abgeschlossenes Studium im Bereich Ingenieurwesen, Energietechnik, Bauingenieurwesen, vergleichbaren Fachrichtung oder eine vergleichbare Ausbildung mit Zusatzqualifikation zum Techniker oder Meister.
- Mehrjährige Erfahrung in der Planung und Umsetzung von Energieanlagen oder Infrastrukturlösungen für Bauprojekte.
- Führungserfahrung und die Fähigkeit, ein Team zu leiten und zu motivieren.
- Tiefgehendes technisches Verständnis für Energieversorgungssysteme und deren Integration in Gebäudestrukturen.
- Kommunikationsstärke und Erfahrung im Projektmanagement sowie im Umgang mit Kunden und Behörden.
Benefits
- Attraktives Gehaltspaket, das deine Leistungen wertschätzt.
- Mobilitätsbudget zur Unterstützung deiner täglichen Wege.
- Zugang zu einer Kantine mit abwechslungsreichen und gesunden Speisen.
- Hybrides Arbeitsmodell, das dir die Flexibilität bietet, sowohl im Büro als auch im Homeoffice zu arbeiten.
- Flexible Arbeitszeiten, die sich an deinem Lebensstil orientieren.
- Vielfältige Corporate Benefits, die dir zusätzliche Vorteile und Rabatte bieten.
#J-18808-Ljbffr
Professur (W2) für Religionspädagogik und religiöse Bildung Arbeitgeber: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Kontaktperson:
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (W2) für Religionspädagogik und religiöse Bildung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits in der Religionspädagogik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich aktiv in interreligiösen und interdisziplinären Projekten. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an dem Thema, sondern auch deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, was für die Professur von großer Bedeutung ist.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehrmethodik und -didaktik vor. Da die Professur auch Lehraufgaben umfasst, ist es wichtig, dass du deine Ansätze zur religiösen Bildung klar und überzeugend präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Religionsforschung und -pädagogik. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen in diesem Bereich informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W2) für Religionspädagogik und religiöse Bildung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich Lebenslauf, Publikationsliste, Übersicht über deine Forschungs- und Lehrtätigkeit sowie aktuelle Lehrevaluationen. Ein gut ausgearbeitetes Forschungs- und Lehrkonzept ist ebenfalls notwendig.
Forschungs- und Lehrkonzept erstellen: Entwickle ein detailliertes Konzept, das deine Ansätze zur Ausgestaltung der Professur darstellt. Berücksichtige dabei die interreligiösen und interkulturellen Aspekte sowie die aktuellen Entwicklungen im Bereich der religiösen Bildung.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Reiche deine Bewerbung bis zum 28.03.2025 webbasiert über das angegebene Portal ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Kontakt aufnehmen: Wenn du Fragen zur Professur hast, zögere nicht, dich direkt an die Dekanin, Prof. Dr. Catherina Wenzel, zu wenden. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Position.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Lehrtätigkeit
Stelle sicher, dass du deine Lehrkonzepte und -methoden gut durchdacht hast. Sei bereit, konkrete Beispiele für deine Lehrmethoden zu geben und wie du interreligiöses/interkulturelles Lernen in deinen Unterricht integrieren würdest.
✨Forschungskompetenz präsentieren
Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsaktivitäten und deren Relevanz für die Professur darzustellen. Betone insbesondere internationale Kooperationen und Drittmittelinitiativen, die du initiiert oder daran teilgenommen hast.
✨Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung zu sprechen. Zeige, wie du zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen kannst und welche Ideen du für die zukünftige Ausrichtung hast.
✨Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Hebe dein Interesse an interdisziplinärer Forschung hervor, insbesondere im Kontext der Verbundinitiative 'Dynamiken des Religiösen'. Diskutiere, wie du dich aktiv in diese Forschungsprojekte einbringen möchtest.