Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung von chemischen Praktika und Durchführung von Laborarbeiten.
- Arbeitgeber: Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist eine große, innovative Universität in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Arbeitsplätze, flexible Arbeitszeiten und umfangreiche Personalentwicklung.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in einem dynamischen Umfeld mit internationalem Flair.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als technischer Assistent, gute Chemiekenntnisse und Teamfähigkeit erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen sind willkommen.
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gehört zu den großen Universitäten in Deutschland. In der Wissenschaftsregion Rhein-Main entfaltet sie ihre Leistungsstärke, Innovationskraft und Dynamik. Als Volluniversität ermöglicht die JGU ein Fachgrenzen überschreitendes Lehren und Lernen und eröffnet großes Potenzial für international renommierte, interdisziplinäre Forschung. Fast all ihre Einrichtungen vereint die JGU auf einem innenstadtnahen Campus – ein Ort lebendiger akademischer Kultur für Forschende, Lehrende und Studierende aus allen Kontinenten.
FB 09: Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften / Department Chemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Ihre Aufgaben:
- Betreuung der chemischen und chemiedidaktischen Praktika, z. B.:
- Ausgabe von Edukten zur Präparateherstellung unter Beachtung der notwendigen Stöchiometrie
- Charakterisierung von Präparaten der Studierenden mittels Methoden der Refraktomie, der Schmelzpunktbestimmung sowie der UV-/VIS-und IR-Spektroskopie
- regelmäßige Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen für den Umgang mit Chemikalien und Gerätschaften sowie die Vermittlung von gängigen Sicherheitsvorschriften an die Studierenden
- Ausrüstung der Praktikumssäle und -plätze mit den benötigten Geräten und Chemikalien
- Einleitung der Entsorgung von Altchemikalien sowie die Bereitstellung von Entsorgungsbehältern
- Erprobung neuer Versuchsvorschriften im Hinblick auf die praktische Durchführbarkeit und Arbeitssicherheit
Ihr Profil:
- abgeschlossene Ausbildung als staatlich geprüfte technische Assistentin (vorzugsweise CTA)
- sehr gute Kenntnisse:
- in anorganischer und organischer Chemie, insbesondere im Hinblick auf die Wechselwirkung verschiedener Substanzen
- der anzuwendenden analytischen Verfahren und in der Auswertung der Spektren der Präparate von Vorteil
- der präparativen Verfahren, der analytischen Methoden und der einzusetzenden Spezialapparaturen von Vorteil
- im Umgang mit Laborgeräten, Chemikalien und Lösungsmitteln
- der Arbeitssicherheit im Umgang mit chemischen Gefahrstoffen oder Bereitschaft zur Einarbeitung
- der deutschen Sprache
- der Vermittlung von praktischen Abläufen an Studierende wünschenswert
- im Umgang mit dem MS-Office-Paket
- im Umgang mit Datenbanklösungen von Vorteil
- der englischen Sprache wünschenswert
Bewerbungen von Personen mit anderen zum Anforderungsprofil passenden Abschlüssen oder Qualifikationen (dazu zählen auch technische Assistent*innen in Gesundheitsberufen) sind ebenfalls willkommen. In diesem Fall erfolgt je nach persönlicher Voraussetzung ggf. eine niedrigere Eingruppierung.
Wir bieten Ihnen:
- einen modernen und zeitgemäß ausgestatteten Arbeitsplatz
- gründliche Einarbeitung
- Jobticket wahlweise im gesamten Rhein-Main-Gebiet
- umfangreiche Personalentwicklungsangebote
- flexible Arbeitszeitregelungen
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen. Je nach persönlicher Qualifikation ist eine Eingruppierung bis EG 7 TV-L vorgesehen.
Wir sind ein Ort der Vielfalt und begrüßen qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen.
Bewerbungen Älterer sind erwünscht.
Wir sind bestrebt, den Anteil der Frauen in technischen Berufen zu erhöhen, und haben daher ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung:
Sie sehen in diesen vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben eine persönliche Herausforderung? Dann bewerben Sie sich jetzt bis zum 20.04.2025, vorzugsweise über „[Jetzt bewerben](http://www.jobmonitoring.de/trackApply.aspx?id=8423804&src=360)“ mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen [Anschreiben, Lebenslauf, relevante (Arbeits-)Zeugnisse (ggf. mit deutscher Anerkennung)].
Für Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Rudolf Robelek, Tel. 06131 39-25380 oder E-Mail: rrobelek@uni-mainz.de.
Hinweise zum Datenschutz.
Chemisch-Technische*r Assistent*in (m/w/d) Arbeitgeber: Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Kontaktperson:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Chemisch-Technische*r Assistent*in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz arbeiten. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Entwicklungen im Department Chemie der JGU. Zeige in Gesprächen, dass du Interesse an den spezifischen Themen hast und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu praktischen Laborverfahren und Sicherheitsvorschriften vor. Demonstriere deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesen Bereichen während des Vorstellungsgesprächs.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung. Betone, dass du offen für neue Analysetechniken und Methoden bist, um deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern und den Anforderungen der Stelle gerecht zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chemisch-Technische*r Assistent*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere die Universität: Informiere dich über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und deren Fachbereich Chemie. Verstehe die Anforderungen der Stelle und die spezifischen Aufgaben, um deine Bewerbung gezielt zu gestalten.
Anschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Position als Chemisch-Technische*r Assistent*in darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Kenntnisse in der Chemie sowie deine Teamfähigkeit.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Qualifikationen, wie deine Ausbildung und praktische Erfahrungen im Labor, klar hervorgehoben sind. Achte darauf, dass er übersichtlich und strukturiert ist.
Vollständige Unterlagen einreichen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen, einschließlich Anschreiben, Lebenslauf und relevante Zeugnisse, vollständig und in der richtigen Form einreichst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Johannes Gutenberg-Universität Mainz vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position als Chemisch-Technische*r Assistent*in spezifisches Wissen in Chemie erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu anorganischer und organischer Chemie sowie zu analytischen Verfahren vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen, die deine Kenntnisse belegen.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Hebe deine praktischen Erfahrungen im Labor hervor, insbesondere in Bezug auf die Durchführung von Experimenten und den Umgang mit Chemikalien. Sei bereit, über spezifische Projekte oder Praktika zu sprechen, bei denen du deine Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast.
✨Sicherheitsvorschriften kennen
Da Sicherheit im Labor von größter Bedeutung ist, solltest du dich mit den gängigen Sicherheitsvorschriften und Gefährdungsbeurteilungen vertraut machen. Zeige im Interview, dass du die Wichtigkeit von Arbeitssicherheit verstehst und bereit bist, diese Informationen an Studierende weiterzugeben.
✨Teamfähigkeit und Kommunikation
Die Fähigkeit, gut im Team zu arbeiten und effektiv zu kommunizieren, ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren, sei es in Projekten, während deiner Ausbildung oder in anderen relevanten Situationen.