Auf einen Blick
- Aufgaben: Wartung und Instandsetzung von Automationssystemen sowie technische Kommunikation planen.
- Arbeitgeber: Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet ein respektvolles und unterstützendes Teamumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und attraktive Vergütung mit betrieblicher Altersversorgung.
- Warum dieser Job: Entwickle dich in einem lebendigen Uni-Campus mit wertschätzender Unternehmenskultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Automatisierungstechnik oder verwandten Berufen und praktische Erfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Schichtdienst und Rufbereitschaft sind Teil des Jobs.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Unsere Abteilung TLM sucht eine engagierte Techniker*in, die sich für die Pflege von Automationssystemen begeistert. Unsere Universität Mainz ist ein vielfältiges Team, in dem wir den respektvollen Umgang großschreiben.
Was bieten wir?
- Ein starkes Team: Unterstützung und respektvoller Umgang werden großgeschrieben
- Entwicklungsmöglichkeiten: Berufliche und persönliche Weiterentwicklung
- Work-Life-Balance: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub
- Sicherer Arbeitsplatz: Krisenfest im öffentlichen Dienst
- Attraktive Vergütung: Tarifvertrag mit Jahressonderzahlung und betrieblicher Altersversorgung
- Einzigartige Atmosphäre: Lebendiger Uni-Campus mit wertschätzender Unternehmenskultur
Ihre Aufgaben:
- Betrieb, Wartung und Instandsetzung von Mess-, Steuer- und Regelungstechnik-Anlagen
- Neuinstallation, Konfiguration und Modifizierungen dieser Anlagen
- Durchführung regelmäßiger Inspektionen und Kontrollen
- Planung und Organisation der technischen Kommunikation
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker*in Automatisierungstechnik, Mess- und Regelmechaniker*in oder in einem artverwandten Beruf (m/w/d)
- Praktische Berufserfahrung in der vorbeugenden Instandhaltung von Automationssystemen
- Kenntnisse und Erfahrungen mit Kommunikationsprotokollen wie M-Bus, LON, BacNet, MODBUS
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- PC-Grundkenntnisse in MS-Office
- Teamgeist, Zuverlässigkeit, Eigeninitiative und Entscheidungsfähigkeit
- Bereitschaft zu Schichtdienst und Rufbereitschaft
Warum bei uns arbeiten?
Bei der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stehen wir auf dem Prinzip des respektvollen Umgangs und des starken Teams. Wir bieten unseren Mitarbeitern eine Vielzahl an Entwicklungsmöglichkeiten und einer attraktiven Vergütung.
Automatisierungstechnikerin Arbeitgeber: Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Kontaktperson:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Automatisierungstechnikerin
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Automatisierungstechnik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Automatisierungstechnik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an Weiterentwicklung hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Wartung und Instandhaltung von Automationssystemen demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu schildern, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig, da die Universität Wert auf einen respektvollen Umgang im Team legt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Automatisierungstechnikerin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Erklärung, warum du dich für die Position als Automatisierungstechnikerin interessierst. Zeige auf, was dich an der Universität Mainz und ihrem respektvollen Umgang begeistert.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine praktische Berufserfahrung in der Instandhaltung von Automationssystemen sowie deine Kenntnisse in Kommunikationsprotokollen. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
Verwende klare Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung in gutem Deutsch verfasst ist. Vermeide Fachjargon, wenn er nicht notwendig ist, und formuliere deine Sätze klar und präzise, um Missverständnisse zu vermeiden.
Schließe mit einem starken Abschluss: Beende dein Anschreiben mit einem positiven Ausblick. Drücke deine Vorfreude auf ein persönliches Gespräch aus und betone nochmals, wie gut du ins Team der Universität Mainz passen würdest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Johannes Gutenberg-Universität Mainz vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position als Automatisierungstechnikerin technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Automationssystemen und deren Wartung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Zeige Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit
Die Universität legt großen Wert auf respektvollen Umgang und Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du technische Kommunikation organisiert hast.
✨Informiere dich über die Universität Mainz
Ein gutes Verständnis der Werte und der Unternehmenskultur der Johannes Gutenberg-Universität Mainz kann dir helfen, während des Interviews einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Recherchiere über aktuelle Projekte oder Initiativen, die die Universität verfolgt.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Da die Stelle auch Entwicklungsmöglichkeiten bietet, ist es wichtig, Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung zu zeigen. Bereite Fragen vor, die sich auf Weiterbildung und Aufstiegschancen beziehen, um dein Engagement zu demonstrieren.